Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung UP Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung UP Jalousieaktor

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei unser EFH im Rahmen einer Kernsanierung mit KNX auszustatten. Da ich in einigen wenigen Räumen die Rollos (230V Somfy Rohrmotoren, 160 Watt) nicht über zentrale Jalousieaktoren im Schaltschrank steuern kann, bin ich auf Unterputz Jalousieaktoren angewiesen. Angeschlossen werden die UP Jalousieaktoren am jeweiligen normalen Steckdosenstromkreis, der mit einem LSS mit 16A abgesichert ist. Ich hatte mich zunächst auf die MDT JAL-01UP.02 festgelegt, bis mir nun jedoch aufgefallen ist, dass diese Aktoren mit 10A abgesichert werden müssen. Wie verhält es sich mit den Gira 2165 00 Jalousieaktoren? Beim Gira (und den offensichtlich baugleichen Aktoren von Jung und ABB) gibt es keine Angabe über die notwendige Absicherungen (obwohl diese eine niedrigere maximale Schaltleistung von 3A verglichen mit 6A beim MDT haben)...

    Besten Dank für eure Hilfe!
    Julian
    Zuletzt geändert von JuWi; 06.11.2018, 13:34.

    #2
    Falls es bei der Beantwortung meiner Frage hilft - die Rohrmotoren sind Somfy Oximo 50 WT 6/17 (90W) und 20/17 (160W) mit elektronischer Endlageabschaltung!

    Kommentar


      #3
      MMn musst du nur sicherstellen, dass die maximale Leistung nicht überschritten wird

      Kommentar


        #4
        Üblicherweise macht man das schon so, dass alle Elemente im Stromkries auf den selben Nennstrom dimensioniert werden. Aber ein Leitungsschutzschalter schützt nur die Leitung und muss deshalb auch nur auf die Leitung ausgelegt werden.
        Ein Schaltkontakt der mit 3, 6, 10, 16A Schaltleistung angegeben ist kann eben nur bis zu diesem Strom maximal schalten, dies bezieht sich auf den Betriebsstrom.

        Wenn also sichergestellt ist, dass im Betrieb kein größerer Strom fließt als der max. Schaltstrom, dann kann der Aktor auch eingesetzt werden.

        Für den Fall, dass ein Kurzschluss im nachgeschalteten Stromkreis (auf der Leitung oder dem Motor) auftritt, fließt eh ein wesentlich größerer Strom, eher im kA Bereich dafür aber sehr kurz im ms Bereich und die vorgeschaltete Sicherung löst aus. Ob das dann dein Schaltkontakt mit 16A eher als ein Schaltkontakt mit 3, 6, 10A überlebt, ist meiner Meinung nach Glücksache, denn ein Kurzschluss hat immer auch ein ziemliches Zerstörungspotential auf alle Elemente im Stromkreis.
        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X