Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperaturfühler an den Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außentemperaturfühler an den Bus

    Hallo,
    ich möchte die Außentemperatur meiner Nordseite auf den KNX-Bus bringen. Aktuell sitzt dort ein Außenfühler meiner Alpha-Innotec
    Luft-Wärmepumpe, welche die Werte auf einem Webserver darstellt. Hierzu habe ich aktuell folgende Möglichkeiten:

    1) Werte des Webservers auf den KNX Bus bringen. Nur wie genau? (RasPi ist vorhanden)
    2) Buskabel an der Nordwand liegt für einen BWM bereit --> Temperatursensor? (Welcher)
    3) Zusätzliches CAT-Kabel und Temperatursensor in das Fingerprint Leerohr mit hineinziehen und per Analogeingang auswerten.

    Welche der drei Möglichkeiten empfiehlt ihr?

    LG

    #2
    Ich habe Lösung 1.), ich nehme die Aussentemp. von meiner Heizung mittelst Rest API ab. Dafür ist halt irgendeine Logik nötig, bzw ein Script.
    lg
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Habe Lösung 2) mit Theben theLuxa P300 KNX WH - sehr zufrieden

      Kommentar


        #4
        Ich hab Lösung 4). Mein Aussentemp.-Fühler auf ein KNX-Analogeingang gesetzt und der bringt mir die Temp. für's KNX, KNX-Messwerttelegramme wieder an ein Analogausgang geleitet für die LW-Pumpe. Die ausgegebenen 0-10V werte gehen in ein PT1000Emulator. Der stellt wieder die erforderlichen Widerstandswerte für die LWP zur Verfügung. Somit ein Sensor für KNX und LWP.
        Zuletzt geändert von Falkenhorst; 19.11.2018, 20:39.

        Kommentar


          #5
          Lösung 5.)
          PT1000 mit in den Außenfühler und innen an eine Auswerteinheit anschließen (z.B. SCN-RT2UP.01).

          Kommentar


            #6
            lösung 6: wenn du mehr daten willst und weniger basteln, elsner knx aussentemperaturfühler, der liefert auch noch helligkeit, feuchtigkeit und luftdruck... die perfekte ergänzung zur wetterstation
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
              Ich hab Lösung 4). Mein Rotexaussentemp.-Fühler auf ein KNX-Analogeingang gesetzt und der bringt mir die Temp. für's KNX,
              KNX-Messwerttelegramme wieder an ein Analogausgang geleitet für die LW-Pumpe. Somit ein Sensor für KNX und LWP.
              Interessant, ist das der separate Außenfühler von Rotex und um was für eine Rotex handelt es sich da genau?

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                lösung 6: wenn du mehr daten willst und weniger basteln, elsner knx aussentemperaturfühler, der liefert auch noch helligkeit, feuchtigkeit und luftdruck... die perfekte ergänzung zur wetterstation
                Kannst du mal den Typ durchgeben? Hab nur einen gefunden der Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen

                  Kannst du mal den Typ durchgeben? Hab nur einen gefunden der Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst?

                  guckst du hier: vari KNX 3L in verschiedenen ausbaustufen
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich setze aktuell Variante 1 ein, aber nur als Zusatz um die Werte der Wetterstation auf dem Dach zu überprüfen.
                    Für die Steuerung würde ich diese nicht einsetzen, weil sie zu instabil ist.

                    Meine ist ebenfalls eine alpha innotec, allerdings produziert von KNV. Zumindest in der Schweiz vertreibt Alpha neben den eigenen auch noch umgelabelte Nibe und KNV.
                    Jeder der drei Hersteller hat dabei eine andere Steuerung und andere Schnittstellen.

                    Im Falle von KNV gibt es kein dokumentiertes API, aber die eigene Weboberfläche kommuniziert per Websocket mit der Heizung.
                    Deshalb habe ich ein Plugin für SmartHomeNG geschrieben, welches die Daten per Websocket ausliest und auf den Bus bringt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ist es egal von der Messgenauigkeit und dem Messwert her egal, ob ich einen Temperatursensor am Punkt B installiere oder den integrierten Temperatursensor des BWM am Punkt A nehme?

                      Kommentar


                        #12
                        vermutlich schon. Kommt auch darauf an was du mit dem Wert machen willst.
                        Zur Genauigkeit: Meine Wetterstation auf dem Dach und die Temperatur aus der Heizung unterscheiden sich oft um +- 2°. Ist aber komplett egal. Die Entscheidung ob dicke Jacke oder T-Shirt geht auch so .

                        Kommentar


                          #13
                          4C90681C-B661-40A3-A229-3ECB433B7EDC.pngDie Werte sind schon aus physikalischen Gründen über all unterschiedlich....

                          hier mal eine WS in 7 Meter Höhe und meine Westseite.

                          wie du siehst ist der Unterschied vernachlässigbar.
                          Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 18.05.2019, 07:19.
                          just solutions

                          Kommentar


                            #14
                            Dann zeig ich auch mal was
                            Unbenannt.png weiß gefüllt: Wetterstation
                            gelbe Linie: Heizung über 2h geglättet
                            weiße Linie: Darksky (Internet)
                            blau: Mittelwert über 4 Tage

                            bei Wind zeigt die Wetterstation weniger an als die Heizung, ohne Wind umgekehrt.

                            Ace85 leg einfach ein Kabel nach B und verschließe/verputze die Dose. Verwende erst mal den Wert aus dem BWM und dann siehst du ob das reicht.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X