Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor + 6x 7W Paulman Coin LED = Fehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor + 6x 7W Paulman Coin LED = Fehler

    Moin zusammen,
    ich habe an zwei Kanälen eines MDT AKD-0401.01 Dimmaktors jeweils sechs Paulmann Coyn 7W LED spots hängen.

    Nun geht regelmäßig ein Kanal (C) auf Überlastfehler. Das technische Handbuch von MDT sagt nun, dass der Aktor zwischen 25W und 80W LED dimmen kann (Abhängig vom Leuchtmittel). Was mich jetzt wundert ist, dass immer nur der eine Kanal auf Überlastfehler geht.

    Hat von Euch jemand eine Idee wie ich der Sache einstellungstechnisch Herr werden kann?
    Kleinere Gruppen fällt leider aufgrund fester Verdrahtung aus. AKDxx03-01 Aktoren fallen aufgrund der hohen Kanalkosten aus.

    Besten Dank und Grüße,
    Nils

    #2
    Ich erinnere mich da an gewisse einzuhaltende Abstände links und rechts des Aktors. Kannst Du mal probieren wie es sich verhält, wenn Du Abstand schaffst?

    Kommentar


      #3
      Da ist kein Abstand einzuhalten. Teste mal mit Phasenabschnitt, falls er auf Phasenanschnitt steht.

      Kommentar


        #4
        Habe jetzt auf Phasenabschnitt ESL/LED/Halogen mit elektronischem Trafo umgestellt. Da sind nun alle Kanäle auf Fehler gegangen

        Kommentar


          #5
          Mit 5 LEDs klappt es?

          Kommentar


            #6
            jaein... Mit Phasenanschnitt geht‘s mit fünf, bei Phasenabschnitt geht der Aktor auch bei fünf LED auf Fehler.

            Interessanterweise passiert dies schon bevor der jeweilige Kanal eingeschaltet wird beim „starten“ des Aktors.
            Wenn ich die Reihenklemme trenne, den Aktor „starte“ und danach die Klemme schließe gibt‘s kein Problem...

            Kommentar


              #7
              Dann ist die Last bzw. der Einschaltrom einfach zu hoch.

              Kommentar


                #8
                und da kann man softwaretechnisch nichts machen? z.B. Aktor „langsam“ hochfahren? 42W ist jetzt ja nicht sooo viel...
                Habt Ihr bei MDT erfahrungen mit anderen LED Spots die bei vergleichbarer Lichtleistung nicht so eine hohe Stomaufnahme beim einschalten haben > Ich möchte echt ungern für hunderte Euros neue Aktoren kaufen denn umverdrahten oder nen Loch in der Decke ist leider keine Option

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nilsosna Beitrag anzeigen
                  Was mich jetzt wundert ist, dass immer nur der eine Kanal auf Überlastfehler geht.
                  Wenn der Dimmer schon etwas älter wäre und es Kanal D beträfe hätte ich gesagt du brauchst ein Firmwareupdate auf 3.1B. Das Problem hatte ich damals.

                  https://www.mdt.de/download/MDT_CL_D...r_Serie_01.pdf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von nilsosna Beitrag anzeigen
                    und da kann man softwaretechnisch nichts machen? z.B. Aktor „langsam“ hochfahren? 42W ist jetzt ja nicht sooo viel...
                    Habt Ihr bei MDT erfahrungen mit anderen LED Spots die bei vergleichbarer Lichtleistung nicht so eine hohe Stomaufnahme beim einschalten haben > Ich möchte echt ungern für hunderte Euros neue Aktoren kaufen denn umverdrahten oder nen Loch in der Decke ist leider keine Option
                    Die 42W spielen nicht die Rolle, es ist der Einschaltstrom der 6 EVGs. Weniger LEDs, andere LEDs (Typ oder Hersteller) oder stärkerer Dimmer.

                    Aufgrund der hohen Einschaltströme empfehlen viele LED Hersteller den Dimmer um Faktor 8-10 größer auszulegen.
                    Bei 42W heiß das also 336-420W.

                    Zuletzt geändert von hjk; 12.11.2018, 10:15.

                    Kommentar


                      #11
                      OK, danke für die Info!

                      Hat vielleicht jemand Erfahrung welche LED (die am besten in das Paulmann Gehäuse passen) einen geringeren Einschaltstrom haben?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenne bei 230V bleibst wird es auch beim ausprobieren weiterhin bleiben ob andere LEDs dann besser funktionieren.
                        Dali, 1-10V oder direkt 24V über KNX ist nix für dich?
                        Ansonsten einfach für nen weiteren Dimmkanal sorgen und die Gruppen kleiner machen, man kann sie ja über die GA dann dennoch zusammen schalten.

                        Für einzelne Lampen kann ich Phasenschnitt ja noch irgendwo verstehen, mit einem oder 2 EVGs. Aber Spotgruppen endet dann in sowas wie man hier sieht.
                        Andere Möglichkeit man kauft sich Spots in CC Technik und versucht sie an einem oder 2 EVGs zu betreiben welche sich per Phasenschnitt dimmen lassen, damit würde man auch die Einschaltströme verringern.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 12.11.2018, 13:26.

                        Kommentar


                          #13
                          Mein Problem ist, dass beim Einbau die Gruppen „fest“ in einer Vedeckten Abzweigdose in der abgehängten Decke verdrahtet wurden, somit fällt ein weiteres aufteilen der Gruppen leider aus.
                          Für mich bleiben somit nur die Möglichkeiten neuer Dimmaktor mit höherer Leistung oder aber andere Leuchtmittel. Die komplette Installation auf DALI oder was auch immer umzustellen fällt denke ich aufgrund des doch recht hohen Investitionsvolumens aus, dann kann ich auch einen neuen Aktor leistungsstärkeren Aktor kaufen.

                          Naja, beim nächsten Bau- bzw. Umbau bin ich dann „schlauer“...

                          Vielen Dank an alle für Eure Hilfe!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Für einzelne Lampen kann ich Phasenschnitt ja noch irgendwo verstehen, mit einem oder 2 EVGs. Aber Spotgruppen endet dann in sowas wie man hier sieht.
                            Ich betreibe 6 x 9W Mobilux COB an einem Kanal des Theben DM4-2T. Problemlos. Im RC-Mode ist der bis 200W LED-Last spezifiziert.

                            Ob der MDT-Dimmer auch 6 Stück davon verkraftet habe ich nicht getestet, da hängen bei mir maximal 4 Stück dieser Spots an einem Kanal.

                            Die Paulmann Coin 7W kenne ich von einer fremden Installaktion, wo sie nur geschaltet werden. Die wirken mMn schon sehr billig in ihrer Bauweise. Ich befürchte, entsprechend "aufwändig" ist auch die interne Elektronik.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 12.11.2018, 13:58.

                            Kommentar


                              #15
                              "bis zu" Angaben kennt man aber auch aus dem DSL Bereich Oder sind die 200W garantiert?
                              Beim MDT steht 25-80W bzw 60-200W maximal. Damit kann man quasi nicht planen, sondern nur ausprobieren. Ich mein können 200 sein, können aber auch nur 1/3 sein sagt doch nix aus, damit ist alles über 25W / 60W Glück.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X