Ach Marc ....wie oft hatten wir die Diskussion schon? Schau in's Datenblatt oder Handbuch, da stehen die 200W für LED-Last im RC-Modus ohne solche Fußnoten. Im Gegensatz zum Phasenanschnitt, wo drauf hingewiesen wird, daß es typisch 22W sind und das stark abhängig von der konkreten Last. Praktisch ausgereizt habe ich die 200W im RC-Modus Wert bisher nicht, max wie oben geschrieben 6 x 9W EVG.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Dimmaktor + 6x 7W Paulman Coin LED = Fehler
Einklappen
X
-
Hallo
Es scheint, dass hier viele Anwender Schwierigkeiten mit den Dimmern mit bestimmten LED's haben. Ich setze MDT AKD -0401.01 ein und habe genau die ober beschriebenen Probleme.
Schnelles Blinken zeigt Überlast an. Der Support von MDT sagt auch , wie hjk schon, dass durch die elektronischen Vorschalttrafos bei LED's eine zu hohe kapazitive Last besteht und dadurch hohe Ströme auftreten.
Gibt es denn keine Lösung?
Ich bin kein Elektriker, aber wäre es denkbar, dass eine induktive Last in Reihe zur Kapazitiven Last den Spitzenstrom reduziert??
Der Aufwand ein Spülchen an den Ausgang zu bringen, ist weniger Aufwand, als alle Lampen auszutauschen.
Hat das schon jemand so umgesetzt, oder ist der Gedanke Unsinn?
Gruß
Celsius
Kommentar
-
Das macht keinen Sinn und könnte sogar weitere Fehler bei der Lasterkennung verursachen.
Die 2. Dimmergeneration, die kurz vor der Auslieferung steht, sollte das Problem lösen (AKD-0401-02).
In der 1. Generation lässt sich das leider nicht verbessern. Da könnte man nur einen stärkeren Dimmer nehmen AKD-0203.01.
Kommentar
-
[QUOTE=hjk : "Das macht keinen Sinn und könnte sogar weitere Fehler bei der Lasterkennung verursachen."
Die Idee ist es, die höchsten Frequenzen, die beim Schalten entstehen etwas zu kappen. Die Induktivität kann ja so sein, dass die Lasterkennung davon nichts mit bekommt. Geringer Ohmscher Widerstand und Induktivität ausprobieren oder ein Fachmann rechnet mal. Eventuell reichen da schon ein paar Windungen.
Die neue Generation ist was fürs nächste Projekt. Hilft mir gerade nicht viel. Ich glaube auch nicht das der Kunde die bezahlen wird.
Gruß
Celsius
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie 2. Dimmergeneration, die kurz vor der Auslieferung steht, sollte das Problem lösen (AKD-0401-02).
In der 1. Generation lässt sich das leider nicht verbessern. Da könnte man nur einen stärkeren Dimmer nehmen AKD-0203.01.
Das wäre dann für mich ein echtes Argument um mir zusätzliche Dimmkanäle aus Eurem Hause zuzulegen
Beste Grüße,
Nils
Kommentar
-
Das macht leider keinen Sinn, da die Leuchtmittel sich zu schnell ändern. Grundsätzlich funktionieren alle LED Leuchtmittel, die wir getestet haben einwandfrei.
Moderne Universal oder Eco LEDs werden im Phasenabschnitt bis 200W unterstützt. Alte LEDs werden mit Phasenanschnitt bis 50W unterstützt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenModerne Universal oder Eco LEDs werden im Phasenabschnitt bis 200W unterstützt. Alte LEDs werden mit Phasenanschnitt bis 50W unterstützt.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigen
Die 42W spielen nicht die Rolle, es ist der Einschaltstrom der 6 EVGs. Weniger LEDs, andere LEDs (Typ oder Hersteller) oder stärkerer Dimmer.
Aufgrund der hohen Einschaltströme empfehlen viele LED Hersteller den Dimmer um Faktor 8-10 größer auszulegen.
Bei 42W heiß das also 336-420W.
Schaltet man den Aktor ein und danach die Last dazu, dann funktioniert der Aktor auch mit 6x7Watt.
Das Problem scheint also die Last beim hochfahren des Aktors zu liegen.
Hallo hjk, habe gerade gesehen, dass die Serie 2 vom Dimmer in der Doku stehen. Da ist sicher etwas schief gegangen. Am Ende der Beschreibung steht wieder der Dimmer Serie 01. Das Bild am Anfang ist auch nicht richtig. Da fehlen die Dimmtasten.
Gruß
Celsius
Kommentar
-
Zitat von Celsius Beitrag anzeigenHallo
Es scheint, dass hier viele Anwender Schwierigkeiten mit den Dimmern mit bestimmten LED's haben. Ich setze MDT AKD -0401.01 ein und habe genau die ober beschriebenen Probleme.
Schnelles Blinken zeigt Überlast an. Der Support von MDT sagt auch , wie hjk schon, dass durch die elektronischen Vorschalttrafos bei LED's eine zu hohe kapazitive Last besteht und dadurch hohe Ströme auftreten.
Gibt es denn keine Lösung?
Ich bin kein Elektriker, aber wäre es denkbar, dass eine induktive Last in Reihe zur Kapazitiven Last den Spitzenstrom reduziert??
Der Aufwand ein Spülchen an den Ausgang zu bringen, ist weniger Aufwand, als alle Lampen auszutauschen.
Hat das schon jemand so umgesetzt, oder ist der Gedanke Unsinn?
Gruß
Celsius
Mit den in Reihe geschalteten Induktivitäten hat es wegen der fehlenden passenden Induktivitäten nicht geklappt.
Aber ein Hinweis vom MDT Support hat geholfen. EIN einfacher Strombegrenzer, ´(max Last 200VA, Art. Nr. 1191530 von Fa. HTronic ) <10€ in Reihe zu 6x7 Watt ultra-flachen Einbaustrahlern, funktioniert. Damit habe ich den aufwendigen Umbau der Dimmaktoren oder Austausch der Strahler gespart. Vielen Dank an den MDT Support.
Gruß
Celsius
- Likes 4
Kommentar
Kommentar