Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaustrahler in Gipskartondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Einbaustrahler in Gipskartondecke

    Hallo zusammen,

    ich habe heute die Besprechung mit Bauleiter und Trockenbauer hinter mich gebracht. Beim Thema Strahler im Bad war die Lösung noch nicht eindeutig.

    Unser Bad ist im OG und bekommt eine Decke aus Gipskarton. Dadrüber liegt die Dampfsperre und dann die Dämmung. Ich muss noch dazu sagen, dass wir eine Kontrollierte Be-Entlüftung bekommen und die Baufirma aufgrund des BlowerDoor Tests sehr erpicht darauf ist, die Dampfsperre ordentlich zu machen und nicht zu verletzen. (Ich möchte es natürlich auch nicht!)

    So nun gab es Diskussion darüber wie die Strahler eingebaut werden können. Ich dachte, man nimmt am beten die ThermoX Töpfe von Halox. Doch von denen wurde mir abgeraten, da die Folie trotzdem stark beansprucht wird und evtl. nach einiger Zeit reißen könnte. Ich hab auch nochmal bei Kaiser geschaut. Wenn die Folie an dem Topf anliegt, können wir sowieso nur bis 35W nutzen. Dort sollen aber 50W Strahler rein.

    Die vorgeschlagene Alternative war, eine Abgehängte Decke von 5 cm zu machen. Nur 5 cm Zwischenraum reichen vermutlich nicht um den Tridonic 105er duch das 68mm Loch der Strahler zu schieben, oder? Ich möchte aber auch nicht soviel von der Deckenhöhe verlieren...

    Hat noch wer einen guten Tipp was man hier am besten macht?

    danek gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Hallo Reinhard

    Es klingt fast so, als wenn die Decke schon zu ist. Das wäre natürlich ein Problem. Ich als Elektriker setze in so einem Fall für gewöhnlich Flammboxen ein. Das sind rechteckige, auf 5 Seiten geschlossene Kisten aus Fermacell. Diese gibt es in verschidenen Grössen und sind absolut nicht Brennbar und wärmedämmend. damit kannst du die Folie vor der Hitze der Strahler schützen.

    Ich hab hier mal einen Link, damit du dir das vorstellen kannst:

    ->HIER<-

    Sowas gibt es bestimmt auch in Deutschland.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      kann man auch mit Rigips basteln....
      Allerdings: es ist halt "Bastelarbeit"....

      Die Ecken mit den Rigips-Winkelprofilen versteifen und oben einen Deckel drauf...
      Wird nicht mech. beansprucht, keiner sieht's und funktioniert
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        von Kaiser gibt es auch die Enox-Gehäuse.
        Die können sogar in die Folie gesetzt werden und bauen nur sehr wenig auf. Funktioniert bei mir super, auch mit Blower door.

        Viele Grüße,
        Bernd
        ___________________________________
        Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

        Kommentar


          #5
          super

          Das ist offenbar die perfekte Lösung!!
          habe gerade das techn. Produktblatt gelesen:
          EnoX Leuchten- und Lautsprechergehäuse
          Art-Nr. 9350-21
          - für den Einbau von Leuchten, Lautsprechern, Displays und vielem mehr
          - 4 x Rohreinführung für DIN EN Rohr bis Ø 25 mm
          - 4 x Leitungseinführung 3 x 1,5 mm2
          - 4 x Leitungseinführung 5 x 1,5 mm2 bzw. 3 x 2,5 mm2
          - Zugentlastung nach DIN VDE 0606 / DIN EN 60670
          - Schutzart IP 3X
          - wärmeformbeständig bis 220°C
          - für Leuchten mit Niedervolt- oder Hochvoltlampen, max. 35 W Cool Beam, 50 W Aluminiumreflektor
          - nur für Dämmstoffe mit Wärmebeständigkeit > 250°C
          - Mindestabstand innen: mind. 40 mm umlaufend
          - Einbautiefe von Leuchten und Lautsprecher max. 57 mm
          - mit 4 Laschenschrauben (FX4(
          - nur geprüfte wärmebeständige Leitungen (N2 GMH 2G) und temperaturbeständige Klemmen (z.B. T100) verwenden
          - Verwendung von elektronischen Sicherheitstransformatoren bis 105 VA
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo Epix

            Wenn ich das richtig lese, eignet sich das Gehäuse nicht für den einbau zwischen Folie und Gipskartondecke:

            - nur für Dämmstoffe mit Wärmebeständigkeit > 250°C
            Ich glaube nicht, dass die Folie Themperaturen über 250°C aushält. Das mag in Leichtbauwänden oder Zwischendecken ohne Folien funktionieren aber bei diesem Fall wäre eine Wärmedämmung z.B. mit Rigips platten zwingend.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              seeehr aufmerksam

              stimmt...
              Vor lauter Begeisterung und dem netten PDF habe ich das übersehen...
              Dort wird zwar explizit für den Einbau für luftdichte Hohlwände geworben, aber eben mit mineralischer Umhüllung....

              Wäre natürlich auch eine Möglichkeit:
              Mineralwolle über das Gehäuse und darüber die Folie....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                die Enox Gehäuse hatte ich auch schon gesehen.

                Die Decke ist noch nicht da, wie gesagt heute war Besprechung mit Trockenbauer und der fängt nächste Woche an. Also brauch ich bis dahin ne Lösung die auch funktioniert. Am besten eine die die Folie nicht beeinträchtigt.

                Ich habe gerade mal probiert, damit ich den Tridonic 105 doch ein 68mm Loch bekomme benötige ich mindestens 7cm Platz. Plus der dicke der Gipsplatte bin ich bei ca. 8,5 cm die ich an Deckenhöhe verlieren würde... Und so hoch snd unsere Decken nicht. 2,46 Lichte höhe.

                gruß
                Reinhard
                Unser Hausbaublog

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  überlegemal ob es für Dich in Frage kähme, bei den Tridonics die Zugentlastung abzugnipsen. Denn dann werden die wohl schon durch gehen.
                  Das habe ich bei mir so gemacht.

                  Ich habe übrigends unter die Rigips Decke eine zweite gezogen.
                  Dummer Trockenbauer.


                  EDIT: Ach ja: ich empfehle flexible Kabel!

                  grüße, lio

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    bei den Tridonics die Zugentlastung abzugnipsen
                    Oh je, das kann nicht wirklich eine Empfehlung sein.

                    Bitte sofort aus dem Protokoll streichen!
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      In meinem Heim habe ich vor 2 jahren viel selber gemacht. Unter anderem auch die Dämmung sowie die Folie verlegt.
                      Die Strahler habe ich so geplant das sie mitten der Balkenlage angeordnet wurden um möglichst viel Spiel mit der Folie zu haben.
                      An Stellen wo dieser Abstand nicht eingehalten werden konnte habe ich die Folie etwas lockerer gelassen.
                      Habe Trafos von Osram ( Halotronic-Trafo HTM70/230-240 ) pro strahler mühelos eingesetzt.

                      Vor Einbau der Strahler habe ich folgende Abstandshalter eingesetzt:
                      Abstandshalter für Halogen-Einbaustrahler - LightCity.de

                      Doch auch bei der Wahl des Leuchtmittels ist darauf zu Achten das Leuchtmittel mit Wärmeabstrahlung nach vorn Eingesetzt werden.
                      Hier habe ich Osram Halogen ALU eingesetzt. Diese besitzen einen Alurefletor der 90% der Wärme nach vorne und 10% nach hinten abstrahlt.

                      Ich habe den Strahler dann nach einer Stunde brenndauer mal rausgebaut um die Wärme in der Decke zu prüfen. Ich habe zwar nicht gemessen aber es war nicht zu warm. Seitdem mache ich mir deswegen keine Gedanken mehr.

                      Ich habe so 17 Strahler in unterschiedlichen Räumen montiert

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem ist, dass der Bauleiter keine Gewähr für die Dichtigkeit übernehmen will, wenn mit Abstandshaltern oder ähnlichem gearbeitet wird.

                        Also bleibt mir nur Abhängung... oder noch jemand ne tolle Idee?

                        Gruß
                        Reinhard
                        Unser Hausbaublog

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich hatte ein ähnliches Problem. Diese Abstandshalter funktionierten bei mir nicht richtig, weil ich mich für quadratische Einbaustrahler entschieden hatte.
                          Der Trockenbauer hat dann ein Dachlatte mehr unter den Balken montiert und ich bin auf 7W GU10 LEDs von Philips umgeschwenkt.
                          Warm werden die auch aber nicht vergleichbar mit 50W Leuchtmitteln.

                          Gruß
                          Carsten

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            um das Thema mal weiter zu führen. Der Unternehmer hat sich nun doch entschlossen keine zweite Platte einzusetzen.
                            Jetzt habe ich die Folie, dann 7 cm Lattung und dann die Gipsplatte. Somit genug Abstand für die Strahler. Bei denen bin ich jetzt überigens doch auf 35W gegangen und zwei mehr im großen Bad gerechnet. Sollte hell genug werden.
                            Aber noch eine verwandte Frage: Laut diesem hier: IP-Bereiche Feuchtraum - Anforderungen an die IP-Kennzeichnungen im Bad - Lampen & Leuchten Shop
                            reicht doch ein IP23 geschützes Downlight im Bad locker aus, oder hat da jemand andere Erfahrung gemacht?

                            Gruß
                            Reinhard
                            Unser Hausbaublog

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X