Hallo zusammen,
ich brauche mal etwas Hilfestellung mit meiner Weinzierl 731. Das Gerät kann ja bekanntlich bis zu 5 Tunnelverbindungen aufbauen. Das Handbuch hat vier Seiten und in der ETS kann man abgesehen von den IP-Einstellungen genau zwei Parameter festlegen. Eigentlich sollte man das bewältigen können. Dennoch bekomme ich das Gerät nicht mehr in Betrieb, nachdem ich es bereits monatelang benutzt hatte.
Es fing damit an, dass ich dem Gerät eine feste IP geben wollte. Das kann man in der ETS festlegen. Es ließ sich dann aber keine Verbindung mehr aufbauen. Die Schnittstelle war nicht mehr erreichbar, die IP hatte sie auch nicht angenommen. Also habe ich auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Ich konnte dann auch eine Verbindung aufbauen und wieder die PA vergeben, in meinem Fall die 1.0.250. Die Adressen 1.0.251-255 sind für die Tunnel vorgesehen.
Als ich dann über die ETS auf den Bus zugreifen wollte, bekam ich: "Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr." Ich habe hier im Forum von ähnlichen Problemen gelesen, wo die Lösung war, dass man weitere Tunnelverbindungen zulassen muss.
Ich habe dann mein Wiregate und meinen smarthomeNG heruntergefahren, um die beiden anderen Geräte auszuschalten, die über die Schnittstelle auf den Bus zugreifen. Daraufhin hatte ich wieder Zugriff auf den Bus mit der ETS.
Darauf habe ich das Wiregate und den smarthomeNG-Server wieder hochgefahren. Ich konnte weiter mit der ETS auf den Bus zugreifen, aber vom Wiregate kamen keine Messwerte und die Telegramme gehen auch nicht an den smarthomeNG und dort in die Visu.
Ganz offensichtlich baute die Schnittstelle nur eine Verbindung auf und die anderen beiden Benutzer werden abgewiesen. Vor dem Zurücksetzen habe ich GAs, die vom Wiregate beschrieben wurden, im Gruppenmonitor mit Quelle "Tunnel 2" gesehen, smarthomeNG sendete von "Tunnel 4". Offenbar habe ich diese Tunnel irgendwie gesperrt. Bloß wie?
Nun gut, das Handbuch sagt, dass man keine manuelle Adressvergabe am Gerät durchführen darf, wenn man dies in der ETS tun will. Also dachte ich, dass ich vielleicht dort etwas verstellt hatte und wollte einfach die komplette Applikation neu aufspielen und dabei die Handbedienung gleich sperren, denn ich will ja alles über die ETS machen. Die Applikation wollte die Schnittstelle aber nicht annehmen, sondern sagt beim Schreiben, dass ein Fehler beim Zugriff auf den Bus passiert sei. Also wieder auf Werkseinstellungen gesetzt und PA geschrieben. Das ging auch, aber ein Netzwerkzugriff gelingt nun wieder nicht, was ja wohl am IP-Netzwerk bzw. der Schnittstelle liegen muss. Die Schnittstelle erhält die IP jetzt wieder über DHCP. Der DHCP läuft auf einer pfsense, die der Schnittstelle statisch die 192.168.1.101 zuweisen soll.
Ich habe den Eindruck, mich hier im Kreis zu drehen. Vielleicht verstehe ich etwas Grundlegendes an dieser doch eigentlich so simplen Schnittstelle nicht. Verwirrend sind auf den ersten Blick die PAs, die man der Schnittstelle und den Tunnelverbindungen geben muss. Aber das war alles im Projekt vorher genauso wie es jetzt auch ist. Nämlich:
Host PA: 15.15.255 --> Gehört ja wohl so.
PA: 1.0.250
Tunnel PAs: 1.0.251 - 255.
Kann mir irgendjemand einen Hinweis geben, wie man bei der Weinzierl die weiteren Tunnel freischaltet? Hier ein paar Screenshots, vielleicht fällt jemandem etwas auf.
ich brauche mal etwas Hilfestellung mit meiner Weinzierl 731. Das Gerät kann ja bekanntlich bis zu 5 Tunnelverbindungen aufbauen. Das Handbuch hat vier Seiten und in der ETS kann man abgesehen von den IP-Einstellungen genau zwei Parameter festlegen. Eigentlich sollte man das bewältigen können. Dennoch bekomme ich das Gerät nicht mehr in Betrieb, nachdem ich es bereits monatelang benutzt hatte.
Es fing damit an, dass ich dem Gerät eine feste IP geben wollte. Das kann man in der ETS festlegen. Es ließ sich dann aber keine Verbindung mehr aufbauen. Die Schnittstelle war nicht mehr erreichbar, die IP hatte sie auch nicht angenommen. Also habe ich auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Ich konnte dann auch eine Verbindung aufbauen und wieder die PA vergeben, in meinem Fall die 1.0.250. Die Adressen 1.0.251-255 sind für die Tunnel vorgesehen.
Als ich dann über die ETS auf den Bus zugreifen wollte, bekam ich: "Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr." Ich habe hier im Forum von ähnlichen Problemen gelesen, wo die Lösung war, dass man weitere Tunnelverbindungen zulassen muss.
Ich habe dann mein Wiregate und meinen smarthomeNG heruntergefahren, um die beiden anderen Geräte auszuschalten, die über die Schnittstelle auf den Bus zugreifen. Daraufhin hatte ich wieder Zugriff auf den Bus mit der ETS.
Darauf habe ich das Wiregate und den smarthomeNG-Server wieder hochgefahren. Ich konnte weiter mit der ETS auf den Bus zugreifen, aber vom Wiregate kamen keine Messwerte und die Telegramme gehen auch nicht an den smarthomeNG und dort in die Visu.
Ganz offensichtlich baute die Schnittstelle nur eine Verbindung auf und die anderen beiden Benutzer werden abgewiesen. Vor dem Zurücksetzen habe ich GAs, die vom Wiregate beschrieben wurden, im Gruppenmonitor mit Quelle "Tunnel 2" gesehen, smarthomeNG sendete von "Tunnel 4". Offenbar habe ich diese Tunnel irgendwie gesperrt. Bloß wie?
Nun gut, das Handbuch sagt, dass man keine manuelle Adressvergabe am Gerät durchführen darf, wenn man dies in der ETS tun will. Also dachte ich, dass ich vielleicht dort etwas verstellt hatte und wollte einfach die komplette Applikation neu aufspielen und dabei die Handbedienung gleich sperren, denn ich will ja alles über die ETS machen. Die Applikation wollte die Schnittstelle aber nicht annehmen, sondern sagt beim Schreiben, dass ein Fehler beim Zugriff auf den Bus passiert sei. Also wieder auf Werkseinstellungen gesetzt und PA geschrieben. Das ging auch, aber ein Netzwerkzugriff gelingt nun wieder nicht, was ja wohl am IP-Netzwerk bzw. der Schnittstelle liegen muss. Die Schnittstelle erhält die IP jetzt wieder über DHCP. Der DHCP läuft auf einer pfsense, die der Schnittstelle statisch die 192.168.1.101 zuweisen soll.
Ich habe den Eindruck, mich hier im Kreis zu drehen. Vielleicht verstehe ich etwas Grundlegendes an dieser doch eigentlich so simplen Schnittstelle nicht. Verwirrend sind auf den ersten Blick die PAs, die man der Schnittstelle und den Tunnelverbindungen geben muss. Aber das war alles im Projekt vorher genauso wie es jetzt auch ist. Nämlich:
Host PA: 15.15.255 --> Gehört ja wohl so.
PA: 1.0.250
Tunnel PAs: 1.0.251 - 255.
Kann mir irgendjemand einen Hinweis geben, wie man bei der Weinzierl die weiteren Tunnel freischaltet? Hier ein paar Screenshots, vielleicht fällt jemandem etwas auf.
Kommentar