Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dmx, dali, eib

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    was bei den RGb DALI Controllern blöd ist, dass diese nur 24 V LED Stripes wollen.

    Was kostet dieser RGB DALi Controller: Tridonic - TALEXXcontrol C003 DALI RGB

    den bräuchte ich ja.

    Denn ein DMX RGB Controller kostet ca. 15€: DMX-512 Common Controller Dimmer for RGB LED Light Lamp bei eBay.de: Lamps, Lighting Ceiling Fans (endet 05.02.11 07:56:24 MEZ)

    und das ist ja echt sehr billig.

    Weiß nicht ob da der Preis von einem RGB DALI Controller mithalten kann...

    Kommentar


      #17
      Da gebe ich dir recht. Dieses Angebot ist echt billig. Die Tridonic dinger kosten ca. 35 Euro und dann brauchst du noch einen Booster, da die Dinger nur 0,6A können. Ich habe 3 Stück davon bei mir im Einsatz.

      Andererseits hast du bei diesem Controller der aus den USA kommt noch 10 Euro versand und darauf kommen noch 19% MWSt. Dann bist du auch nicht mehr viel günstiger. Ich würde solche Wahre in Deutschalnd kaufen. Alleine schon wegen den Garantieansprüchen.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        wie sieht dann die Verkabelung aus?

        Netzteil geht zum DALi RGb Controller an den Controller kommt mein RGb Stripe und der Booster wohin kommt der?

        Ich speise lange LED Stripes immer von beiden Seiten ein um eine gleichmäßige Leutkraft zu bekommen.

        Hast du einen Link wo man den DALi RGb Controller kaufen kann.

        Das finde ich halt bei DMX super.
        und selbst wenn ich diesem DMX Controller nutze: http://www.pur-led.de/LED-Steuerunge...-gem-PLUS.html

        bin ich noch günstiger als bei dem DALi Controller + mindestens einen Repeater.
        http://www.pur-led.de/LED-Steuerunge...en-3x0-6A.html
        + Repeater:
        http://www.pur-led.de/LED-Steuerunge...-12Vdc-4A.html

        Dazu habe ich mit DMX die größeren Möglichkeiten was die genaue Lichtsteuerung angeht. oder kann ich bei DALi mit einer Fernbedienung oder iPhone/iPad jede beliebige RGb Farbe ansteuern, etc?

        Dazu könnt eich ja DMX auch in ein BUS integrieren. Momentan über ein DMX 2 DALi Gateway. Später eventuell ein direktes Gateway welches von EIB per Artnet auf DMX zugreifen kann.

        Kommentar


          #19
          Also der Reihe nach:

          Zitat von Jache
          Netzteil geht zum DALi RGb Controller an den Controller kommt mein RGb Stripe und der Booster wohin kommt der?
          Der Booster kommt zwischen RGB Controller und LED-Strip's. Er hat einen eigenen Spannungsanschluss und wird ebenfalls mit dem LED-Netzteil verbunden.

          Du brauchst nur ein Kabel 5x1,5 zum RGB Controller legen. davon werden 3 Drähte für die Speisung 230v und 2 Drähte für Dali benutzt. Das ist meines wissens für DMX nicht zugelassen. Du must also zwindend 2 getrennte Kaben verlegen.

          Zitat von Jache
          Ich speise lange LED Stripes immer von beiden Seiten ein um eine gleichmäßige Leutkraft zu bekommen.
          Solange die Spannung dafür aus einem einzigen Trafo kommt ist das kein Problem aber du kannst nicht aus 2 Spannungsquellen einen LED-Strip speisen. War aber bei mir noch nie ein Probelm ich habe 2x5m und 1x 10m und habe immer nur auf einer Seite eingespiesen.

          Die LED sind ja auch nicht alle Paralell sondern immer ein paar LED in Serie und dann die einzelnen Serieschaltungen mit eingenen Vorwiderständen paralell. Damit ist die gleichmässige Beleuchtung im Normalfall immer gegeben.

          Zitat von Jache
          Hast du einen Link wo man den DALi RGb Controller kaufen kann.
          Leider nicht. Ich beziehe die zu speziellen Konditionen beim Grosshändler

          Zitat von Jache
          Dazu habe ich mit DMX die größeren Möglichkeiten was die genaue Lichtsteuerung angeht. oder kann ich bei DALi mit einer Fernbedienung oder iPhone/iPad jede beliebige RGb Farbe ansteuern, etc?
          Ja die Steuerung ist problemlos auch über eine Fernbedinung oder IPod/IPhone möglich. Du brauchst dafür nicht einmal unbedingt einen HS.

          Zitat von Jache
          Dazu könnt eich ja DMX auch in ein BUS integrieren. Momentan über ein DMX 2 DALi Gateway. Später eventuell ein direktes Gateway welches von EIB per Artnet auf DMX zugreifen kann.
          Dan hast du erst recht nix gespart. Dann würde ich gleich auf Dali verzichten und hald selber was basteln. Aber wie gesagt für mich war DMX ohnehin keine Option.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #20
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Ja die Steuerung ist problemlos auch über eine Fernbedinung oder IPod/IPhone möglich. Du brauchst dafür nicht einmal unbedingt einen HS.



            Dan hast du erst recht nix gespart. Dann würde ich gleich auf Dali verzichten und hald selber was basteln. Aber wie gesagt für mich war DMX ohnehin keine Option.
            Hi,

            kannst du mir eine iPhone APP nennen bei der ich im RGB Kreis meine Farbe auswählen kann und zugleich diese noch gewünscht dimmen kann.

            Nein auf DALi möchte ich nicht verzichten, da ich ja noch andere normale Lampen habe welche ebenfalls gedimmt werden sollen. Nur halt keine LEDs und wenn keine RGB LEDs. DMX würde ich nur für meine RGB LED Stripes einsetzen wollen.

            Kommentar


              #21
              ich häng mich mal mit dran.

              Was braucht man beim DMX alles um einen beliebigen RGB wert + helligkeit an einem LED-Strip anzulegen (evtl. einmal vom KNX und einmal vom IP/LAN)?

              Beim DALI ists klar (bei KNX):
              KNX <-> DALI_Gateway <-> RGB-"EVG" <-> evtl. Booster <-> LED-Stripe

              irgendwie habe ich gelesen das man für DMX spezielle geräte zum einstellen braucht und dann nur presets abrufen kann. Auch sind viele info's für Bühneneinsatz (mit lichmischpult etc.)

              Kommentar


                #22
                hi,

                also bei DMX OHNE KNX brauchst du z.B. sowas hier. Luminair 2.2 - Wireless DMX lighting control for iPhone + iPod touch

                da steht auch alles was du sonst noch brauchst. Jedoch eigentlich nur einen LAX->DMX Konverter, der an deinen Router kommt.

                Wenn das ganze über KNX laufen soll, dann wüsste ich momentan nur einen DMX -> DALI Konverter und von DALi auf das KNX.

                Kommentar


                  #23
                  ist dasiphone zeug was proprietäres? am leibsten wäre mit ein TCP/IP interface an das ich einfach nur befehler an die einzelnen geräte schicke.

                  Kann mal einer von dem DMx-Usern evtl. mal paar gängige komponenten aufzählen? damit man ne nansatz zum googeln hat *gg*

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    DMX kann mit TCP/IP nicht umgehen. Dafür gibt es das Artnet Protokoll.

                    Folgende Dinge brauchst du um z.B. RGB LED Stripes ansteuern zu können:

                    einen LAN -> DMX Konverter:
                    ENTTEC - OPEN DMX ETHERNET

                    dann brauchst du einen DMX Controller mit mind. 3 Kanälen (wegen RGB):
                    DMX-512 Common Controller Dimmer for RGB LED Light Lamp bei eBay.de: Lamps, Lighting Ceiling Fans (endet 05.02.11 07:56:24 MEZ)

                    dann brauchst du noch ein Netzteil für den DMX Controller und den LED Stripe. Natürlich mit dem passenden Strom. z.B: der hier mit 8,5 A, welcher selbst bei sehr hungrigen LEDS mit 5 Meter Länge und voller Helligkeit reicht.:
                    SNT MW100-12 Schaltnetzteile, Case geschlossen - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software &amp; Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert

                    und dann noch deine LED Strippe.

                    Gesamtkosten ohne LEDS. ca. 33€ + 200€ EINMLIG für deinen LAN->DMX Konverter, wobei du den NUR brauchst wenn du das ganze über dein PC steuern möchtest, sonst nicht. Leider habe ich noch kein Prog gefunden welches TCP/IP auf Artnet wandelt.

                    Fertig ist das ganze. So könntest du es vom PC aus steuern mit z.B: DMX Control oder eben auch mit diesem iPhone App. Diese macht nichts anderes als die Befehle per Artnet ins LAN zu senden und dein LAN->DMX Konverter wandelt dies dann um das dein DMX Controller dies versteht.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Jache

                      Ein kostenloses Programm, das ArtNet unterstützt ist pcdimmer2010.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #26
                        Ok. also ich bin jetzt im ansatz soweit das das evtl. auch vertretbar über so einen USB adapter (openDMX) und die Linux-software OLA gehen kann.
                        Was ich nioch nicht verstanden habe ist wie ich den geräten am BUS die kanäle zuordne. ich könnte ja mehrere controller reinhängern (halt Daisychain). muss das die software (in dem fall OLA) machen?

                        Kommentar


                          #27
                          Du stellst den Kanal am Controller selbst ein. Mit so kleinen Schieberegler.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                            DMX kann mit TCP/IP nicht umgehen. Dafür gibt es das Artnet Protokoll.
                            Ähm, wenn ich da noch meine 5ct abliefern darf: ArtNet ist aus "IP-Sicht" ziemlich kaputtes Gedankengut. oder nennen wir es mal "orthodox" (10/8, oder gar 2/8, mit fixer Subnet-Mask, das ist RFC-technisch einfach im Jahre 2011 totaler Mumpitz)
                            Aber ich stelle mir dasselbe vor, per IP (und/oder Szene per KNX direkt) einfach ansteuerbar; ich komme nur momentan nicht dazu und das kann sich auch ehrlichgesagt noch ziehen
                            Solange bliebe der Hinweis auf dmx4all, da gibts wenigstens für den Fall bezahlbare DMX-Geräte, für das (per simpelst-ASCII) ansprechbare USB-If gäbe es auch ein sehr einfaches (aber funktionierendes) Plugin..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X