Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Client verzögert starten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Client verzögert starten

    Hätte da mal wieder ne kleine Frage.

    HS ist im Krankenhaus installiert. Ein aussschlisslich für den Client eingesetzter 10" Touch-PC arbeitet nach den Vorstellungen des Kunden.

    Jetzt wird ja regelmässig der Diesel getestet. In den 15 Sekunden stirbt der HS und der Touch-PC. Wenn die Spannungs wiederkommt, starten beide Geräte neu. Nur ist der Touch-PC schneller. Der Client startet aus der Autostartgruppe heraus, versucht eine Verbindung zum Hs herzustellen. Dieses misslingt, weil der HS noch nicht soweit ist. Der Client beendet sich selbst und auf dem Bildschirm ist die WINDOWS-Oberflächezu sehen. Dies ist nicht gewünscht.

    Wie kann ich nun dem Client sagen, daß er erst eine bestimmte Zeit nach Spannungswiederkehr starten soll.
    Ich denke mir, daß das eher ein Windowfeature sein wird und nicht in der Clientsoftware eingestellt werden kann.

    Vielen Dank
    Dieter

    #2
    c-move

    c-move würde versuchen den Client zu starten, was jedoch misslingt. c-move versucht es jedoch nach Ablauf der eingestellten Zeit neu und beendet auch den "Login-Dialog" vorher...

    Kommentar


      #3
      Hallo Alfred,

      habe es mir fast gedacht, daß es damit geht. Im öffentlichen Bereich sind die Leute doch etwas sensibilisiert was die Lizenzpolitik angeht.

      Wenn ich da ankomme unde sage, wir brauchen eine neue Softwarelizenz
      (C-Move), dann mus erst wieder die ganze Sache geprüft werden.

      Die Zusatzprodukte, die es für den HS so gibt, hätten mir schon manches erleichtert. Aber der Endkunde ist mit fremder Software immer en wenig skeptisch. Teilweise muss ich schon um eine IP des internen Netzes kämpfen, damit der HS überhaupt betrieben werden kann.

      Die Client-Software habe ich schon 3x im Vorfeld zur Überprüfung schicken müssen. Natürlich wurde nie etwas bemängelt.

      So ist das nun mal mit der Kundschaft.

      Gibt es da noch einen Weg aus der Windowsumgebung??

      Danke
      Dieter

      Kommentar


        #4
        Hallo Dieter,

        man kann sicher eine kleine Batchdatei mit einem "WAIT-Befehl" schreiben, die statt des direkten Aufruf des Client in der Autostartgruppe platziert wird.
        WAIT veranlasst XP die als Parameter übergebene Zeit bis zur Ausführung des folgenden Befehls (hier: Start des Client) zu warten.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
          Hallo Dieter,

          man kann sicher eine kleine Batchdatei mit einem "WAIT-Befehl" schreiben, die statt des direkten Aufruf des Client in der Autostartgruppe platziert wird.
          WAIT veranlasst XP die als Parameter übergebene Zeit bis zur Ausführung des folgenden Befehls (hier: Start des Client) zu warten.

          Genau an sowas habe ich gedacht. Eine Batchdatei hatte ich nicht in meinen Überlegungen.

          Ich bin da wohl ein wenig betriebsblind.

          Gruß
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Schaust du z.B. hier: http://malektips.com/dos0017.html
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Darf diese Anregungen mit dem Hinweis auf eine kleine USV abrunden.
              Günstige gepufferte Steckdosenleistern ab 60 €. Laufzeit wäre zu prüfen bzw. zu berechnen.

              Andernfalls elektrotechnisch (im alten Forum mal beschrieben) durch Einsatz eines Relais (bei mir im Einsatz) wenn Strom weg automatische Umschaltung auf Notstrom und wenn Strom wieder da, dann Normalbetrieb.

              Damit ist ein konstanter Betrieb des HS etc. sichergestellt.

              Anmerkung:
              Bei Neustart eines Beriebsystems bedingt durch Stromausfall ist nicht sichergestellt, dass dann der Rechner bedingt durch "verlorene Cluster" auch tatsächlich sofort und sicher wieder startet.

              Kommentar


                #8
                Ich würde zusehen, den HS und den Client-PC auf die ZSV zu hängen. Ich denke mal dass da auch die Telefon-,Schwesternruf- und sonstige Anlagen drauf hängen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  Spiel mal den neuesten HS Client bei dir drauf, der hat einen automatischen reconnect, wenn mal die Verbindung zum HS verloren geht. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Ich habe den bei mir auch im Autostart drin. Der Client started, meldet sich mit dem "schönen" Roten Screen - "Reconnect ..." und wenn der HS dann wieder kommt, gehts weiter mit der Visu.
                  Und das alles mit Boardmitteln und vom Kunden schon "agreed"

                  viele grüße
                  Hans-Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Dann schalte deinen HS mal aus und starte den Client.

                    Da wirst du häufiger manuell auf den Login-Button klicken dürfen. Reconnect funktioniert erst nach dem Start des HS.
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Michel
                      Hast recht. Ich hatte das zwar ausprobiert (wobei der HS aus war) allerdings habe ich den Visu PC nur über "hibernate" rebootet, da lief natürlich der Client schon . Das geht natürlich nach einem Stromausfall nicht. Dann doch mit dem "Wait".

                      gruß + sorry für die Fehlinfo
                      Hans-Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIBJ Beitrag anzeigen
                        gruß + sorry für die Fehlinfo
                        Geschenkt! Wer ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein!

                        Da stelle ich mich doch mal "auf Verdacht" ganz hinten an .
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Euch allen.
                          Eine USV wäre natürlich die beste Lösung, dürfte im Krh auch nicht das Problem sein.

                          Haben am Montag Baubesprechung. Dann sehen wir weiter.

                          Gruß
                          Dieter

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn USV im Krankenhaus, dann bitte mit automatischer Umschaltung.
                            Dies übernehmen die Relais von Eberle:
                            IUU-3
                            und IMU3
                            Dann ist ein sauberer Betrieb sowohl auf der 230 V wie USV-seitig sichergestellt, wobei die USV eigentlich und dies gilt es zu klären den Zeitraum zwischen Spannungsausfall und Zuschaltung Dieselgenerator zu überbrücken hat.
                            Sensible Bereiche wie OP etc. dürfen/sollen überhaupt nicht ausfallen. Sollte man vorerst einmal grundlegend vor Ort prüfen bevor eine weitere Entscheidung angestoßen wird.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X