Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

abb Universal Dimmaktor schaltet sich ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    abb Universal Dimmaktor schaltet sich ab

    Hallo,
    ich habe einen abb Universal Dimmaktor 300VA 2CH im Einsatz der sich komisch verhält. Im Betrieb nach ein paar Minuten (variiert) blinken die Lichter kurz und gehen dann aus. Habe das ganze mal am Bus mitgeloggt: rot ist meine Interaktion und blau kommt von allein.
    Heißt für mich dass er dezidiert ein Aus Signal bekommt.
    Habe ich irgendeinen Parameter falsch gesetzt?
    abb_log.JPG
    abb_ov.JPG abb_1.JPG abb_2.JPG abb_3.JPG

    #2
    Möglicherweise eine Überlast oder nicht zur Last passendes Dimmverfahren?
    Was hast du für Leuchtmittel angehängt?

    Kommentar


      #3
      Der Adresse nach ist das gute Stück in England in Betrieb. Ist der Dimmer für 60 Hz Netzfrequenz geeignet?

      Kommentar


        #4
        Die USA haben 60Hz. Großbritannien hat wie Europa 50hz.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          Möglicherweise eine Überlast oder nicht zur Last passendes Dimmverfahren?
          Was hast du für Leuchtmittel angehängt?
          Ergänzend dazu: du solltest auch die Fehler-KO 14 und 15 verknüpfen, um eventuelle Fehlercodes auslesen zu können.

          Kommentar


            #6
            Also Last kann es nicht sein, auf dem 2ten Kanal sind mehr Spots drauf und der läuft und läuft. Habe dimmbare LED Spots dranhängen. Adresse stimmt nicht mehr bin in Österreich daheim. Das mit den Fehlercodes schau ich mir mal an. Gibts da ein StepbyStep?

            Kommentar


              #7
              ich habe jetzt Fehlermeldung und Fehlercode aktiviert: debug2 ist die Meldung also es kommt ein Fehler aber mit Debug (Fehlercode) kann ich leider nichts anfangen.
              es ist übrigens die alte Version UD/S 2.300.1
              debug.JPG

              Kommentar


                #8
                Zitat von andikarl Beitrag anzeigen
                also es kommt ein Fehler aber mit Debug (Fehlercode) kann ich leider nichts anfangen.
                es ist übrigens die alte Version UD/S 2.300.1
                Prozent ist blöd, aber ganz rechts sieht man auch den Rohwert. Da kommt ein Wert von hex $10 = dezimal 16

                Eine kurze Anleitung findet man hier und darin gibt's diese Tabelle:

                fehlercode.PNG

                Also müssen wir schauen, welches Bit bei $10 gesetzt ist:

                rechner.PNG

                Wenn man von hinten zählt, angefangen mit 0, dann ist Bit 4 gesetzt. Das wäre nach der Tabelle also "Überlast an Ausgang A".

                Welche Dimmmethode hast du für die beiden Kanäle eingestellt (Phasenan- oder -abschnitt) und welche Leuchtmittel genau (Retrofit oder externe LED-Treiber) ?
                Zuletzt geändert von Gast1961; 24.10.2018, 09:30.

                Kommentar


                  #9
                  Habe externe 12v LED Trafos (Isoled, dimmbar, 105VA) im Einsatz. Die LED Marke selber weiss ich jetzt nicht genau aber auf jeden Fall auch dimmbar. auf den einen Kanal 6x 5W LEDs und 3x 3W LEDs macht 39W und dazu noch die Blindleistung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von andikarl Beitrag anzeigen
                    Habe externe 12v LED Trafos (Isoled, dimmbar, 105VA) im Einsatz. Die LED Marke selber weiss ich jetzt nicht genau aber auf jeden Fall auch dimmbar. auf den einen Kanal 6x 5W LEDs und 3x 3W LEDs macht 39W und dazu noch die Blindleistung.
                    Uiiii .... das ist auch zu viel Last für den Trafo! Ich habe hier 12V Osram-Trafos mit 105W Halogenleistung, da darf man nur einen (!) 15W LED-Spot anschliessen. Schon zwei dieser Spots sind ausdrücklich zu viel Last laut Datenblatt, trotz 105W Nennleistung bei Halogen.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Trafo ist nicht das Problem. Wenn ich den Lichtkreis über den normalen Schaltaktor laufen lasse gibt es kein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von andikarl Beitrag anzeigen
                        Der Trafo ist nicht das Problem.
                        Na wenn du meinst ... erklär das dem Dimmer, der wegen Überlast abschaltet. Ich kenne keinen 105VA Halogentrafo der bei deiner Last korrekt funktionieren würde. Viel Glück, ich bin raus.

                        kompatibilitaet.PNG
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 24.10.2018, 17:38.

                        Kommentar


                          #13
                          Also die 5w sind mit 700mA angegeben. Die 3,5w mit 500mA
                          sind insgesamt 5,7A
                          12 x 5,7 = 68
                          dann können noch gern 20% Reserve eingerechnet werden sind nochmal 13,7
                          sind ca 82. immernoch weit weg von 105 - deswegen sage ich der Trafo ist nicht das Problem und wie bereits erwähnt im Normalbetrieb über Schaltaktor (nicht Dimmaktor) läuft der Trafo einwandfrei.

                          Kommentar


                            #14
                            Darfst auch nicht denn I Nenn einfach so addieren. Bei Retrofit (gerade 12V) hast Du je nach Qualität der Reglerelektronik im LM
                            unterschiedlich hohe Anlaufströme. Liegen so zwischen dem 3 bis sogar 8 fachem I Nenn. Das läßt die Dimmer und Treiber abstürzen.
                            Beim Aktor ist das am Anfang nicht unbedingt ein Problem. Er schaltet / schließt immer. Irgendwann öffnet er halt nicht mehr.
                            Egal.
                            Aber warum machst Du als erstes nicht das was jeder in einem solchen Fall machen würde. Probiere es anfangs mit weniger Leuchtmitteln (bei diesem Dimmer aber auch auf die erforderliche Mindestlast achten). Mal sehen was passiert.

                            Kommentar


                              #15
                              Das hier hilft Dir vielleicht es besser zu verstehen. Lies mal die Erläuterungen letzte Seite ganz unten. LED Lasten sollten 1/5-tel bis
                              1/6-tel. der konventionellen Last entsprechen. Da geht's speziell um Deinen Dimmer.

                              https://library.e.abb.com/public/d24...rsaldimmer.pdf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X