Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiemessung im Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    warum? Um das vernünftig auszuwerten musst Du z.B. die aktuelle Leistung so häufig wie möglich auf den Bus senden und dann entsprechend auswerten, beim Zählerstand reicht das alle paar Minuten und ist z.B. für eine Visu hinreichend genau

    Kommentar


      #17
      Die Zähler liefern in der Regel keinen aktuelle Leistung, sondern schicken statt dessen alle zwei Sekunden den aktuellen Zählerstand. Daraus kann man die aktuelle Leistung berechnen. Aber das müsste das KNX Modul machen und dann auf dem Bus schicken.

      Kommentar


        #18
        schon klar, ist halt die Frage was man will. Mir sind für die Visu/Auswertung z.B. die Zählerstände aber wesentlich wichtiger als die aktuelle Leistung

        Kommentar


          #19
          Mit Lingg&Janke BCU-EZEHZ-D-REG-FW und Iskra MT681 kann ich sowohl den Zählerstand als auch aktuelle Wirkleistung auslesen. Für die Freischaltung benötigte ich allerdings einen PIN, den ich nach Nachfrage beim Stromlieferanten bekommen habe. Den PIN gibt man mit Taschenlampenblitzen am Zähler an.
          Zuletzt geändert von xrk; 21.01.2019, 20:47.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            #20
            Danke für die Info. Welchen Zählertyp hast du in der Applikation eingestellt? Kannt der BCU-EZEHZ-D-REG-FW auch anhand von zwei Zählerständen die aktuelle Leistung berechnen? Nicht alle Zähler liefern direkt die aktuelle Leistung über die optische Schnittstelle.

            Kommentar


              #21
              Typ 4a
              Zuletzt geändert von xrk; 21.01.2019, 20:48.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #22
                gibt doch einen Reiter Wirkleistung in der Applikation, damit sollte das eigentlich gehen, habs aber selber noch nicht ausprobiert. Bei mir ist es aber ein direktmessender Zähler, meine aber die Applikation ist die gleiche

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von xrk Beitrag anzeigen
                  Mit Lingg&Janke BCU-EZEHZ-D-REG-FW und Iskra MT681 kann ich sowohl den Zählerstand als auch aktuelle Wirkleistung auslesen. Für die Freischaltung benötigte ich allerdings einen PIN, den ich nach Nachfrage beim Stromlieferanten bekommen habe und das mit Taschenlampe erst am Zähler freigeschaltet werden müsste.
                  Danke für die Info. Die Wirkleistung wird die direkt über die optische Schnittstelle übertragen oder aus den Zählerständen berechnet. Wie schnell kann das Interface auf den KNX Bus pushen? Bei meinem Zähler ist es so, dass der alle 2s sendet.





                  Kommentar


                    #24
                    Bei meinem Zähler schaut es so aus, was über die optische Schnittstelle kommt.

                    1.8.0 Zählerstand
                    16.7.0 Leistung

                    Die meisten Zähler liefern kein 16.7.0, sondern man berechnet es aus 1.8.0

                    [Jan 20 11:53:53][mtr0] Got 3 new readings from meter:
                    [Jan 20 11:53:53][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=11157917.40 ts=1547981633973
                    [Jan 20 11:53:53][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255 value=11157917.40 ts=1547981633973
                    [Jan 20 11:53:53][mtr0] Reading: id=1-0:16.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:16.7.0*255 value=270.40 ts=1547981633973

                    [Jan 20 11:53:55][mtr0] Got 3 new readings from meter:
                    [Jan 20 11:53:55][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=11157917.50 ts=1547981635285
                    [Jan 20 11:53:55][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255 value=11157917.50 ts=1547981635285
                    [Jan 20 11:53:55][mtr0] Reading: id=1-0:16.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:16.7.0*255 value=271.20 ts=1547981635285

                    [Jan 20 11:53:57][mtr0] Got 3 new readings from meter:
                    [Jan 20 11:53:57][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.0*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.0*255 value=11157917.70 ts=1547981637910
                    [Jan 20 11:53:57][mtr0] Reading: id=1-0:1.8.1*255/ObisIdentifier:1-0:1.8.1*255 value=11157917.70 ts=1547981637910
                    [Jan 20 11:53:57][mtr0] Reading: id=1-0:16.7.0*255/ObisIdentifier:1-0:16.7.0*255 value=273.90 ts=1547981637910

                    Nehmen wir die ersten beiden Messungen:

                    Zeitdifferenz: 1547981635285 - 1547981633973 = 1312ms = 1,312s
                    Zählerdifferenz: 11157917.50 - 11157917.40 = 0,10Wh

                    0,10Wh * 3600s / 1,312s = 274W

                    Kommentar


                      #25
                      Ob der Wirkleistung bei mir nun vom Zähler stammt oder vom L&J Applikation berechnet wird kann ich nicht 100% sagen, da ich an die Opto-Lesekopf Kommunikation nicht eingeklinkt habe. Aber folgende Beobachtung - nach Freigabe mit PIN, zeigt der Iskra MT681 auf seine LCD im zweiten Reihe auch den aktuellen Wirkleistung, grob in Sekundentakt, an.

                      Wenn man hier liest, sollte der Wirkleistung aber doch vom Zähler ausgesendet werden.

                      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                      Wie schnell kann das Interface auf den KNX Bus pushen?
                      Laut ETS Applikation ab 5 Sekunden-Takt.
                      Zuletzt geändert von xrk; 21.01.2019, 21:22.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #26
                        Denke auch dass er die Wirkleistung direkt von der Kennzahl 15.7.0 nimmt. Schade dass man das nicht in der ETS Applikation einstellen kann.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                          Kannt der BCU-EZEHZ-D-REG-FW auch anhand von zwei Zählerständen die aktuelle Leistung berechnen?
                          Die Applikation bietet an die entnommene Energie im letzten 15 Minuten und im letzten 60 Minuten anhand von Zählerdifferenz zu berechnen und auf dem Bus zu legen.
                          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Wie genau machst du das. Meine Zähler hat eine optische Schnittstelle, die alle 2s pusht. Also hätte ich prinzipiell Zählerstand und aktueller Verbrauch. Mit Volkszaehler geht das ganz gut, hätte aber eher gerne eine KNX Lösung.
                            Sorry für die späte Antwort, ich war unterwegs.

                            Als Zähler hatten unsere Stadtwerke ein Easymeter Q3B installiert. Meine Frage nach Bus-Integration stiess auf Interesse, man hat mir aus Stadtwerke-Beständen kostenlos ein gerätespezifisches M-Bus-Modul (EM01 von FW-Systeme) zur Verfügung gestellt, das über die optische Schnittstelle mit dem Zähler kommuniziert. Als Werte werden u.a. der Zählerstand und die momentane (Wirk-)Leistung übertragen.

                            Als Interface von M-Bus nach KNX verwende ich das SK08 von arcus, also bis zu 3 Zähler anschliessbar. Das Interface sendet bei mir die Werte alle 10s auf den Bus, man könnte aber auch längere Intervalle einstellen.

                            ~~~

                            Einen separaten (eigenen) Zähler wollte ich nicht, sonst hat man evtl. wieder Ungenauigkeiten zwischen dem eigenen Zähler und dem Abrechnungszähler des Versorgers.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 22.01.2019, 10:08.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                              schon klar, ist halt die Frage was man will. Mir sind für die Visu/Auswertung z.B. die Zählerstände aber wesentlich wichtiger als die aktuelle Leistung
                              Darf ich fragen, warum dir der Zählerstand so wichtig für die Visu ist? Willst du dir damit einmal im Jahr den Gang in den Keller sparen, wenn dein Zählerstand abgefragt wird? Da fände ich die Leistung interessanter als den Zählerstand, aber vielleicht sehe ich den Anwendungsfall einfach nicht...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Das Interface sendet bei mir die Werte alle 10s auf den Bus, man könnte aber auch längere .
                                Kannst du temporär die aktuelle Leistung in Watt auch alle 2s auf dem Bus senden lassen?
                                Das Konzept gefällt mir auf jeden Fall gut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X