Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago 750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von yoyoba Beitrag anzeigen
    Hallo, ich wollte entweder Phoenix nehmen oder Wago 750-370 da er über Profinet gut erweiterbar ist. Bei deinem System 750-881 ist eine Erweiterung da mit Interbus oder Profibus realisierbar? Finde keine Bauteile die nachträglich eingesetzt werden können. Ich habe vor das selber zu programmieren.
    Frage für mich wäre nach den oben stehenden noch, wenn ich per Ethernet darauf zugreife, welche Verschlüsselung liegt vor? Habe einwenig Angst, dass „Fremde“ einfach in das System einhacken können und Lichter steuern…

    Edit: Eine Frage kommt noch dazu, angenommen ich habe eine digitale Eingabegruppe mit 8 Kanälen, die sind dann ALLE frei programmierbar? z.B. wenn Kanal 1 auf 1 geht geht Licht an, bei Kanal 1 und Kanal 2 gleichzeitigt geht das Licht wieder aus (sinnloses Beispiel aber es soll verdeutlichen ob die Kanäle untereinander frei programmierbar sind)
    Hallo,
    für Profinet (Profibus auf Medium Ethernet) wäre der 750-370 einsetzbar, das ist ein Koppler. Die Programmierung erfolgt dann in einer S7. Einen Profinet-Controller gibt es nicht. :-(

    Unterschieden wird zwischen Koppler und Controller:
    Koppler - ist wie ein Slave an einer SPS zu sehen (nicht programmierbar !)
    Controller - frei Programmierbar, eigenständig ohne SPS lauffähig. Enthält meist auch Echtzeituhr und Web-Server.

    Der 750-881 ist ein Ethernet-Controller mit Protokoll Modbus/TCP IP.
    Schnittstellen zu Interbus oder Profibus gibt es nicht. Er kann als autarke Kleinsteuerung eingesetzt werden. Es können auch mehrere Controller über Netzwerk verbunden werden und untereinander kommunizieren. Klarer Vorteil gegenüber einer SPS mit Profibus- oder ähnlichen Slaves, beim Ausfall der SPS ist die gesamte Anlage TOT. Mit einzelnen Controllern (dezentrale Intelligenz) passiert das nicht, da beim Ausfall eines Controllers (z.B. Netzausfall) nur ein Teil der Anlage betroffen ist, alle anderen Controller arbeiten (unbeeindruckt) weiter.
    Bedienung über Web-Browser von jedem PC über Netzwerk (auch WLAN verschlüsselt) möglich. Ebenso mit iPhone, iPOD touch mit einem entsprechendem APP.

    Bei Fernzugriff kann man
    a) entweder nur Betriebszustände oder ähnliches Anzeigen, keine Manipulation möglich, oder
    b) voller Zugriff mit Schutz über Benutzerkennung und Passwort.

    Beispiel für eine umfangreiche Web-Visu für ein Einfamilienhaus mit verschiedenen Benutzerrechten, Zugang über DSL und Fritz!Box: CoDeSys WebVisualization

    Zur Frage der Ein- und Ausgänge.
    Die Zuordnung der Ein- und Ausgänge kann vom Programmierer völlig beliebig festgelegt werden.
    Beispiel:
    Eingang 1 schaltet Ausgang 9,
    Eingang 2 und 3 schaltet Ausgang 4,
    Eingang 5 schaltet Ausgang 1 und 7, usw.

    Gruß
    HDK

    Kommentar


      #32
      Das ganze gibts von uns auch, als dezentrale Kleinstuerung wäre da das ILC 170 ETH 2TX.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #33
        Hallo
        Wenn man sich eine Steuerung aussucht dann sollte man noch beachten der Hersteller auch selbst jede Menge Funktionsbausteine anbietet und ob sie und die ProgrammierSoftware auch kostenlos sind.
        Bei Wago ist das so.
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #34
          Bei uns gibts da PC Worx Express, welche umsonst ist. Und bei PC Worx gibts ne Demo. Funktionsbausteine gibts auch größtenteils umsonst. Ansonsten gibts ja noch OSCAT.
          Gruß
          Saihtam

          >>> www.phoenixcontact.de <<<

          Kommentar


            #35
            Hallo Saihtam,

            wo finde ich die Bausteine und die Dokumentation dazu?
            Gibt es Bausteine für HKL, DALI, M-Bus, MP-Bus, Jalousiesteuerung usw?
            Die Oscat Bibliothek ist gut aber leider nicht immer ausreichend. Des Weiteren sollten meiner Meinung nach die Hersteller den überwiegenden Teil der Bibliotheken zur Verfügung stellen.

            Wo ist der Link auf die Demoversion der Programmiersoftware.
            Ich konnte leider nichts finden....


            Gruß

            Freddy

            Kommentar


              #36
              Hallo
              Bei Wago gibt es keine Demo-Version der Programmiersoftware.
              Nur Vollversion und kostenlos.
              Man kann sich auch kostenlos Codesys von 3s-Software herunterladen.
              Die Targets dazu gibt es dann von Wago.
              WAGO Kontakttechnik | Service - Software Downloads zu verschiedenen Produkten

              Vor ein paar Tagen suchte einer im OSCAT-Forum für eine Phoenix ILC350PN... ein Durchflussmesser/-zähler.
              Wago hat so was in seiner Gebäude-Lib kostenlos.
              Baustein für Durchflussmesser (Impulszähler)

              Eine Funktionsbausteine speziell aus der OSCAT Network.lib laufen z.Z. nur auf der Wago.

              Ich bin z.Z. mit jemand aus dem OSCAT-Forum dabei einen Baustein zu entwickeln der in eine rrd-DB die Daten schreibt.

              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #37
                @Freddy:

                Hier gibt es die Software:
                https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...UID=852496473#
                Und hier der direkte Downloadlink:
                https://select.phoenixcontact.com/ph...p&control1=reg

                @NetFritz:
                Danke für den Hinweis auf dem Beitrag im OSCAT-Forum, hab mich auch gleich drum gekümmert und den Baustein schon zur Hälfte fertig.


                Übriegens mir reichen die FB's, wenn ich welche brauche mach ich mir die selber. Ist ja nun nicht so schwer. Ansonsten, man weiß ja wo man Hilfe bekommt.
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Saitham,

                  danke für die Info! Die Programmiersoftware habe ich nun gefunden. Die Bibliotheken konnte ich allerdings immer noch nicht entdecken. Gibt es von Phoenix ein PDF-Dokument, in dem die Gebäudebiblioteken beschrieben sind? Wie schaut es mit Bibliotheken für M-Bus, DALI, Enocean und HLK aus?

                  Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                  @Freddy:
                  Übriegens mir reichen die FB's, wenn ich welche brauche mach ich mir die selber. Ist ja nun nicht so schwer. Ansonsten, man weiß ja wo man Hilfe bekommt.
                  Naja, das sehen die meisten Anwender wahrscheinlich anders. Die Bereitstellung umfangreicher und kostenloser Bibliotheken ist eine große Unterstützung für die Anwender. Das Erstellen eigenen FBs kostet Zeit und Geld und sollte nur in kleinerem Umfang notwendig sein. Wer möchte z.B. eine M-Bus Bibliothek selber erstellen? Ich denke jeder der schon komplexere Applikationen realisiert hat, weiß wie viel Arbeit in so mancher Bibliothek steckt.

                  Gruß

                  Freddy

                  Kommentar


                    #39
                    So hier was zum Thema Gebäudebibliothek.
                    http://select.phoenixcontact.com/cgi...d=&asid=921329
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #40
                      So hab nun die Bibliothek für Gebäudetechnik. Enthalten ist M-Bus, Modbus RTU, KNX, EnOcean, DALI, HLK, diverse Konverter (z.B. RealToBytes, WordsToBits), spezielle Bausteine für Funktionsklemmen und für Baugruppen der Firma Romutec.

                      Zum Thema KNX an Phoenix ILC:
                      Man braucht den KNX IP BAOS 770 der Firma Weinzierl Engineering Gmbh.
                      Mit dem Baustein BACL_KNX_Svr realisiert man eine TCP/IP Verbindung zu einem KNX Object Server. Das Gateway vom Typ KNX IP BAOS 770 verfügt über 250 Kommunikationsobjekte, die mit der Software ETS3 parametriert werden. Mit diesen Objekten "spricht" man und tauscht Daten aus.

                      Wenn jemand die Bibliothek braucht, einfach PN an mich.
                      Gruß
                      Saihtam

                      >>> www.phoenixcontact.de <<<

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X