Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsreglung KNX und Therme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsreglung KNX und Therme?

    Hallo zusammen, Wir haben ein Haus gekauft und ich habe es Elektroteschnisch neu installiert und KNX Installiert.
    Jetzt kommt die Frage Wie ich die Heizung einstellen muss. Ich habe per Zentrale Tag, Nacht, Standby. Über die Uhr habe ich 22:30 Nachtabsenkung 5:00 Tag 8:00 Standby 14:30 Tag eingsetellt per HVAC das klappt auch wunderbar. Jetzt reglen die Stellantriebe der Heizkörper ( keine FBH ) die Temperaturen. Soll jetzt die Therme 24h durchheizen? Da ja der Heizungsaktor die Reglung übernimmt oder die MDT Glastatser mit Temperaturfühler und die Schaltuhr, später auch mit Server.

    Also mein Gedanke ist eben immer die Vorlauftemperatur bereitzustellen und die KNX Regleung zu reglen.

    Natürlich kann auch den Fachmann fragen, der aber bei KNX die Hände über dem Kopf zusammen schlägt. Fast alle wollen damit nichts zutun haben.
    2 meinten wie ich es geschrieben habe. Nur noch mal die Frage; ISt das so richtig gedacht? Soll ich die die Therme der schaltvorgänge angleichen? So habe ich jetzt auch gemacht 22:30 KNX Nqacht aund an der Therme habe ich die Nachtabsenkung eingestellt und die anderen schaltungen eben auch.

    Wie passt ihr KNX Heizungsreglung und Heizenergieerzeuger an?

    LG Oliver

    #2
    Wenn Du über deine KNX-Logik die Stellventile in bestimmten Zeiten runter regelst ist es sicher unschädlich wenn Du auch die Brennereinheit synchron runter regelst. Sofern Du bei Deiner Sanierung auch die Therme erneuert hast sollte die aber auch so intelligent sein das sie bei geschlossenen Ventilen entsprechend selbständig runter regelt. Die wenigen Liter Wasser die dann noch im Brenner zirkulieren sind auch mit minimalen Gas-Verbrauch beheizt.
    Die Einstellungen in der Brennereinheit würde ich daher auch nur machen, sofern die via KNX beinflusst werden können. Denn via Visu stellt sich mal schnell wer neue Zeiten für die ERR eines Raumes ein und bekommt dann dennoch keine Wärme weil die Heizung noch im Absenkbetrieb ist.
    Einige Heizungshersteller bieten KNX-Module, da die aber meist kein Schnäppchen sind muss man sich eben überlegen ob sich der Aufwand dafür lohnt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Jaa das stimmt, darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht, über das spontane zuhause sein wie jetzt das lange Wochenende. Also lasse ich sie durchlaufen und mache gerade die Nachtabsenkung zusammen. Die Therme ist ist erst 8Jahre also die wollte ich nicht erneuern, Sie arbeitet aber mitHocheffizienzpumpen die runter regeln wenn alle Ventile zu sind. So bleibt nur der minimale Rest nachzuheizen wie es ein Kollege und du auch gesagt hatte. Habe mich schon schlau gemacht bezüglich der KNX Schnittstelle. Ich brauch das Viessmann Kommunikationsmodul LON und noch so ein Ding, aber das brauch ich erst mal nicht. Die Regelung im Autor und Taster reicht .
      Ich wollte mir noch noch mal sicheren Rat holen ob ich da richtig mit meinem Gedanken war. War ja fast so.

      Danke

      Kommentar


        #4
        Für die Viessmann kann man auch so einen Optolinkadapter kaufen (gibt es als Bausatz oder vom Händler), das ist das womit der Techniker seinen Rechner mit der Anlage kommunizieren lässt. Mit einem Programmbaustein auf nen RPI oder anderen Linux-Büchsen (vcontrold) kann man dann auch alles machen was auch an dem Bedienteil direkt an der Therme gemacht werden kann. Das Spart das offizielle KNX-Modul.

        Für den vcontrold gibt es diverse Lösungen das mit KNX zu koppeln, Openhab hat da was, für EDOMI gibt es einen Baustein und eine Lösung als Docker-Container auf den Timberwolfservern ist auch schon in Arbeit.

        Nachteil ist aber auch wenn die Ventile zu sind und nur ne handvoll Liter Wasser geheizt werden gibt es ein paar mehr Taktungen der Anlage, das ist aber bei einer Gastherme bei weitem nicht so schlimm wie bei einer Wärmepumpe.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Den Optolinkadapter kenn ich aber dafür ist meine Therme 2 Jahre zu Alt, sie hat das nicht, weiss auch nicht ob es das als KM Busmodul gibt. obwohl ich Garde was gefunden habe.

          Kommentar


            #6
            Was zu Alt? Was für eine Steuerung ist das denn, 8 Jahre ist doch noch nicht so alt. Die Schnittstelle versteckt sich ja auch ganz gern.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja nee bin gerade voll begeistert, hab alles gefunden, auch die wlan Schnittstelle für die App, Dann muss ich nur noch wenn ich will die Schnittstelle für KNX suchen oder basteln. das Set habe ich gerade bestellt.
              Ich dachte das kann meine Heizung nicht.

              https://www.heizungsdiscount24.de/re...oaApcYEALw_wcB

              Kommentar


                #8
                Ich würde die Therme außen vor lassen, dafür ist sie mit 8 Jahren zu alt. Man rechnet heute bei allen namhaften Herstellern von Heizungsanlagen mit Laufzeiten von ca. 15 Jahren. In die Regelung des Gerätes kannst du oft von "Außen" eh nicht eingreifen. Ein KNX Modul nachrüsten ist zu teuer, sofern es das überhaupt gibt. Außerdem ergibt sich die Fragen, was kann dieses Modul...…
                Würde die Anlage bis zu ihrem Ende weiterlaufen lassen

                Kommentar


                  #9
                  Damit laufen dann aber wohl alle Daten erstmal zentral über einen Viessmann-Server. Das wäre mir nichts. Dann besser nur den Adapter und vcontrold.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                    Außerdem ergibt sich die Fragen, was kann dieses Modul
                    Bei Viessmann geht da wirklich sehr viel, gerade die älteren werden fast besser unterstützt als die neuen Geräte. Nur preislich ist es eben uninteressant.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ebend, ist leider so.
                      Wäre es eine ältere Anlage könnte man vielleicht die eingebaute Schaltuhr durch einen Aktor kontakt ersetzen, der wenn z.B. der letzte Raumthermostat in die Nachtabsenkung geht, die Heizung ebenfalls in die Nachtabsenkung schaltet.
                      Gleichfalls könnte man so die Heizkreispumpe Steuern: Alle Heizkörperventile geschlossen = Pumpe aus, ab einem geöffnetem Ventil = Pumpe ein

                      Das bei den Moderneren Anlagen nachrüsten dürfte kaum möglich und sinnvoll sein, man greift in das Gerät ein, riskiert Garantie Verlust etc...

                      Kommentar


                        #12
                        Als minimalinvasive, stetige Lösung könnte man der Therme eine von den Raum-Ventilstellungen abhängig höhere Außentemperatur vorlügen, also etwa:
                        • alle RTR bei 0% ==> Außentemperatur auf 20 Grad anheben ==> Therme aus
                        • Größte RTR-Stellgröße 50% ==> Außentemperatur auf Mitte zw. tatsächlichem Wert und 20 Grad anheben ==> Therme regelt Vorlauftemperatur deutlich ab
                        • Größte RTR-Stellgröße 100% ==> Außentemperatur unverändert weiter reichen ==> Therme regelt Vorlauftemperatur normal hoch

                        Kommentar


                          #13
                          Servus.

                          Ich schalte einen Eingang (der vom Techniker entsprechend programmiert wurde) an unserer ELCO-Anlage über einen Schaltaktor.
                          Wenn von meinem Heizungsaktor keine Heizanforderung kommt, wird dadurch die Anlage auf "Frostschutz"-Betrieb geschaltet (Schaltverzögerung im Schaltaktor größer Zykluszeit des Heizungsaktors, um ständiges EIN/AUS zu verhindern)

                          >>> Außentemperatur höher als in der Heizungsanlage programmiert: Brenner gesperrt und die Heizkreispumpe(n) ausgeschaltet.
                          >>> Außentemperatur geringer als …: Heizkreispumpen laufen, Heizkreismischer liefert minimale Vorlauftemperatur, um ein einfrieren im Haus zu verhindern.

                          Frostschutz eben.

                          Damit komme ich ohne große Logik aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Also wenn es eine Viessmann ist, dann würde ich schauen welche Steuerung verbaut wurde. Wenn die o.g. Vitoconnect 100 funktioniert, dann kann man mit dem beiliegenden Optolink-Adapter auch vcontrold betreiben und z.Bsp über Edomi Infos und Zustände auf den Bus bringen ohne dass man in die Steuerung der Heizung "manipulativ" eingreift.
                            So wäre es möglich die Schaltzustände der Heizung an die der Heizkörper anzupassen. Im Detail muss man sich das auf Grundlage der möglichen Datenpunkte der Heizungsregelung überlegen. Eventuelle Logiken können über KNX umgesetzt werden.

                            Hilfreich wäre, wenn der hydraulische Abgleich hergestellt wurde und die Heizkurven sauber passen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok das mit der KNX Anbindung zur Heizung lasse ich und habe die Heizung so eingestellt das sie durchläuft, also keine Nachtabsenkung. Nur über die RTR bzw. Uhr und muss sagen das ist sehr gut. So lasse ich es erst einmal. Der Gas verbrauch hat sich auch schon reduziert.

                              Aber eventuell kann mir einer erklären wie ich die PWM Steuerung der Stellatriebe verstehen soll. Also der MDT Heizungsaktor ist Standard auf 10Min gestellt.
                              Im Datenblatt der Stellantriebe ( Thermische ) ist bei bestromung 1min nichts dann 4 min bewegen, genauso auch wenn die Spannung weg geht, 1min nichts 4 min bewegen.
                              Muss ich es jetzt zusammen rechnen oder nur die 5 Min Nehmen oder hat das nichts damit zu tun?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X