Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Leistung in Wh umrechnen, wie macht man das am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV Leistung in Wh umrechnen, wie macht man das am besten?

    Ich steh auf dem Schlauch und gefunden habe ich hier auch nichts.
    Ich lese von meinem Sonnenspeicher die Webseite aus und habe vom SMA Wechselrichter auch die Leistung in Watt synchron zu jeder neuen Minute.
    Um auf Wh zu kommen muss ich ja für den Zeitraum von 1 Stunde die Werte aufsummieren. Ziel ist den Energiebaustein von Alex damit zu füttern, denn der braucht am Eingang Watt*Stunde. Wie mache ich das am besten, ein Zählerbaustein scheint mir nicht geeignet zu sein, da ja der Wert immer steigen muss, oder habe ich da einen Denkfehler? Bitte gibt mir einen Denkanstoss.
    Vielen Dank

    #2
    hm, Warum in Wh? Interessant sind i.d.R. die kWh. Damit du auf kWh kommst, müsstest du den Momentwert z.b. sekündlich auslesen und dann durch die Anzahl der Messwerte teilen, damit du auf einen Mittelwert kommst. Niemanden interessiert, wenn du in Sekunde 1-10 30000W geliefert hast und danach nur noch 10W, weil du nach kWh bezahlt wirst. Also entweder einen richtigen Leistungsmesser einbauen oder schätzen. Mehr wird nicht gehen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ob es jetzt Wh oder kWh sind ist ja von der Grundiee identisch - sollte nur der Faktor 1000 zwischen liegen
      Die Energie (Einheit Wh, oder kWh) ist das Integral der Leistung über der Zeit (also quasi den Verlauf der Leistung über der Zeit für 1h auftragen und die Fläche unter diesem Graphen berechnen.)
      Wenn deine Leistung jede Sekunde gesendet wird und du diesen Wert verwendest erhälst du Ws, musst du ja nur noch mit 3600 auf Wh umrechnen

      Womit möchtest du das denn ausrechnen? Geht ja vielleicht mit nem Gira X1 oder ähnlichem?
      Eine Möglichkeit könnte sein (ohne, dass ich es jetzt getestet habe ), dass du dir eine Logik bastelst, wo du den Aktuellen Wert um z.B. 1 Sekunde verzögerst und dann diese beiden Werte miteinander vergleichst (dann hast du die Änderung in der Leistung in der 1 Sekunde (also quasi die Fläche für die 1 Sekunde)). Diese Fläche "merkst" du dir und addierst die neue Fläche des nächsten Zeitschritts wieder dazu. Das Ganze dann für 1h und danach die Werte wieder reseten.

      Kommentar


        #4
        Genau ob Wh oder kWh ist jetzt erst mal Latte, mein Logikbaustein von Alex Kirpal benötigt am Eingang Wh, also die Summe aller Leistungen in einer Stunde wie Daniel schon richtig bemerkt hat.
        Eine Webseite jedes Sekunde auslesen mit dem HS halte ich eher für kritisch, natürlich ist die Umrechnung anschließend genauer, bekomme sicherlich bei jeder Minute zwangsläufig Transienten nicht mit, ist jetzt auch erst einmal egal. Es geht um das wie, wie realisiere ich das im HS, das muss doch schon mal jemand gemacht haben, gibt es ein passenden Baustein dafür?
        Das Flächenintergral Leistung*Zeit wird natürlich um so genauer, je kleiner die Teilstückchen sind die ich aufsummiere, ich möchte natürlich im HS zum gleichen Ergebnis kommen, wie es der SMA Umrichter selber anzeigt, das Problem würde sich natürlich mit einem Schlag in Luft auflösen, würde ich auch an diese Daten herankommen.
        Hm, ich könnte natürlich auch hier die Webseite auslesen...

        Ist das nicht das selbe wenn ich zur jeden neuen Minute die Leistung erfasse, diese irgendwo weg lege, in ein Archiv z.B. und dann das ganze 60 mal wiederhole, dann habe ich doch die Leistung in Wh, oder nicht, die Summe dann nochmal durch 60 geteilt dann habe ich den Mittelwert.
        Natürlich habe ich ein Problem wenn ich zum Zeitpunkt der Messung (auslesen der Webseite) gerade einen fetten Sprung von 2kW habe, ich aber vorher die restlichen 59 Sekunden nur 500W verbraucht habe.

        Edit: Ich seh gerade die Sunny Portal Seite ist https, damit kann ich das dann wohl erst einmal knicken
        Zuletzt geändert von Marionese; 01.11.2018, 10:47.

        Kommentar


          #5
          Blöde Idee: Leistungsmessgerät zwischen Wechselrichter und Anschlusspunkt, so ganz Oldschool?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Blöde Idee: Leistungsmessgerät zwischen Wechselrichter und Anschlusspunkt, so ganz Oldschool?
            Ich habe schon zwei, einen dritten kaufe ich nicht, einer am Netz, was raus geht und rein kommt und einen zu den Verbrauchern inkl. Speicher und Charger.
            Es ist eine Überlegung wert den Zähler in Richtung Netz dort weg zu nehmen und den an die PV Produktion zu hängen, da scheue ich im Moment aber den Aufwand, da es Rogowskispulen sind und keine Klappsensoren, die ich "mal eben" ab machen kann, sondern das muss ich gleich alles Freischalten, das erkläre mal meinen Kindern, wenn ich Bibi Blocksberg unterbrechen muss ;-).
            Spass beiseite, der 2. Grund ist das mir die Funktionalität des Energiemeters dann flöten geht, da die PV Leistung steht positiv oder Null ist, das wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn ich für so etwas einen Zweirichtungszähler beanspruchen würde, da sehe ich ehr den Mehrwert diesen ans Netz zu hängen.
            Zuletzt geändert von Marionese; 01.11.2018, 10:58.

            Kommentar


              #7
              na dann, dann rate mal schön. Ich bin eher für Messen+Dokumentieren als für raten, evtl. ein Berufsproblem.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wieso raten? Was ist dein Beruf?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                  Wieso raten? Was ist dein Beruf?
                  Ich schreibe Wetter Nachrichten und prognostiziere die Wahlergebnisse der Bundestagswahl.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    auch schön, wäre aber nicht mein Ding

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                      Leistung in Wh,
                      Dann hast du nicht die Leistung in Wh, sondern die Wirkarbeit...

                      Also: Du möchtest also mathematisch mittels Abruf in 1-Minuten-Intervallen eines Stromwertes die Wirkarbeit einer PV-Anlage errechnen, die dann halbwegs verlässlich die abgegebene Wirkarbeit als Wirkleistungszähler der Anlage ausgibt?

                      Unsinnig!
                      Kauf dir nen Einrichtungs-Energiezähler mit S0-Schnittstelle und lese den Impuls ein, und dann hast du auch einen verlässlichen Wert. Deine Rechnung oben wird nur aufgehen, wenn du einen Generator betreibst, dessen Wirkleistungsabgabe in irgendeiner Form statisch ist (BHKW oder so). So ein dynamisches Ding wie ne PV-Anlage, welche innerhalb von 20 Sekunden von null auf Höchstlast und genau so schnell wieder unten ist (je nach Wolke), kannst du mit "Abtastraten" von einer Minute zwar messen; kannst aber auch nach einem halben Jahr die Messwertanzeige mit einer Glaskugel tauschen. Der Blick ins Innere kann gegebenenfalls aufschlussreicher sein, als der Blick auf den selbstgebauten Zähler. Da wird wohl die Wetterprognose von BadSmiley genauer ausfallen...

                      Von ABB gibts den Zähler für rund 120 Euro, und beim Betrieb eines HS nebst KNX-Installation und PV sollte sowas - sofern das ein "must have" ist - dann abschliessend auch noch drin sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        Habe für das Wiregate mal ein Plugin geschrieben.
                        Allerdings von von mA in kWh.
                        hier das Prinzip.
                        kWh = I(mA)/1000*230V* cos_phi * Delta_Zeit s/3600 * 1/1000
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Mein Baustein HS-Energiezähler erwartet am Eingang einen beliebigen Wert. Egal ob kWh, Wh oder m3.

                          Allerdings geben die KNX Energiezähler die kWh ohne Komma stelln aus. Daher empfiehlt sich hier die Wh zu verwenden und /1000 zu nehmen. Dann haben wir kWh für Komma und der HS-Energiezähler gibt die Ergebnisse noch genauer aus.

                          Ich weiss nicht was deine PV Anlage liefert. Aber wenn du dort keine kWh hast bzw. Die kWh mit Komma bekommst, kannst diese direkt auf den Baustein legen und alle 15 Minuten oder wie auch immer von der PB Anlage abholen.

                          Es muss ein steigender Wert sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Grossartig das ihr euch alle (bis auf ein paar Ausnahmen) so sorgt um meine Messwerte anstatt mal einen Vorschlag zu machen wie man es im HS umsetzt,es ist ein nice to have, es ist eine PV Leistung die stabil ist, mir liegt die kWh vom WR auch hochgenau vor, allerdings nur über eine verschlüsselte Seite die kann ich nicht für meine Zwecke nutzen und ich bin mir sicher das ich mich suksessive durch variieren der Abtastrate an den genauen Wert herantasten kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Mein Baustein HS-Energiezähler erwartet am Eingang einen beliebigen Wert. Egal ob kWh, Wh oder m3.
                              Hi Alex ich benutze ja ausgiebig deinen Baustein, sei es für Wasser, Gas und Strom. Meine Anlage liefert so ziemich alles was man gebrauchen könnte, es ist ein SMA WR mit Homemanager 2, nur leider kommt man nicht an die Daten heran, deshalb gehe ich über den Sonnen-Speicher, der misst über Klappwandler auch die PV Leistung, das ist allerdings ein Modbus Zähler. Aus den Modbuszähler lese ich über eine Webseite die Daten aus und die liegen in Watt vor. Die elektrische Wirkleistung, sehts positiv aber nicht zwangsläufig steigend, möchte ich nun in die el. Wirkarbeit Wh umrechen um sie deinem Baustein zuzufügen.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X