Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Stellantrieb für Siemens N605

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Stellantrieb für Siemens N605

    Hallo zusammen,

    bin noch neu hier. Bin gerade dabei mein EIB in meiner ETW zu verbauen (3ZKB). Alle Heizkörper sollen über Raumregler gesteuert werden, da ich keinen Zugriff auf die Fernheizungssteuerung habe. Als Aktor würde ich gerne den Siemens N605 nehmen. Aber welche Stellantriebe könnt Ihr mir empfehlen? An jedem Heizkörper liegt sowohl EIB als auch 230V.

    Danke,
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1


    #2
    Möhlenhoff alpha-Antrieb

    http://www.moehlenhoff.de/index.php/58/230_V
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Adapterschablone

      Hat jemand so eine Ventiladapter-Schablone und kann die mal scannen 1:1 ?




      Natürlich nur wenn dadurch keine Urheberrechte verletzt werden.

      "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

      Kommentar


        #4
        N605 und Ventilantrieb vs. Ventil Hersteller X und Ventilantrieb Hersteller X

        Hallo Kollege..

        zwei Dinge sind generell zu beachten:

        1. Der Ventilantrieb sollte vom gleichen Hersteller sein, wie das Ventil auch.
        Oder: Beachte die Kompatibilitätsliste in der Dokumentation. (siehe unten zum Typ STA21 von Siemens)

        2. Es muss sich um einen 230V-Ventilantrieb handeln.

        Die üblichsten sind mit der Eigenschaft "stromlos" geschlossen. So steht es auch standardmässig in den Parametern. Somit passen die beiden Komponenten ohne die Parameter hieringehend verändern zu müssen.

        Hier der Link zu einem Kleinventil "Siemens STA21" (Stromlos geschlossen) für Ventile der Firmen
        • Heimeier,
        • Cazzaniga,
        • Honeywell-
          Braukmann,
        • Oventrop M30 x 1,5 und
        • MNG
        Für andere Firmen und deren Ventile steht eine Adapter-Antrieb-Tabelle unter "Downloads" in der technischen Doku zur Verfügung.

        - Produkteigenschaften, Details und Downloads (Laschen oben)

        Gruss
        PeterPan
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hi Peter,

          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          2. Es muss sich um einen 230V-Ventilantrieb handeln.
          spricht denn aus Deiner Sicht etwas gegen beispielsweise diesen thermischen Stellantrieb http://cgi.ebay.de/Stellantrieb-230V...QQcmdZViewItem?

          gut, es scheint ein NoName zu sein. Allerdings macht sich der Unterschied von 9EUR zu 29EUR (~Preis eibmarkt für vgl. Siemens, Gira, Jung) ja schon bemerkbar.

          Viele Grüße,

          Thomas E.-E.
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            @teichsta: mein Heizungsbauer, der kein kleiner im süddeutschen Raum ist, verbaut nach Angaben der Monteure "seit Jahren ohne Probleme" diese hier (Hersteller Watts E22C 230V/NC)
            Die bekommt man sicher auch noch woanders, ich hab jetzt nur den ersten Treffer verlinkt..
            Das aber ausdrücklich ohne Bewertung oder Empfehlung, weil sie bei mir erst seit 2 Monaten am laufen sind.

            Ansonsten auf die Leistungsaufnahme achten, am N605 wären das bei diesem nach Datenblattlage max. 4 Stück pro Ausgang und das Ventil muss natürlich auf den Heizkreisverteiler passen, in diesem Fall Heimeier M30x1,5..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              dieser Thread ist zwar schon etwas betagt - passt aber genau auf meine Situation.

              Mein Heizi hatte angeblich erst falsche Stellantriebe bestellt gehabt und mir heute Honeywell Smart-T MT4-230LC-NC vorbeigebracht.

              Ich bin mir nun unsicher, ob diese die richtigen an meinen Thermoantriebaktoren N605 von Siemens sind, um die FBH zu steuern?

              Laut Aussage des Heizis können damit die Ventile auch zum Teil geöffnet werden und kennen nicht nur den Zustand auf oder zu.

              Ist-Temperatur kommt vom Wiregate.
              Gruß
              alexbeer

              Kommentar


                #8
                Hoi Alex..

                tja..

                a) Der N605 kann 230V Ventilantriebe ansteuern. Dein Anhang ist eine gesamtdoku und enthält 24V und 230V Antriebe. Nun musst Du nur noch am Ventilantrieb ablesen welchen Du hast. Steht 230V drauf, ist alles ok.
                b) Viel wichtiger ist, ob die Ventilantriebe auf die Ventile passen.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  A) ist die 230 V Version - geht glaub ich aus dem Produktnamen hervor
                  B) Gewinde passt
                  Gruß
                  alexbeer

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Alex,

                    wie Peter schon gesagt hat, passt das mit 230 V. Laut der Typenbezeichnung also ein 230V-Antrieb mit 4mm Hub, Leistungsaufnahme < 3 W und einer Fahrzeit von 4 Minuten.
                    Wie dein Installateur allerdings darauf kommt, dass die Ventile halb-geöffnet werden können ist mir schleierhaft. Diese Ventile sind immer "digital", also entweder auf oder zu, ansonsten im Fahrbetrieb zwischen den Zuständen. Technisch wir hier eine Dose mit einer Füllung aufgeheizt, dadurch dehnt sich diese aus und betätigt den Stößel. Schaltet man die Spannung ab, kühlt sich das ganze wieder ab und der Stößel wird eingezogen. Ein "Zwischenwert" wird durch Puls-Pausen-Schaltung erreicht, z.B. 40% der Zeit geöffnet 60% der Zeit geschlossen. Die Fahrtzeit von 4 Minuten musst Du in dem N605 parametrieren, damit dieser das Ventil korrekt fahren kann!

                    Ach, und noch eine kleine Ergänzung. Ich habe vor ca. 10 Jahren "termo 100" der Firma Grässlin verbaut und musst im letzten Jahr 3 Stück austauschen, da diese defekt waren. Im Wohnzimmer, mit 2 Heizkörpern, musste ich einen tauschen. Da ich mich bei den Neuen für NC entschieden hatte, musste ich den alten Grässlin umbauen (konnten NC und NO), dabei ist dieser dann kaputt gegangen, da der Kunststoff mürbe war. Soviel zur Haltbarkeit.

                    Gruß,

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Kollege..

                      man könnte die Ventile schon auf Zwischenpositionen fahren. Dann wenn die eingestellte PWM-Zeit im Aktor zur Umsetzung der Analogen Stellgrösse in Prozent etwas grösser ist, als die AUF-Zeit (hier 4 Minuten). Dann wird die "Heizpille" im Ventilantrib bei z.B. 60% Stellgrösse auch nur auf 60% aufgeheizt und der Stössel bleibt bei 60% hängen.

                      Da das aber reine theoretische Werte sind, zudem es nicht durchgängig linieare Ventile gibt, macht das keinen Sinn (es hat noch mehr Gründe).

                      Kurz:

                      230V thermoAntrieb aufschrauben
                      Standardeinstellungen des Aktors verwenden

                      Fertig

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Peter,

                        der Installateur hat ihm aber gesagt:

                        "...können damit die Ventile auch zum Teil geöffnet werden und kennen nicht nur den Zustand auf oder zu..."

                        Natürlich kann man gewisse Zwischenstände gezielt fahren, aber die Ventile "kennen" keine Zwischenstände.

                        Ausserdem gibt es bei dem N605 den Parameter "Verstellzykluszeit (von 0% bis 100% und zurück auf 0%) in Minuten" und den muss Alex natürlich anpassen. Der steht standardmäßig auf 10 Minuten, für seine Ventile wäre er aber 8 Minuten.

                        Gruß,

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi Marcus..

                          Danke übrigens für Deine Unterstützung. Aber hier muss ich Dir wiedersprechen:

                          a) Auch hier wird PWM verwendet. Wie bei LEDs. Die Helligkeit wird "gedimmt", in dem man die abgegebene Leistung mit Durchschalten in einem bestimmten Tastverhältnis reguliert.
                          b) Also stell Dir mal vor: Du hast die Zeit T= 1 Sekunde
                          c) Du willst auf 75% Dimmen: 75% der Zeit T offen / 25% der Zeit T zu
                          d) Ergo würdest Du die Stellantriebe mit PWM mit kleiner Zeit T auch auf einen Mittelwert "dimmen" bzw. den Stössel in eine Zwischenstellung bringen.

                          Genau das macht man, wenn man (lineare) Stellantriebe elektronisch mittels PWM auf einen Mittelwert fahren möchte.
                          Der Vorteil bei der RTR im Vergleich zum "LED-Dimmen" ist, dass es sich bei der RTR eben um einen geschlossenen Regelkreis handelt. Der Regler bekommt von der IST-Temperatur Feedback, ob er es "richtig" macht.

                          Beispiel:
                          Der oben genannte Regler hat bei 230V eben 3W Leistung.
                          Wenn ich ihm nun eben 2 Watt per PWM gebe (Tastverhältnis: 2/3 Auf / 1/3 zu), so fährt er auf 66,6%.
                          Comprende?

                          Aber wie erwähnt, halte ich es bei der trägen Masse der RTR in Verbindung mit dem homöopathischen Anteil der Reglerkurve in welchem tatsächlich "Prozent" ausgegeben werden für überflüssig die Parameter der PWM zu verbiegen.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Lieber Peter,

                            langsam wird die Diskussion O.T. daher nur noch drei kleine Bemerkungen:

                            1.) Ich bin gelernter Informationselektroniker und habe PPM/PWM vor 25 Jahren in der Ausbildung genügend durchgekaut.
                            2.) Die Aussage, der Stellantrieb kenne eine Mittelstellung bleibt falsch, wenn, dann kann die steuernde Regelung eine solche "künstlich" erzeugen.
                            3.) Der N605 arbeitet mit PWM/PPM von tw. über 30 Minuten, fährt also keine 50% sondern nur die Zustände 0% oder 100% an (eigene Beobachtung).

                            Gruß,

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Marcus..

                              ich meinte das ehrlich wegen der Unterstützung! Hattest ja im Thread mit den UVs und den N512 "Klackgeräuschen" auch bereits geholfen!

                              Ausserdem nehme ich stark an, dass der normalsterbliche ITler oder Elektrofachmann PWM kennt :-)

                              Wegen N605 und PWM 30 Minuten:

                              Ok, wenn man den Stellwert per 8-Bit an den N605-Kanal sendet, dann wandelt der N605-Kanal den 8-Bit-Wert in PWM um.
                              "Mann könnte" aber auch PWM gleich im Regler parametrieren und dabei die Zeit T so niedrig einstellen, dass das Ventil mit einer "Zwischenstellungsleistung" angefahren wird.

                              Und bitte glaube mir, das geht! Oder muss ich jetzt einen Testaufbau mit einem seitlich aufgeschnittenen elektrothermischen Ventil und N605 und RTR bauen und abfilmen und auf Youtube setzen? Im SIZ der Siemens in Regensburg hätten die den Aufbau parat. Bin aber mittlerweile 10 Jahre in der Schweiz.

                              Cheerz und Mercie
                              Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X