Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 731 Schnittstelle Probleme mit Verbindungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl 731 Schnittstelle Probleme mit Verbindungen

    Hallo zusammen,

    ich brauche mal etwas Hilfestellung mit meiner Weinzierl 731. Das Gerät kann ja bekanntlich bis zu 5 Tunnelverbindungen aufbauen. Das Handbuch hat vier Seiten und in der ETS kann man abgesehen von den IP-Einstellungen genau zwei Parameter festlegen. Eigentlich sollte man das bewältigen können. Dennoch bekomme ich das Gerät nicht mehr in Betrieb, nachdem ich es bereits monatelang benutzt hatte.

    Es fing damit an, dass ich dem Gerät eine feste IP geben wollte. Das kann man in der ETS festlegen. Es ließ sich dann aber keine Verbindung mehr aufbauen. Die Schnittstelle war nicht mehr erreichbar, die IP hatte sie auch nicht angenommen. Also habe ich auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Ich konnte dann auch eine Verbindung aufbauen und wieder die PA vergeben, in meinem Fall die 1.0.250. Die Adressen 1.0.251-255 sind für die Tunnel vorgesehen.

    Als ich dann über die ETS auf den Bus zugreifen wollte, bekam ich: "Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr." Ich habe hier im Forum von ähnlichen Problemen gelesen, wo die Lösung war, dass man weitere Tunnelverbindungen zulassen muss.

    Ich habe dann mein Wiregate und meinen smarthomeNG heruntergefahren, um die beiden anderen Geräte auszuschalten, die über die Schnittstelle auf den Bus zugreifen. Daraufhin hatte ich wieder Zugriff auf den Bus mit der ETS.

    Darauf habe ich das Wiregate und den smarthomeNG-Server wieder hochgefahren. Ich konnte weiter mit der ETS auf den Bus zugreifen, aber vom Wiregate kamen keine Messwerte und die Telegramme gehen auch nicht an den smarthomeNG und dort in die Visu.

    Ganz offensichtlich baute die Schnittstelle nur eine Verbindung auf und die anderen beiden Benutzer werden abgewiesen. Vor dem Zurücksetzen habe ich GAs, die vom Wiregate beschrieben wurden, im Gruppenmonitor mit Quelle "Tunnel 2" gesehen, smarthomeNG sendete von "Tunnel 4". Offenbar habe ich diese Tunnel irgendwie gesperrt. Bloß wie?

    Nun gut, das Handbuch sagt, dass man keine manuelle Adressvergabe am Gerät durchführen darf, wenn man dies in der ETS tun will. Also dachte ich, dass ich vielleicht dort etwas verstellt hatte und wollte einfach die komplette Applikation neu aufspielen und dabei die Handbedienung gleich sperren, denn ich will ja alles über die ETS machen. Die Applikation wollte die Schnittstelle aber nicht annehmen, sondern sagt beim Schreiben, dass ein Fehler beim Zugriff auf den Bus passiert sei. Also wieder auf Werkseinstellungen gesetzt und PA geschrieben. Das ging auch, aber ein Netzwerkzugriff gelingt nun wieder nicht, was ja wohl am IP-Netzwerk bzw. der Schnittstelle liegen muss. Die Schnittstelle erhält die IP jetzt wieder über DHCP. Der DHCP läuft auf einer pfsense, die der Schnittstelle statisch die 192.168.1.101 zuweisen soll.

    Ich habe den Eindruck, mich hier im Kreis zu drehen. Vielleicht verstehe ich etwas Grundlegendes an dieser doch eigentlich so simplen Schnittstelle nicht. Verwirrend sind auf den ersten Blick die PAs, die man der Schnittstelle und den Tunnelverbindungen geben muss. Aber das war alles im Projekt vorher genauso wie es jetzt auch ist. Nämlich:

    Host PA: 15.15.255 --> Gehört ja wohl so.
    PA: 1.0.250
    Tunnel PAs: 1.0.251 - 255.

    Kann mir irgendjemand einen Hinweis geben, wie man bei der Weinzierl die weiteren Tunnel freischaltet? Hier ein paar Screenshots, vielleicht fällt jemandem etwas auf.



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Hi Markus, Du probierst zu viel rum...

    Ich habe die Weinzerl zwar nicht, habe aber schon 2 Forummitgliedern helfen können - vielleicht auch Dir.

    Mach mal folgende Schritte:
    1. Schnittstelle zurücksetzen auf Werkseinstellungen
    2. Der Schnittstelle NUR mir der PA programmieren (nicht PA+Applikation oder partiell), also 1.0.250
    3. Falls das einen Fehler gibt - ist nicht schlimm
    4. Jetzt mit der Diagnose prüfen, ob die PA 1.0.250 existiert
    5. Wenn die PA programmiert wurde und existiert, dann die Applikation programmieren
    6. Von jetzt an solltest Du normal arbeiten können. Jetzt sollten auch 5 Tunnel frei sein
    Die Einstellungen der Schnittstelle für IP-Tunneling (nach der Programmierung) sollten bei Dir folgende sein:
    Host-PA: 1.0.250 (Die PA der Schnittstelle)
    PA: 1.0.251 (Die PA des Tunnels, über den die ETS kommunizieren soll)

    Gruß, Waldemar


    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,

      danke für die Hilfe. Ich bin jetzt wie folgt vorgegangen:

      1. Auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.

      2. Versucht, der Schnittstelle die 1.0.250 als PA zu geben. Darauf bekam ich die Mitteilung, dass das die Adresse der lokalen Schnittstelle sei, die nicht von der ETS verwendet werden kann. Darauf habe ich getestet, ob die 1.0.250 vielleicht schon vergeben ist. Das war nicht der Fall (Screenshot angehängt). Also nochmal probiert und auf die Frage, ob ich lokal programmieren will, mit "Ja" geantwortet. In das entsprechende Feld der Gruppenadresse die "1.0.250" eingetragen, Prüfung ob frei, was der Fall war (Screenshot). Wieder die Meldung wegen der lokalen Schnittstelle. Wieder geprüft, ob 1.0.250 jetzt belegt war. Das war nicht der Fall. Also nochmal und diesmal bei der Adresse für die lokale Programmierung testweise die "1.0.251" eingegeben. Jetzt lief die Programmierung der PA durch. Allerdings wird bei der PA-Übertragung immer auch die IP-Konfiguration mit übertragen. Jetzt ist die Schnittstelle da, aber bekommt keine IP, obwohl sie in meinem Projekt auf DHCP parametriert ist und der DHCP läuft.

      3. Aus dem Versuch oben hat sich ein Verdacht ergeben. Außerhalb der Projektansicht sind die Busschnittstellen aufgelistet. Dort hatte ich für die Weinzierl bei der PA schon die 1.0.250 eingetragen. Dadurch ging die ETS wohl davon aus, dass das die lokale Schnittstelle sei, obwohl die PA noch nicht vergeben war. Der Grund, weshalb ich das dort eingetragen hatte, war eine Fehlermeldung vor der Programmierung der Schnittstelle, wonach diese in einem falschen Subnetz sei. Wenn man diese Subnetz-Fehlermeldung ignoriert anstatt die gerade genannte PA für die Schnittstelle einzutragen, geht der Vorgang weiter.

      4. Jetzt ist die PA 1.0.250 bei mir belegt, obwohl im Anschluss noch eine Fehlermeldung bei der Übertragung herauskam (Screenshot).

      5. Jetzt konnte ich anschließend die Applikation programmieren.

      6. Die Schnittstelle ist jetzt in der ETS aber wieder nicht erreichbar. Die IP-LED leuchtet rot, was bedeutet, dass das Gerät keine IP-Adresse hat. Der DHCP sagt, die Schnittstelle sei offline. Die KNX-LED blinkt auch immer mal rot, was sie erfahrungsgemäß immer macht, wenn die Schnittstelle keine IP-Adresse beziehen konnte. Also habe ich einen Busreset gemacht, damit die Schnittstelle sich beim DHCP neu meldet. Das hat nichs gebracht. In der ETS wird entsprechend keine Schnittstelle gefunden.

      Was kann denn der Grund sein, dass die Schnittstelle keine IP bekommt? Nach dem Reset auf Werkseinstellungen klappt es ja auch. Der DHCP läuft.

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 3 photos.
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Habe jetzt noch einmal genau das gemacht wie eben, nur diesmal in der ETS eine feste IP in der Schnittstelle eingetragen. Wenn der DHCP das Problem ist, könnte es ja so behoben werden. Es sieht jetzt auch gerade ganz gut aus. Nach Programmierung der Applikation bleibt die Schnittstelle online.
        Cheers
        Art Mooney

        Kommentar


          #5
          Nun sind smarthomeNG und Wiregate auch wieder online und senden die Werte über ihren IP-Tunnel.

          Danke, mumpf ! Der entscheidende Hinweis war, ggf. eine Fehlermeldung zu ignorieren und zu prüfen, ob die Vergabe der PA doch funktioniert hat. Also: bei Vergabe der PA nicht von Fehlermeldungen abschrecken lassen, sondern im Anschluss prüfen, ob PA trotz Fehlermeldung übertragen wurde und dann einfach weiter machen.

          Was das Problem mit dem DHCP war, ist mir egal, denn ich wollte ursprünglich sowieso auf eine feste IP gehen, weil die Schnittstelle zukünftig in einem Mini-Netzwerk ohne DHCP-Server nur mit Schnittstelle, smarthomeNG, Tablet und Wiregate hängen soll.
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar

          Lädt...
          X