Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schneehöhe bzw. Schnee auf dem Dach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schneehöhe bzw. Schnee auf dem Dach

    Hallo,

    ich steuere meine Dachrinnenheizung über die Aussentemperatur, dem Regenstatus von der Wetterstation und der Webabfrage Schneehöhe von Bergfex.

    Nun liefert die Webabfrage aber oft veraltete Daten, so dass ich 100m Dachrinne beheize, obwohl kein Schnee mehr auf dem Dach liegt.

    Nun suche ich eine Lösung, wie ich die Schneehöhe bzw. "Schneebestand auf dem Dach oder in Dachrinne" an den Bus bekommen!

    Habt Ihr da einen Tipp oder eine realisierbare Idee?
    Gruß Hartwig

    #2
    evlt. mit ner Lichtschranke.. ?!?!?

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Am Sat-Mast eine Ultraschall-Sonde montieren wäre vielleicht auch möglich...

      Kommentar


        #4
        Hallo

        im professionellen Bereich wird für die Steuerung u. A. die Feuchtigkeit in der Dachrinne berücksichtigt. Siehe beiliegendes PDF von Raychem.

        Beste Grüsse
        Franco
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Wie wäre es mit einer Laser-Lichtschranke an der Vorderkante des Daches oder innerhalb der Dachrinne. Bei Conrad gibt es kleine Laser-Lichtschranken für 150 € (50 49 92-75) bis 60 m Reichweite.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Es gibt von Eberle einen Feuchtesensor für die Dachrinne Typ ESD 524 003, dieser besteht aus:

            • NTC-Widerstand (für die Temperatur)
            • Einer Heizwicklung (8V / 3W)
            • und zwei Metallröhrchen für die Feuchtigkeitsmessung

            Funktionsprinzip: Eis / Schnee auf dem Sensor wird durch zyklisches Anheizen der Heizwicklung und anschließend eintretender Feuchtigkeit erkannt.

            Den Sensor gibt es auch einzeln, Anschlussschema ergibt sich aus dem Datenblatt / Anleitung

            Info: Feuchtesensor für die Dachrinne Type ESD 524 003

            Dieser Sensor ist für ein Steuergerät von Eberle gedacht.

            Anschluss an KNX: Ein Schaltaktor für die Heizungswicklung und ein 0-10 V Eingang zur Messung des Widerstandes des Feuchtesensors

            Müsste man glatt mal über eine 1-Wire Box dafür nachdenken

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von Starburst Beitrag anzeigen
              Am Sat-Mast eine Ultraschall-Sonde montieren wäre vielleicht auch möglich...
              Irgenwo hier im Forum wurde zum Thema "Füllstandsanzeige Zisterne" so eine Sonde vorgestellt - müsste doch auch für diesen Zweck taugen.
              ______________________
              Grüße
              Klaus

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Funktionsprinzip: Eis / Schnee auf dem Sensor wird durch zyklisches Anheizen der Heizwicklung und anschließend eintretender Feuchtigkeit erkannt.
                .. und damit er nicht bei Regen heizt noch nen Temperaturfühler mit in die Logik. Ich glaub die nächste Anschaffung ist ein Wiregate
                ______________________
                Grüße
                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Am Sat-Mast eine Ultraschall-Sonde montieren wäre vielleicht auch möglich...
                  Schon ein bischen "overkill" oder...

                  wie schon gesagt: Eberle / Etherma usw erledigen das Thema mit Feuchte & Temperaturfühlern...
                  Billig & robust!
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
                    Habt Ihr da einen Tipp oder eine realisierbare Idee?
                    Have a look here
                    This ultrasonic sensor might be OK for your needs. It's very cheap, but you have to put it in a box

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Starburst Beitrag anzeigen
                      Am Sat-Mast eine Ultraschall-Sonde montieren wäre vielleicht auch möglich...
                      Das mit dem Ultraschall ist so eine Sache und relativ indirekt.

                      Die Frage ist ob die Auflösung reicht auch kleine Schneemengen zu erkennen.

                      Zudem sieht dann die Sonde vom Mast auf eine schräge Oberfläche, da wird nicht soviel zurückreflektiert.

                      Ich halte es für besser Eis und Schnee auf der Dachrinne direkt zu messen. Wie oben beschrieben mit einem solchen Sensor, der durch zyklisches Beheizen feststellt, ob es dadurch feucht wird - natürlich solange es die entsprechenden tiefen Außentemperaturen / Regenrinnentemperaturen hat.

                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Zudem sieht dann die Sonde vom Mast auf eine schräge Oberfläche, da wird nicht soviel zurückreflektiert.
                        Die Sonde kann man leicht senkrecht zum Dach an die Sat-Stange montieren - was der Genauigkeit (aber nicht der Auflösung) zudem zuträglich sein sollte.
                        Die direkte Höhe macht dann eine simple Multiplikation daraus...

                        Was es auch noch gibt und ich von der Arbeit her kenne (aber nicht weiß, welches Produkt dahinter steckt), ist nicht nur die Anzeige der Schneehöhe, sondern auch noch der Schneelast...
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          ...

                          Hallo Herr Nachbar...

                          Schau mal bei JoLa! Die sind in Lambrecht und vertreiben so manch tolle Sachen. Ist ja auch nicht weit weg von uns.

                          Ich habe zwar keine Dachrinnenheizung, aber meine Heizung an der Theben Wetterstation ist nur wenn AT <=3°C und Regensensor="1". Reicht das nicht um die Dachrinnenheizung für ne Stunde laufen zu lassen?

                          mfg Daniel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X