Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router kommt nicht auf EIB-Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Router kommt nicht auf EIB-Bus

    Hallo,

    so - wir sind im Haus - nun fängt die Programmierung des KNX-Busses an. Über die USB-Schnittstelle klappt das auch schon einwandfrei - nur über den IP-Router habe ich Probleme.
    Es handelt sich um einen Siemens N146. Via IP kann ich auf ihn zugreifen, aber ich komme über Ihn nicht auf den KNX-Bus.

    Ich wollte Ihn so einrichten das er als Bereichskoppler dient, also die Adresse 1.0.0 bekommt. Danach hängt dann auf der Hauptlinie neben der Stromversorgung noch ein Linienkoppler der dann folgerichtig die 1.1.0 hat.

    Nun habe ich einiges gelesen dass der Switch ein Problem sein kann. Wenn ich nun via IP schon auf den IP-Router komme kann das immer noch ein Thema sein? Ich hatte ein bisschen gehofft dass das kein Thema wird, weil das ein relativ dummer kleiner 8-port Switch von 3com ist.

    Ist der Ansatz ihn als Bereichskoppler einzusetzen denn der richtige? Mache ich noch irgendwas falsch oder liegts einfach am Switch?

    Ach ja - ich hatte den IP_Router zunächst auf DHCP und habe ihm die IP aus dem DHCP statisch zuweisen lassen. Danach bekam ich bei der Vergabe der phys. Adresse und dem Programmieren eine Fehlermeldung die sagte dass zwar die phys. adresse programmiert wurde, es beim Buszugriff aber Probleme gibt. Nachdem ich die IP dann manuell vergeben habe trat dieser Fehler nicht mehr auf.

    Wenn ich über die USB-Schnittstelle auf den BUX zugreife kann ich den IP-Router auch finden.

    Freue mich über jeden TIP.

    ...

    Eins noch - ich wollte grad via VM und VPN via ETS auf den IP-Router - da lässt er mich nun gar nicht mehr drauf. VPN via Fritz-Box 7270 und Fritz!Fernzugang.

    ....

    lg
    Joe

    #2
    Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
    Hallo,

    so - wir sind im Haus - nun fängt die Programmierung des KNX-Busses an. Über die USB-Schnittstelle klappt das auch schon einwandfrei - nur über den IP-Router habe ich Probleme.
    Es handelt sich um einen Siemens N146. Via IP kann ich auf ihn zugreifen, aber ich komme über Ihn nicht auf den KNX-Bus.
    Was stellst du denn in der ETS ein? Probier es mal mit KNXnet/IP statt KNXnet/IP Routing. Das macht beim Zugriff weniger Probleme und reicht zum Programmieren deiner Geräte aus.

    Ich wollte Ihn so einrichten das er als Bereichskoppler dient, also die Adresse 1.0.0 bekommt. Danach hängt dann auf der Hauptlinie neben der Stromversorgung noch ein Linienkoppler der dann folgerichtig die 1.1.0 hat.
    Du brauchst doch keine Koppler, wenn du nur eine Linie hast.

    Nun habe ich einiges gelesen dass der Switch ein Problem sein kann. Wenn ich nun via IP schon auf den IP-Router komme kann das immer noch ein Thema sein? Ich hatte ein bisschen gehofft dass das kein Thema wird, weil das ein relativ dummer kleiner 8-port Switch von 3com ist.
    Die Probleme, von denen du gelesen hast beziehen sich wahrscheinlich auf IP Multicasting (IGMP). Sollte bei deinem einfachen Switch aber egal sein. Was meinst du mit: Du kommet via IP auf den Router?

    Ach ja - ich hatte den IP_Router zunächst auf DHCP und habe ihm die IP aus dem DHCP statisch zuweisen lassen.
    Das heisst du hast ihm die IP, die er via DHCP bekommen hat dann statisch zugewiesen? Das darfst du nicht machen, da der DHCP-Server diese IP dann auch anderen Geräten erneut zuweisen könnte. Du musst eine IP außerhalb des DHCP-Pools statisch vergeben.
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    Kommentar


      #3
      Hallo und danke für die Antwort.

      wo finde ich "KNXnet/IP statt KNXnet/IP Routing"?

      Wenn ich den Router nicht als Bereichskoppler einrichte - wie hänge ich den dann in den Bus - einfach als beliebiger Teilnehmer auf die Linie?

      Was ich meine mit "ich komme via IP auf en Router" heisst dass ich die Verbindung zu dem IP-Router aus der ETS durch das IP Netzwerk herstellen kann. Ihm auch eine phys. Adresse vergeben konnte. Nur der Zugriff zum BUS klappt dann nicht.

      Bezüglich DHCP - das funktioniert schon - die Adresse befindet sich nicht im DHCP-Bereich sondern ist eine dedizierte Reservierung für diese MAC-Adresse. Wenn ich die nun statisch vergebe passiert nichts weiter.

      lg
      joe

      Kommentar


        #4
        Unter: "Extras -> Optionen -> Kommunikation -> Schnittstelle konfigurieren" kannst du das einstellen.
        Wenn du IP Routing benutzt geht übrigens nur des Gruppenmonitor, nicht der Busmonitor. Vielleicht ist das einfach nur dein Problem?

        Bei Siemens gibt es eine Applikationsprogramm-Beschreibung "IP-Router 001002": Siemens Industry IA/DT/BT Service&Support - Automation Service, Automation Support, Simatic Service, Simatic Support, Technical Support, Technical Consulting
        Die könnte ganz hilfreich sein.

        PS: Ist das ein N146 oder N146/02?
        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
        Amazon: KNXnet/IP Router
        , KNXnet/IP Interface

        Kommentar


          #5
          Wenn ich das richtig gesehen habe ich es ein N146.

          In der Kommunikationseinstellung meiner ETS3.0d gibt es als Schnittstelle auszuwählen nur "Eibnet/IP" oder "Eiblib/IP" - Welche ist da welche? Bzw. fehlt mir da noch irgendeine Erweiterung?

          Nach er Anleitung war ich vorgegangen. Auf Basis dessen hatte ich mich entschieden Ihn als Bereichskoppler einzurichten.

          lg
          joe

          Kommentar


            #6
            Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
            wo finde ich "KNXnet/IP statt KNXnet/IP Routing"?
            Hoi Joe

            In der ETS3f (?) gehst Du auf Extras -> Optionen -> Kommunikation -> Schnittstelle konfigurieren.
            Dort unter Typ findest Du
            KNX/IP Routing
            mit
            Multicast Adr. 224.0.23.12 Port 3671
            oder:
            oder KNX/IP mit
            IP-Adresse: 0.0.0.0 <- Dein KNX Router

            Routing erlaubt mehreren Teilehmern den Zugriff, kann aber wackelig sein (Befehle gehen: "fire and forget")
            Tunneling
            belegt den Zugang hat aber dafür akks bei den Befehlen AFAIK.
            Das heisst, man müsste für Tunneling jedesmal die Schnittstelle frei geben, falls z.B. ein EibPC darüber gerade verbunden ist.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
              Das heisst, man müsste für Tunneling jedesmal die Schnittstelle frei geben, falls z.B. ein EibPC darüber gerade verbunden ist.
              Deswegen auch die Frage ob es ein N146/02 ist. Der erlaubt nämlich schon 4 gleichzeitige Tunnelverbindungen.

              Eiblib/IP ist veraltet, das brauchst du nicht mehr.

              Du kannst den Router als Koppler mit 1.1.0 konfigurieren, um dann ach KNXnet/IP Routing zu verwenden. Den Linienkoppler kannst du dann weglassen.
              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
              Amazon: KNXnet/IP Router
              , KNXnet/IP Interface

              Kommentar


                #8
                Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                In der Kommunikationseinstellung meiner ETS3.0d gibt es als Schnittstelle auszuwählen nur "Eibnet/IP" oder "Eiblib/IP"
                Hoi Joe

                Ich würde auf die ETS3f updaten. Software
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Nochwas: Beim Verbindungsaufbau mit KNXnet/IP fragt er nach einer physikalischen Adresse für die Verbindung. Du musst da eine freie Adresse angeben. Nicht die Adresse, mit der der Router bereits konfiguriert ist!
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Echt toll hier.

                    Ich lade gerade mal die ETS3.0f runter. Mal sehen ob das was bringt.

                    Wie ist da nun übrigens mit dem Linienkoppler. Ich möchte gerne eine interne und eine externe Linie haben. Und, soweit ich das verstanden habe kann ich nicht den Linienkoppler für die eine und den IPRouter für die andere verwenden. Also

                    IPRouter 1.1.0
                    Linienkoppler 1.2.0

                    Geht nicht, richtig?

                    Dagegen
                    IPRouter 1.0.0
                    Linienkoppler 1.1.0
                    Linienkoppler 1.2.0

                    Geht. Oder hab ich da etwas falsch verstanden?

                    Lg
                    Joe

                    Kommentar


                      #11
                      Bei der frage nach einer freien Adresse hatte ich 1.0.4 vergeben, was eine freie Adresse in der Hauptlinie ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Kleiner Nachtrag.

                        Eigentlich wollte ich auf die ETS 4 warten und es dann noch einmal probieren, aber die Finanzen sprachen gerade gegen die Anschaffung.

                        Dafür habe ich einen anderen Switch aus der Firma mitgenommen - und - siehe da, es funktioniert! Lag also doch am Switch.

                        Wollte euch das nur nicht vorenthalten.

                        lg
                        joe

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo EIB-Genossen,

                          ich habe in etwa das gleiche Problem.
                          Allerdings geht bei mir das Programmieren über die ETS->IP-Router->EIB ohne Probleme. Nur der HS kann nicht über den IP-Router auf den EIB zugreifen und bekommt auch nix vom EIB, warum ?
                          HS programmieren über LAN geht auch ohne Probleme

                          Konfiguration:
                          -Hab nur 1 Linie
                          -IP-Router Adresse: 1.1.19
                          -IP-Router IP: 192.168.178.241 (aber nicht relevant bei HS Zugriff?)
                          -HS IP: 192.168.178.240
                          -HS Adresses: 1.1.200
                          -iETS nicht eingeschalten (wird aber nur benötigt wenn man über den HS programmieren will, oder falsch verstanden?)
                          -HS neuste Firmware 2.5
                          -IP Router Gira 1030 00
                          -Multicast Adresse default
                          -im Moment wird alles weitergeleitet im IP-router

                          kann im moment leider keine Screenshots reinstellen oder debugseite, kann ich aber nach liefern falls benötigt. Vielleicht hat ja auch einer den kleinen Tip, was ich übersehen haben könnte.
                          Am Switch (D-Link 16Port 1000/100MB) sollte es nicht liegen denke ich, sonst könnte ich doch nicht über die ETS programmieren oder?

                          Vielen Dank schon mal für den Hirnschmalz den ihr wegen mir verbrennen müsst! =)

                          Greetz Patrick

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von keawin Beitrag anzeigen
                            Am Switch (D-Link 16Port 1000/100MB) sollte es nicht liegen denke ich, sonst könnte ich doch nicht über die ETS programmieren oder?
                            Hast du zum Programmieren in der ETS sicher Routing und nicht Tunneling gewählt?
                            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                            Amazon: KNXnet/IP Router
                            , KNXnet/IP Interface

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              wenn dein IP Router die physikalische Adresse 1.0.0 hat, musst du, wenn du dich über das Netzwerk einwählen willst, eine physikalische Adresse wählen die topologisch über der 1.0.0 liegt.

                              Z.B. die 0.0.1 als phys. Adresse im KNX/IP Tunnelig eintragen

                              mfg
                              Rahvin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X