Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WAGO - Substitution von KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WAGO - Substitution von KNX Komponenten

    Das WAGO Starter-Kit hatte mich bereits auf der L&B angelacht, ob der vielen Möglichkeiten, die mir in den Sinn kamen.

    Nunja, um ehrlich zu sein, lag es eine Weile rum - aber nur vom "rumliegen" passiert halt nichts. So war es nun an der Zeit mich mit WAGO zu beschäftigen.

    Meine Intension ist, zwei Ziele mit WAGO zu erreichen:

    • Nutzen des WAGO-Controllers als IP-Router und IP-Schnittstelle von/zum KNX
    • Substitution von KNX-Aktorik und Sensoren


    Nutzen des WAGO-Controllers als IP-Router und IP-Schnittstelle zum KNX

    Das "Starter-Kit" ist schon eine feine Sache. Alle notwendigen Komponenten kommen fein aufgereit und "laborgerecht" auf einer Hutschiene montiert.



    Anstecken und fertig? Leider nein; oder besser fast.

    Die physikalische Verbindung ist schnell hergestellt. Stromversorgung aufstecken, Netzwerkkabel anschliessen und den roten und schwarzen Draht vom KNX-Bus in die entsprechenden Federkontakte.

    ETS anschmeissen und WAGO Produktdatenbanken importieren.

    Am IP wird DHCP gemacht, so dass der Controller schnell erreichbar ist. Auch wird ein "WEB-Server" zur Verfügung gestellt, so dass man mit einem Browser nach dem "rechten" sehen kann.

    Die Substitution der vorhandenen IP-Schnittstelle war dann mit Hilfe des WAGO-Supports (super Service !!) schnell geschehen; war doch in meinem Fall die "Crux", meine nicht wirklich "normgerechte" Linie.

    In meinem Haus nutze ich nur eine Linie ohne Linienkoppler und "schnickschnack".

    Diese ist twistet Pair.

    Nach der reinen Lehre kann man aber einen Linienkoppler und das ist der IP-Router genau genommen nicht in diese Linie hinein nehmen, da diese ja "IP" sein muss. Stellt man nun die Linie einfach auf IP um, gehen alle bereits installierten Geräte "verloren". Der Trick bestand darin, in der ETS die Backbone-Linie auf IP zu stellen womit dann der Router und im speziellen der IP-Controller in die Installation mittels ETS eingefügt werden konnten.

    Nachdem die physikalischen Adressen und die Applikation mit den Parametern programmiert waren, rennt nun der WAGO Controller mit der KNX-Klemme als IP-Gateway/Router in meiner Installation.

    Die ETS wurde an der Kommunikation auf den WAGO umgestellt. Nachdem auch der vorhandene IP-Router aus dem System entfernt wurde, nimmt auch der HS/FS den Weg über den WAGO IP-Router.


    FAZIT: der 1. Schritt, die Kommunikation über den Starter-Kit zu erschlagen ist genommen. Ich bin begeistert!

    Nun gehts an den zweiten Punkt - einen KNX-Aktor durch WAGO-Klemmen zu ersetzen.

    Ich werde berichten...

    #2
    Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
    Nun gehts an den zweiten Punkt - einen KNX-Aktor durch WAGO-Klemmen zu ersetzen.

    Ich werde berichten...

    ... klingt interessant, da bin ich schon gespannt!

    Gruß,
    Manfred

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Ich benutze die 750-849 und die KNX-Klemmen auch schon seit ca. 1,5 Jahren in Testbetrieb und im Sommer produktiv. Meine ganze Logik wird damit gemacht.
      Ebenfalls Schnittstellen zum Multiroom, Wetterstation, Fensterkontakte, AI 0-10V, AO 0-10V und DALI (Master).
      Die Logik mit CodeSys ist sehr mächtig, damit kann man alles machen!
      Fast ein bisschen schade das "nur" als ersatz für Aktoren und Sensoren, einzusetzen.

      Für die Visu ist es, meiner Meinung nach, jedoch nicht wirklich geeignet.
      Ich brauche die integrirerte Visu einfach um Parameter der Programme und Logiken zu konfigurieren.

      Grüsse
      Iwan

      Kommentar


        #4
        Fernwartung?

        Wie schauts denn beim Wagocontroller mit der Fernwartung aus?
        Derzeit proogrammiere ich den HS und den Bus in den Kundenanlagen per Fernwartung. Kann man denn den Wago Controller auch fernwarten?
        Wie schaut denn dann der Ablauf aus, wenn in der "Wago-Welt" logik programmiert wurde und nun änderungen am Bus, am HS und im Wago Controller vorgenommen werden müssen.
        Derzeit haben wir in einigen Anlagen Simens Logos laufen, welche mir lokal diverse Logiken ausführen, mit dem Nachteil, dass eine Fernwartung der Logo Module über den Bus nicht läuft.

        lg. Martin

        Kommentar


          #5
          Kann man denn den Wago Controller auch fernwarten?
          Fernwartung kann z.B. per VPN erfolgen

          Wie schaut denn dann der Ablauf aus, wenn in der "Wago-Welt" logik programmiert wurde und nun änderungen am Bus, am HS und im Wago Controller vorgenommen werden müssen.
          Zugriff auf ETS incl. Programmieren geht auch über VPN und WAGO KNX/IP-ROUTER

          Der WAGO Controller erkennt auch, wenn Inkonsistenzen zwischen ETS-Programm und Codesys-Programm bestehen, dann geht die ETS-Klemme auf Störung und es läuft nichts mehr. Das ist ein bißchen frickelig, weil dann immer die Codesys-Referenzen in das ETS-Plugin geladen werden müssen. Aber es geht.

          Gruß Micha

          Kommentar


            #6
            Bei aller Euphorie für die WAGO-Lösung sei anzumerken, dass man einen SPOF "Single Point of Failure" erzeugt. Steigt der Controller aus, hat man kein IP-Gateway mehr. Das alleine würde die KNX-Teilnehmer vordergründig unbeeindruckt lassen, da sie weiter munter ihren Dienst verrichten. Auch Logik - sofern im Controller - fällt aus.

            Verlagert man auch Aktorik und Sensoren in den Controller, geht dann mal gar nicht mehr - sozusagen Totalausfall. Das Konzept beruht bei dem Controller halt auf einer "zentralen Einheit", entgegen dem KNX bei dem die Teilnehmer autark sind. Die Stromversorgung nehme ich mal aus der Betrachtung raus .

            Kommentar


              #7
              Alfred, bevor ich jetzt nachschaue..

              haben die Wago-Aktoren eigentlich bistabile Relais?

              Gruß Jörg

              Kommentar


                #8
                Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
                haben die Wago-Aktoren eigentlich bistabile Relais?

                Gruß Jörg
                Nunja, Du kannst einfach Relais anschliessen...

                Wenn Du es genau wissen möchtest, doch in den Katalog schauen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
                  haben die Wago-Aktoren eigentlich bistabile Relais?
                  Hallo,
                  es gibt nur eine Klemme mit der man direkt 16A schalten kann, diese hat einen integrierten Hand/Auto Schalter und Handbedienung (750-523).
                  Preislich aber weit weg von KNX-Aktoren....

                  Ich habe bei mir 24VDC Relais an 8/16 Kanal Ausgangsklemmen verbaut.

                  Gruß
                  Frank
                  Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                    ...Ich habe bei mir 24VDC Relais an 8/16 Kanal Ausgangsklemmen verbaut....
                    ah, ok, danke !

                    Meine Meinung dazu:

                    - die Relais brauchen im eingeschalteten Zustand immer Strom
                    - beim Ausfall der 24V wird es erst mal dunkel. KNX-Schaltaktoren bleiben auch beim Busausfall so, wie sie waren

                    mag vielleicht kleinlich klingen, aber das ist mit der Hauptgrund,
                    warum ich für "normale" Funktionen wie Licht, Steckdosen, Verbraucher usw. KNX-Aktoren bevorzuge.

                    only my 50 cent..

                    Gruß Jörg

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jörg,

                      bei Beleuchtung u.s.w wohl gute Argumente, bei Jalousien/Rollos ist meiner Meinung nach beides zu vernachlässigen.

                      Gruß
                      Frank
                      p.s. ich habe für bestimmte Verbraucher auch normale KNX-Aktoren verbaut.
                      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                        Bei aller Euphorie für die WAGO-Lösung sei anzumerken, dass man einen SPOF "Single Point of Failure" erzeugt......
                        Die Stromversorgung nehme ich mal aus der Betrachtung raus.
                        Und genau da hinkt das Ganze dann ja schon - ohne SpgV ists Essig mit Bus.
                        Auch bei den hochkanäligen Aktoren ist bei einem Ausfall die funktionierende Sensorik keine große Hilfe mehr. Je mehr vom volldezentralen KNX abgewichen wird, um so stärker nähert man sich auch der SPS als SPOF

                        Sich einen Controller, Module usw. in den Schrank legen ist aber wesentlich billiger, wie Aktoren, Sensoren sich in der gleichen Vielfältigkeit vorrätig zu halten.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte Wago nur für die Haustechnik (Heizung und Lüftung) geplant. Drauf gekommen sind dann noch sämtlich Meldekontakte (Fenster, Rauch-/Wassermelder, Differenzdruckwächter etc.). Die Kanalpreise bei 16-Kanal-Klemmen werden dann sehr günstig. Und natürlich die Messsensoren. Klar läuft bei einem Fehler im/am Kontroller nichts mehr. Aber wie GLT schon schrieb, geht bei Ausfall der KNX-Spannung auch nichts mehr. Oder bei Ausfall des HS, den hier wohl viele für Logik/Zeitfunktionen etc. nutzen, geht dann auch nichts.

                          Die Visualisierung von Wago nutze ich auch nur zur Einstellung der Regelparameter etc. Für die "richtige" Visualisierung nutze ich dan ELVIS über KNX, da da auch noch die Beleuchtung und Verbauchserfassung drauf hängt.

                          Ich jedenfalls bin angetan von der Technik. Und wenn ein Teil des Gesamtsystems Wago nicht geht, dann brauche ich nur dieses Teil auszutauschen.
                          Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                          Oliver Wetzel

                          Kommentar


                            #14
                            Für Interessierte, Freunde dieser Technik besteht die Möglichkeit (Meldeschluss 25.2. - nächster Stammtisch Franken) Gast von Wago in der Zeit vom 3. - 5. Juni 2011 zu sein. Agenda derzeit in Ausarbeitung. Es sind noch einige Plätze frei.
                            Darüber hinaus stehen uns im Verlauf von 2011 jeweils 2 x 1 kostenloser Workshop (Schulungstag) zur Verfügung.
                            Bei verbindlichem Interesse bitte PN an mich.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X