Hallo zusammen,
ich habe heute die Besprechung mit Bauleiter und Trockenbauer hinter mich gebracht. Beim Thema Strahler im Bad war die Lösung noch nicht eindeutig.
Unser Bad ist im OG und bekommt eine Decke aus Gipskarton. Dadrüber liegt die Dampfsperre und dann die Dämmung. Ich muss noch dazu sagen, dass wir eine Kontrollierte Be-Entlüftung bekommen und die Baufirma aufgrund des BlowerDoor Tests sehr erpicht darauf ist, die Dampfsperre ordentlich zu machen und nicht zu verletzen. (Ich möchte es natürlich auch nicht!)
So nun gab es Diskussion darüber wie die Strahler eingebaut werden können. Ich dachte, man nimmt am beten die ThermoX Töpfe von Halox. Doch von denen wurde mir abgeraten, da die Folie trotzdem stark beansprucht wird und evtl. nach einiger Zeit reißen könnte. Ich hab auch nochmal bei Kaiser geschaut. Wenn die Folie an dem Topf anliegt, können wir sowieso nur bis 35W nutzen. Dort sollen aber 50W Strahler rein.
Die vorgeschlagene Alternative war, eine Abgehängte Decke von 5 cm zu machen. Nur 5 cm Zwischenraum reichen vermutlich nicht um den Tridonic 105er duch das 68mm Loch der Strahler zu schieben, oder? Ich möchte aber auch nicht soviel von der Deckenhöhe verlieren...
Hat noch wer einen guten Tipp was man hier am besten macht?
danek gruß
Reinhard
ich habe heute die Besprechung mit Bauleiter und Trockenbauer hinter mich gebracht. Beim Thema Strahler im Bad war die Lösung noch nicht eindeutig.
Unser Bad ist im OG und bekommt eine Decke aus Gipskarton. Dadrüber liegt die Dampfsperre und dann die Dämmung. Ich muss noch dazu sagen, dass wir eine Kontrollierte Be-Entlüftung bekommen und die Baufirma aufgrund des BlowerDoor Tests sehr erpicht darauf ist, die Dampfsperre ordentlich zu machen und nicht zu verletzen. (Ich möchte es natürlich auch nicht!)
So nun gab es Diskussion darüber wie die Strahler eingebaut werden können. Ich dachte, man nimmt am beten die ThermoX Töpfe von Halox. Doch von denen wurde mir abgeraten, da die Folie trotzdem stark beansprucht wird und evtl. nach einiger Zeit reißen könnte. Ich hab auch nochmal bei Kaiser geschaut. Wenn die Folie an dem Topf anliegt, können wir sowieso nur bis 35W nutzen. Dort sollen aber 50W Strahler rein.
Die vorgeschlagene Alternative war, eine Abgehängte Decke von 5 cm zu machen. Nur 5 cm Zwischenraum reichen vermutlich nicht um den Tridonic 105er duch das 68mm Loch der Strahler zu schieben, oder? Ich möchte aber auch nicht soviel von der Deckenhöhe verlieren...
Hat noch wer einen guten Tipp was man hier am besten macht?
danek gruß
Reinhard
Kommentar