Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programierung Raumthermostat mit Touch Panel 7"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programierung Raumthermostat mit Touch Panel 7"

    Hallo und schönen guten Abend.

    Bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
    Mein Name ist David und arbeite seit 17 Jahren als Elektriker in einer kleinen Firma die eine recht große Bandbreite von Dienstleistungen abdeckt.
    Nach der Meisterschule habe ich auch angefangen, kleine Anlagen in KNX-Technik aufzubauen und in Betrieb zu nehmen, habe aber leider nie die Zeit gefunden mal eine Schulung zu besuchen.....was ich aber dringend nachholen muss.

    So nun zu meinem Problem.

    Habe einen Raumtemperaturregler von Merten und ein Touch Panel 7" auch von Merten.
    Geschaltet werden soll über einen Schaltaktor Ein/Aus die Stellventile der Fußbodenheizung.
    Bekomme es aber beim besten Willen nicht hin das wenn ich die Solltemperatur einstelle der Aktor auch schaltet.
    Des weiteren weiß ich leider auch nicht wie ich das Touch Panel mit dem Temperaturfühler verbinden soll das diese zusammen Arbeiten.

    Währe euch echt dankbar wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.

    Schöne Gruß David

    #2
    du willst stellantriebe mit einem normalen Schaltaktor Schalten?
    Tut mir leid aber ich wüßte nicht wie das gehen soll, selber noch nie gemacht da An/Aus dann heizt der entweder volle pulle oder garnicht.

    Das mit dem touchpanel zu kombinieren / sämtliche Funktionen ist eigentlich kein Problem.

    Weiß zwar nicht was für eine Heizung genau und wie du die Funktion haben willst aber ich würd es über einen Heizungsaktor machen und nicht über einen Schaltaktor.

    Kommentar


      #3
      Habe es ja hinbekommen mit dank Hilfe der Firma Merten.

      Einfache Stellantriebe werden immer so angesteuert.
      Je nadem was man für welche hat fahren diese bei 230V auf bzw. zu.
      Man brauch also nur einen Schaltkanal mit einen Raumtemperaturregler schalten.
      Solltemperatur zu klein schalten 1 Ein
      Solltemperatur erreicht bzw. höher schalten 0 Aus

      Gruß David

      Kommentar


        #4
        Meine Erwartungshaltung war eigentlich auch, dass ein RTR mit schaltender PI-Regelung einen "normalen" Schaltaktor ansteuern kann.

        Der kann ja dumm wie Brot sein, müsste aber viele Schaltzyklen aushalten. Wäre da ein monostabiler besser geeignet? Könnt ihr welche empfehlen?

        Kommentar


          #5
          und die akustik...lässt grüssen...oje oje...

          schallpegel hoch 2....
          Gruss
          Tschappli

          Kommentar


            #6
            Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
            und die akustik...lässt grüssen...oje oje...

            schallpegel hoch 2....
            Bitte um Aufklärung:

            Wieso soll das laut sein? Der elektrothermische Stellantrieb sollte man doch kaum/nicht hören oder? Und geschaltet wird im Verteilerkasten. Und bei der Leistungsaufnahme müsste es doch auch entsprechend leise schaltende Aktoren geben? Ein Heizungsaktor schaltet die doch auch nur ein und aus oder? Und wenn die Logik dafür schon im RTR ist brauche ich die doch nicht auch noch im Heizungsaktor.

            Kommentar


              #7
              ein thermischer aktor ist nicht ein relaiskontakt...sondern ein halbleiter...
              und darum verschleissfrei...und nicht hörend...nicht wie ein schaltaktor!!
              Gruss
              Tschappli

              Kommentar


                #8
                Danke für die Aufklärung! Dachte der Begriff Schaltaktor wäre ein Überbegriff für Aktoren die Binär Ein- und Ausschalten. Also Halbleiter und Relais.

                Kannst du denn einen Thermischen Aktor empfehlen?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  hier mal ein link...

                  HMT 6 KNX

                  von Siemens gibt es auch einen 230V.
                  Gruss
                  Tschappli

                  Kommentar


                    #10
                    ...noch vergessen...

                    der von theben gibs auch als 12 fach aktor... :-)
                    Gruss
                    Tschappli

                    Kommentar


                      #11
                      und hier noch der von Siemens...

                      http://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowvo...51ab01_tpi.pdf
                      Gruss
                      Tschappli

                      Kommentar


                        #12
                        Danke!

                        Den N605 kannt ich schon. War halt auf der Suche nach einem günstigen der praktisch nur schalten kann und daher sehr günstig sein könnte.
                        Aber die haben scheinbar dann alle wieder ne Logik intern um aus einer Stellgröße eine PWM durchzuführen.

                        Dachte das können fast alle RTR schon von sich aus und das es daher ein Angebot an günstigen Triac-Aktoren gibt, die dann nur die Schaltung übernehmen. Aber wahrscheinlich wird die Logik einfach mit dabei gepackt, weil sie die Kosten nicht oder nur kaum steigert.

                        Hatte mich für den Gira http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...tt/N183935.pdf entschieden. Der sah preislich ganz interessant aus. Spricht was gegen den?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X