Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg Janke Energiezähler funktioniert nicht bei Photovoltaik-Anlagen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg Janke Energiezähler funktioniert nicht bei Photovoltaik-Anlagen?

    Hallo, jetzt hab ich mal ein Schmankerl glaub ich..

    Ich verwende zur Visualisierung des Ertrags meiner Photovoltaikanlage einen Lingg Jancke EMU Energiezähler, Superior mit Wandlermessung. Die Energie wird perfekt angezeigt, der Zähler läuft, alles gut.
    Was nicht funktioniert ist die Anzeige der aktuellen Leistung. Am KNX liegt es nicht, weil schon auf dem Display des Geräts keine Leistung angezeigt wird. (egal ob Wirk- oder Blind). Wenn ich den Zähler an einen ganz normalen Verbraucher anlege, dann wird die Wirkleistung angezeigt, nur "hinter" dem Wechselrichter der PV-Anlage nicht.
    Ich hab auch schonmal L und N am Zähler vertauscht (wegen der "anderen" Stromrichtung, das hat aber auch nix gebracht.

    Hat jemand eine Idee? Kann es an dem wandler liegen? Würde ein direktmessender eher geeignet sein?

    Bin schon gespannt, servus

    #2
    An welchem Punkt ist denn der Zähler eingebaut?
    Der Ertrag der PV-Anlage würde für mich bedeuten, dass das Ding unmittelbar hinter dem Wechselrichter eingebaut ist und die komplette durch den Wechselrichter erzeugt Energie (Eigenverbrauch zzgl. Überschusseinspeisung) misst. Sehe ich das richtig? Dann misst er nur eine Richtung und auch nur die Energie, welche die PV-Anlage erzeugt.

    Was habe ich darunter zu verstehen, wenn du schreibst: "Wenn ich den Zähler an einen ganz normalen Verbraucher anlege"?

    L und N kann man an dem Zähler nicht vertauschen, höchstens die Stromrichtung durch Drehen der Anschlussklemmen S1 und S2. Dies bewirkt allerdings nicht viel mehr, als dass sich der Quadrant der Messung ändert, bei einem Zweirichtungszähler ist das messtechnisch irrelevant, da sich nur die Wirk-und Blindarbeit für Bezug und Einspeisung vertauscht wird.

    Wie hoch ist denn die Einspeiseleistung der PV-Anlage und wie groß das Wandlerübersetzungsverhältnis der eingesetzten Stromwandler?

    Kommentar


      #3
      Möglicherweise muß man dem Zähler schonend beibringen, daß er sich auf Energiefluß in beiden Richtungen einzustellen hat. Wenn die PV-Anlage nichts liefert, müßte er den Eigenverbrauch des Wechselrichters anzeigen, sofern Sie mit "hinter" die Netzseite des Wechselrichters meinen.

      Inwiefern man die Stromrichtung bei einem Dreiphasenzähler durch Vertauschen von Phase und Null ändern kann, erschließt sich mir nicht.

      Kommentar


        #4
        Zeigt er überhaupt nichts an oder falsche werte?
        Ich kenne ein ähnliches Problem von einem anderen KNX Zähler, welches aber zur Zeit durch die Entwicklung behoben wird.

        Das Problem bei den Wechselrichtern ist, dass es bei manchen aufgrund des getakteten Sinus zu einer abweichenden Grundfrequenz als 50Hz kommt. Hier kommt es jetzt drauf an, ob der strom über die zu erwartenden 50hz gemessen wird oder über den Zeitverlauf. Normale Messungen gehen über die Zeit und ignorieren somit die Frequenz.

        Welcher Wechselrichter ist den in Einsatz?

        Bei mir und meinem Kaco WR wird die Leistungsanzeige ca verdreifacht sobald der WR erzeugt. Mit einem Messgerät wird mit der Korrekte Stromwert angezeigt.
        Zuletzt geändert von larsrosen; 27.10.2018, 15:10.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          Ich kenne ein ähnliches Problem von einem anderen KNX Zähler, welches aber zur Zeit durch die Entwicklung behoben wird.
          Hmm, da der angegebene Zähler aber für Abrechnungszwecke geeicht ist (MID), kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass der falsch misst, weil das Ding einen Herstellungsbug aufweist... Dann wäre die Freigabe zur MID wohl bei der Eichbehörde, welche die Konformität vor dem Inverklehrbringen bescheinigt, wohl nicht erteilt worden.

          Ausserdem zählt er ja wohl komplett richtig, zeigt aber keine Leistung an.

          Kommentar


            #6
            Hallo, ihr seid ja fleißig, Wahnsinn. Genau das ist aber das Problem, er misst die Energie richtig (kwh) nur die Leistung zeigt er nicht an (kw). Er zeigt bei der Leistung am Display nix falsches an sondern 0.000 Watt.

            Und es scheint an dem Wcheselrichter zu liegen oder an der Verkabelung. Wenn ich eine normalenverbraucher dran hänge, dann zeigt er perfekt die Leistung an, nur nicht bei der PV-Anlage. Und ja, der zähler hängt direkt hinter dem Wechselrichter. .

            hm...

            Kommentar


              #7
              Nochmal meine Frage: Du hast einen Wandlerzähler. Was hast du für Wandler hinten dran und wie viel Leistung hat deine PV-Anlage am Ausgang des Wechselrichters? Und wie viel Leistung hägst du an den Strompfad mit einem Verbraucher, damit dir die Wirkleistung angezeigt wird?

              Die Anleitung vom Hersteller ist da was dürftig, daher: Kann das Ding auch den Strom anzeigen (Phasenbezogen) und wenn ja, zeigt er da was an? Zeigt er die Spannung pro Phase an?

              EDIT: Anleitung gefunden, Strom und sowas kann er auch ausgeben. Also: was steht dann im Display mit I1, I2 und I3 sowie die Spannungen.
              Zuletzt geändert von tsb2001; 27.10.2018, 17:22. Grund: Gefundene Anleitung der Menüstruktur

              Kommentar


                #8
                meine EMU (2x PV) zeigen auch die Leistung an.
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #9
                  Welche Wechselrichter habt ihr?
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    SMA Kostal und Kaco
                    Gruß

                    Gunter

                    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                    Kommentar


                      #11
                      Ist das Wandlerverhältnis richtig eingestellt?
                      Gruß

                      Gunter

                      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo, kurze Rückmeldung, es lag an der Wandlermessung. Offensichtlich kommt das Wandler-Prinzip nicht mit dem Strom aus dem Wcheselrichter zurecht. Bei einem direktmessenden Zähler klappt es perfekt und der Wandlermesser geht an einer "normalen" Stromverbraucherleitung auch perfekt.

                        Servus, Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Wie gesagt, kommt mir sehr bekannt vor...
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X