Das WAGO Starter-Kit hatte mich bereits auf der L&B angelacht, ob der vielen Möglichkeiten, die mir in den Sinn kamen.
Nunja, um ehrlich zu sein, lag es eine Weile rum - aber nur vom "rumliegen" passiert halt nichts. So war es nun an der Zeit mich mit WAGO zu beschäftigen.
Meine Intension ist, zwei Ziele mit WAGO zu erreichen:
Nutzen des WAGO-Controllers als IP-Router und IP-Schnittstelle zum KNX
Das "Starter-Kit" ist schon eine feine Sache. Alle notwendigen Komponenten kommen fein aufgereit und "laborgerecht" auf einer Hutschiene montiert.

Anstecken und fertig? Leider nein; oder besser fast.
Die physikalische Verbindung ist schnell hergestellt. Stromversorgung aufstecken, Netzwerkkabel anschliessen und den roten und schwarzen Draht vom KNX-Bus in die entsprechenden Federkontakte.
ETS anschmeissen und WAGO Produktdatenbanken importieren.
Am IP wird DHCP gemacht, so dass der Controller schnell erreichbar ist. Auch wird ein "WEB-Server" zur Verfügung gestellt, so dass man mit einem Browser nach dem "rechten" sehen kann.
Die Substitution der vorhandenen IP-Schnittstelle war dann mit Hilfe des WAGO-Supports (super Service !!) schnell geschehen; war doch in meinem Fall die "Crux", meine nicht wirklich "normgerechte" Linie.
In meinem Haus nutze ich nur eine Linie ohne Linienkoppler und "schnickschnack".
Diese ist twistet Pair.
Nach der reinen Lehre kann man aber einen Linienkoppler und das ist der IP-Router genau genommen nicht in diese Linie hinein nehmen, da diese ja "IP" sein muss. Stellt man nun die Linie einfach auf IP um, gehen alle bereits installierten Geräte "verloren". Der Trick bestand darin, in der ETS die Backbone-Linie auf IP zu stellen womit dann der Router und im speziellen der IP-Controller in die Installation mittels ETS eingefügt werden konnten.
Nachdem die physikalischen Adressen und die Applikation mit den Parametern programmiert waren, rennt nun der WAGO Controller mit der KNX-Klemme als IP-Gateway/Router in meiner Installation.
Die ETS wurde an der Kommunikation auf den WAGO umgestellt. Nachdem auch der vorhandene IP-Router aus dem System entfernt wurde, nimmt auch der HS/FS den Weg über den WAGO IP-Router.
FAZIT: der 1. Schritt, die Kommunikation über den Starter-Kit zu erschlagen ist genommen. Ich bin begeistert!
Nun gehts an den zweiten Punkt - einen KNX-Aktor durch WAGO-Klemmen zu ersetzen.
Ich werde berichten...
Nunja, um ehrlich zu sein, lag es eine Weile rum - aber nur vom "rumliegen" passiert halt nichts. So war es nun an der Zeit mich mit WAGO zu beschäftigen.
Meine Intension ist, zwei Ziele mit WAGO zu erreichen:
- Nutzen des WAGO-Controllers als IP-Router und IP-Schnittstelle von/zum KNX
- Substitution von KNX-Aktorik und Sensoren
Nutzen des WAGO-Controllers als IP-Router und IP-Schnittstelle zum KNX
Das "Starter-Kit" ist schon eine feine Sache. Alle notwendigen Komponenten kommen fein aufgereit und "laborgerecht" auf einer Hutschiene montiert.

Anstecken und fertig? Leider nein; oder besser fast.
Die physikalische Verbindung ist schnell hergestellt. Stromversorgung aufstecken, Netzwerkkabel anschliessen und den roten und schwarzen Draht vom KNX-Bus in die entsprechenden Federkontakte.
ETS anschmeissen und WAGO Produktdatenbanken importieren.
Am IP wird DHCP gemacht, so dass der Controller schnell erreichbar ist. Auch wird ein "WEB-Server" zur Verfügung gestellt, so dass man mit einem Browser nach dem "rechten" sehen kann.
Die Substitution der vorhandenen IP-Schnittstelle war dann mit Hilfe des WAGO-Supports (super Service !!) schnell geschehen; war doch in meinem Fall die "Crux", meine nicht wirklich "normgerechte" Linie.
In meinem Haus nutze ich nur eine Linie ohne Linienkoppler und "schnickschnack".
Diese ist twistet Pair.
Nach der reinen Lehre kann man aber einen Linienkoppler und das ist der IP-Router genau genommen nicht in diese Linie hinein nehmen, da diese ja "IP" sein muss. Stellt man nun die Linie einfach auf IP um, gehen alle bereits installierten Geräte "verloren". Der Trick bestand darin, in der ETS die Backbone-Linie auf IP zu stellen womit dann der Router und im speziellen der IP-Controller in die Installation mittels ETS eingefügt werden konnten.
Nachdem die physikalischen Adressen und die Applikation mit den Parametern programmiert waren, rennt nun der WAGO Controller mit der KNX-Klemme als IP-Gateway/Router in meiner Installation.
Die ETS wurde an der Kommunikation auf den WAGO umgestellt. Nachdem auch der vorhandene IP-Router aus dem System entfernt wurde, nimmt auch der HS/FS den Weg über den WAGO IP-Router.
FAZIT: der 1. Schritt, die Kommunikation über den Starter-Kit zu erschlagen ist genommen. Ich bin begeistert!

Nun gehts an den zweiten Punkt - einen KNX-Aktor durch WAGO-Klemmen zu ersetzen.
Ich werde berichten...
Kommentar