Hallo zusammen,
ich habe nun schon wirklich zig Stunden investiert um nach dem Trial-and-Error Verfahren stabile Werte zu bekommen. Mit stabil meine ich, dass in der wiregate Oberfläche "Sensoren / Werte konfigurieren" die Zeile nicht rot ist und ggf. ein "Wait" sich nach höchstens einer Minute in einen konkreten Wert ändert. Bei meinen Temperatursensoren (DS1820) funktioniert das einwandfrei. Allerdings bereiten mir Feuchte und VOC Sensoren Ärger. Wenn ich diese nach und nach an den Bus hänge, komme ich schon zu einem Zustand wo alles erkannt wird - aber wehe ich starte den Dienst neu (z.B. durch "Neustarten" auf Startseite der Weboberfläche oder nach Stromausfall). Danach bekomme ich einfach keine Werte mehr bzw. nur noch unregelmäßig. Ich habe mich mit dem Thema vor einiger Zeit schon an den Wiregate Support gewendet, der mir den Einsatz der Anschlussklemme Professional Line an jeweils einer bestimmten Stelle in meiner Topologie empfohlen hat. Leider hat das nichts geholfen.
Frage 1: Hat jemand weitere Tipps? Ich bin so langsam am Ende meines Lateins.
Im Anhang meine Topologie und hier noch weitere Informationen:
Der Einfachheit halber würde ich mich zuerst auf Kanal 1 (in Topologie ganz links) konzentrieren. Daher habe ich auch an Kanal 2 und 3 den Stecker gezogen, auch um mögliche Einflüsse von einem Kabelstrang auf den anderen zu vermeiden (s. Frage 4)
Folgende Ansätze habe ich selbst noch gefunden bzw. könnte mir vorstellen, dass sie was bringen. Ich möchte mich aber zunächst hier erkundigen, ob diese zusammen mit dem Wiregate Busmaster überhaupt zielführend sind.
Eine signifikante Verbesserung konnte ich mit Widerständen bisher nicht erreichen...
Zum Tipp von Wiregate:
Die grüne Klemme ist doch eigentlich die Seite von weiteren Sensoren und die WAGO Steckklemmen die Seite des Busmasters.
Frage 12: Warum könnte mir Wiregate das genau anders herum empfohlen haben?
Hier bin ich bezüglich der Richtung beim Anschließen der Anschlussklemme verunsichert.
Ich beschreibe noch die angehängten Bilder:
Für Hilfe bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
DJens
Ausgangssituation
Ausgangssituation.JPG
Unterstern an CH1 in Linie umverdrahtet:
image_77433.jpg
Sternabzweig an CH1 in Linie umverdrahtet: Sternabzweig_an_CH1_in_Linie_umverdrahtet.JPG
Nice to have Sensoren abgeklemmt:
Nice_to_have_Sensoren_abgeklemmt.JPG
ich habe nun schon wirklich zig Stunden investiert um nach dem Trial-and-Error Verfahren stabile Werte zu bekommen. Mit stabil meine ich, dass in der wiregate Oberfläche "Sensoren / Werte konfigurieren" die Zeile nicht rot ist und ggf. ein "Wait" sich nach höchstens einer Minute in einen konkreten Wert ändert. Bei meinen Temperatursensoren (DS1820) funktioniert das einwandfrei. Allerdings bereiten mir Feuchte und VOC Sensoren Ärger. Wenn ich diese nach und nach an den Bus hänge, komme ich schon zu einem Zustand wo alles erkannt wird - aber wehe ich starte den Dienst neu (z.B. durch "Neustarten" auf Startseite der Weboberfläche oder nach Stromausfall). Danach bekomme ich einfach keine Werte mehr bzw. nur noch unregelmäßig. Ich habe mich mit dem Thema vor einiger Zeit schon an den Wiregate Support gewendet, der mir den Einsatz der Anschlussklemme Professional Line an jeweils einer bestimmten Stelle in meiner Topologie empfohlen hat. Leider hat das nichts geholfen.
Frage 1: Hat jemand weitere Tipps? Ich bin so langsam am Ende meines Lateins.
Im Anhang meine Topologie und hier noch weitere Informationen:
- Kabel: J-Y(St)Y 2x2x0,8; Schirm an keiner Stelle aufgelegt.
- An den Busknotenpunkten kommen WAGO 243 Busankoppler-Klemmen zum Einsatz.
- Im Schaltschrank (Hauptverteilung - also auch 230V) habe ich je Kanal ein kurzes Stück Kabel, dann kommt der erste Sternpunkt (gemäß Topologie Bildern).
Frage 2: Kann das in der Hauptverteilung (also 1-wire Kabel vorbei an 230V Infrastuktur) das Problem sein?
- Nach diesem Sternpunkt verlaufen die Abzweige vom ersten Stern parallel (Kabelbinder) nebeneinander her und werden nach etwa 80cm aus dem Schaltschrank geführt, wo sie dann auseinander laufen.
Frage 3: Kann es hier aufgrund des Parallelverlaufs ein Übersprechen von Leitung zu Leitung (am gleichen Kanal) geben, was zu dem Phänomen führt?
- Die drei Kabelbündel der drei Kanäle laufen im Schaltschrank ebenfalls parallel zueinander.
Frage 4: Ist das wiederum kritisch zu sehen, weil sich die Stränge aufgrund des Parallelverlaufs gegenseitig "in die Suppe spucken"?
Der Einfachheit halber würde ich mich zuerst auf Kanal 1 (in Topologie ganz links) konzentrieren. Daher habe ich auch an Kanal 2 und 3 den Stecker gezogen, auch um mögliche Einflüsse von einem Kabelstrang auf den anderen zu vermeiden (s. Frage 4)
Folgende Ansätze habe ich selbst noch gefunden bzw. könnte mir vorstellen, dass sie was bringen. Ich möchte mich aber zunächst hier erkundigen, ob diese zusammen mit dem Wiregate Busmaster überhaupt zielführend sind.
- Widerstände in den Abzweigen (https://www.maximintegrated.com/en/a...dex.mvp/id/148 unter Distributed Impedance Matching); hier habe ich bereits schon ein paar Sachen ausprobiert, muss allerdings mit dem Widerstand auf 68 Ohm runter, da sonst die Sensoren zuverlässig nicht gefunden werden.
Frage 5: Muss der Widerstand an alle Abzweige oder reichen die kritischen?
Frage 6: Ist der Ansatz überhaupt zielführend?
Frage 7: Gibt es einen guten Erfahrungswert für den Widerstand im Zusammenspiel mit dem Wiregate Busmaster?
Frage 6: Ist der Ansatz überhaupt zielführend?
Frage 7: Gibt es einen guten Erfahrungswert für den Widerstand im Zusammenspiel mit dem Wiregate Busmaster?
Eine signifikante Verbesserung konnte ich mit Widerständen bisher nicht erreichen...
- Schottky Dioden an Leitungsenden (http://dutta.csc.ncsu.edu/iot_spring...ide%20v1.0.pdf S.37); noch nicht getestet...
Frage 8: Ist das potentiell zielführend?
- Masseschirm:
Frage 9: Könnte das Auflegen des Masseschirms einen Versuch wert sein?
Frage 10: Wenn ja, wo? Einseitig an der Masse des Busmasters?
Frage 10: Wenn ja, wo? Einseitig an der Masse des Busmasters?
- Topologieänderung Stern zu Linie:
Frage 11: Sollte ich weitere Sterne eliminieren durch Rückführung des Signals im 4. Adernpaar zum Sternpunkt und so umverdrahten, dass sich eine Linie ergibt?
https://shop.wiregate.de/download/In...eitung_PBM.pdf S.9 "ZickZack" sagt nein.
Zum Tipp von Wiregate:
CH1, an dem Sternpunkt bei HKV4:
Alles ausser dem Heizkreisverteiler vom Bus trennen, ein kurzes Stück Leitung anschließen, an dieses Stück die Abzweigklemme anschließen mit der GRÜNEN Klemme. Danach die restlichen Busteile über die WAGO Steckklemmen anschließen.
Alles ausser dem Heizkreisverteiler vom Bus trennen, ein kurzes Stück Leitung anschließen, an dieses Stück die Abzweigklemme anschließen mit der GRÜNEN Klemme. Danach die restlichen Busteile über die WAGO Steckklemmen anschließen.
Frage 12: Warum könnte mir Wiregate das genau anders herum empfohlen haben?
Hier bin ich bezüglich der Richtung beim Anschließen der Anschlussklemme verunsichert.
Ich beschreibe noch die angehängten Bilder:
- Im Bild "Ausgangssituation" stelle ich diese dar. Hier habe ich am Kanal 1 schon folgende Änderungen vollzogen:
- "Unterstern an CH1 in Linie umverdrahtet" - man könnte sich einbilden, dass es dadurch ein klein wenig besser wird. Aber noch weit entfernt von gut.
- "Sternabzweig an CH1 in Linie umverdrahtet" - hier laufen die Signale der beiden 4,5m Kabelstücke in einem Leerrohr antiparallel. Damit meine ich in 2 separaten Kabeln (nicht 2 Signaladern in einem Kabel). Diese Konfiguration ist selbst beim sensorweisen Anschließen an den Bus schlecht. Beim sensorweisen Anschließen habe ich mit anderen Konfigurationen bessere Ergebnisse erzielt.
- "Nice to have Sensoren abgeklemmt" - hier habe ich alles abgeklemmt, auf was ich verzichten könnte. Aber besser ist es dadurch auch nicht geworden.
Frage 13: Sollte das nach 3. eigentlich i.O. sein oder gemäß https://shop.wiregate.de/download/In...eitung_PBM.pdf S.9 "ZickZack" nicht so dolle sein - sind ja eigentlich 2 separate Kabel?
Für Hilfe bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
DJens
Ausgangssituation
Ausgangssituation.JPG
Unterstern an CH1 in Linie umverdrahtet:
image_77433.jpg
Sternabzweig an CH1 in Linie umverdrahtet: Sternabzweig_an_CH1_in_Linie_umverdrahtet.JPG
Nice to have Sensoren abgeklemmt:
Nice_to_have_Sensoren_abgeklemmt.JPG
Kommentar