Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMI Schaltaktor lässt sich nicht (mehr) programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMI Schaltaktor lässt sich nicht (mehr) programmieren

    Hallo miteinander,

    einer meiner MDT 12fach AMI Schaltaktoren lässt sich nicht mehr programmieren. Auslöser war, dass ich einen der Ausgänge von Öffner auf Schließer ändern wollte. Also dieses Setting in den Einstellungen geändert und die Applikation programmiert. Hier bekam ich die Fehlermeldung, dass das Gerät nicht in der angemessenen Zeit antwortete. Daraufhin war ich an der HV und habe festgestellt, dass die Programmier-LED (gefühlt) alle fünf Sekunden für eine Sekunde an ist, also langsam blinkt. Bei allen anderen Aktoren ist das nicht der Fall. Die manuelle Betätigung der Kanäle hat zu diesem Zeitpunkt auch noch funktioniert.

    Ich habe dann versucht, nochmals zu programmieren, zu entladen oder auch die PA neu zu setzen, was jedoch alles nicht funktioniert. Auch habe ich den Aktor schon für ca. eine Stunde vom Bus getrennt. Danach liess sich zwar die PA programmieren (zumindest hat die ETS nicht gemeckert), die Applikation schlägt jedoch weiterhin fehl. Nachdem der Aktor vom Bus getrennt war, blinkt die Programmier-LES zwar nicht mehr, dafür sind jedoch alle zwölf Kanal-LEDs dauerhaft an und die manuelle Bedienung geht nicht mehr.

    Fehlenden Bus kann ich ausschließen, da der Aktor "nach" der Klemme des Problem-Aktors tadellos funktioniert. Irgendwelche Vorschläge, was ich jetzt noch tun könnte oder hört sich das nach einem tatsächlichen Defekt an? Wäre schon schade nach noch nicht mal vier Jahren...
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Wenn er 4 Jahre alt ist, hat er noch eine 230V Hilfsspannung? Wenn ja, könnte die Busklemme das Problem sein. Wenn die LED blinkt hat er keine Busverbindung.
    Falls er wirklich defekt ist, gibt es für bis zu 5 Jahre alte Geräte einen verbilligten Hardwaretausch (Support anrufen).
    Ich würde vorsorglich erstmal die Busklemme tauschen, wenn er eine 230V Hilsspannung hat. Wenn nicht, ist die Busspannung da, sonst kann die LED nicht blinken.

    Kommentar


      #3
      Hallo Hans-Joachim,

      vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Eine Hilfsspannung hat der Aktor nicht. Gekauft habe ich die Aktoren im Februar 2015 via Voltus, wie gesagt noch nichtmal vier Jahre. Ich nehme an, das wird nun auch via Voltus geregelt?
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Dann ruf mal unseren Support an, Stichwort Hardwaretausch. Aus dem Kulanzzeitraum ist er leider raus. So ein Fehler ist eigentlich sehr selten.

        Kommentar


          #5
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Eine Hilfsspannung hat der Aktor nicht. Gekauft habe ich die Aktoren im Februar 2015 via Voltus, wie gesagt noch nichtmal vier Jahre. Ich nehme an, das wird nun auch via Voltus geregelt?
          Wenn wir für die Abwicklung eines wie auch immer gearteten Kulanzangebotes benötigst werden, helfen wir natürlich gerne. Man sollte jedoch versuchen den Aufwand so gering wie möglich zu halten.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo hjk, hallo Voltus,

            nachdem ich heute sowohl mit MDT- als auch Voltus-Support telefoniert habe, soll der defekte Aktor eingeschickt werden. OK, kein Problem, das lässt sich umgehend machen. Dachte ich jedenfalls...

            Da ich auf einem anderen Aktor nur ca. die Hälfte der Kanäle verwende, der Rest Reserve ist und ich vorübergehend auf dessen Funktionalität verzichten kann, wollte ich den defekten Aktor gegen diesen tauschen. Also habe ich zunächst sämtliche Kanäle des Tausch-Aktors abgeklemmt, wollte diesen mit der PA des defekten Aktors sowie dessen Applikation parametrieren und dann anstelle des defekten Aktors einbauen. Und jetzt kommts: Auch hier ist die Programmierung nach ca. der Hälfte abgebrochen (laut Fortschrittsbalken in der ETS) und nun ist auch dieser Aktor tot!?!? WTF!? Jetzt traue ich mich aber nicht mehr dran, etwas mit den übrigen Aktoren zu machen. Wenn da nun auch noch etwas schief geht, ist Feuer unterm Dach.


            Mein KNX-Setup ist seit Anfang 2015 nahezu unverändert, in der HV kam lediglich ein 2500er Timberwolf hinzu. Den ersten Aktor wollte ich via Timberwolf parametrieren, im Rahmen der Fehlersuche habe ich jedoch auf das bisher verwendete Enertex IP Interface als Gateway zurück gewechselt. Und ja, auch in den Verbindungseigenschaften der Linie ist das Enertex IP Interface selektiert. Darüber wollte ich auch heute die Programmierung des zweiten Aktors machen. An der gesamten Anlage bin ich eigentlich ständig am Feintuning und parametriere immer mal wieder etwas neu. Meine ETS5 ist die Version 5.6.6 (Build 1190) und auch sonst sollten alle Komponenten auf dem aktuellen Stand sein.

            Nun ist der Haussegen kurz vor Weihnachten kurz vor dem schief hängen.

            Was soll ich tun? Beide Aktoren einschicken? Was mache ich mit den restlichen Aktoren? Irgendwie habe ich gerade nicht mehr so recht Vertrauen darin, diese einfach so wie bisher parametrieren zu können!
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Wenn nun zwei Aktoren sich merkwürdig verhalten ist was anderes faul. Zwei defekte Aktoren kann ich eigentlich ausschließen.
              Die Ursache für die Probleme oder zwei defekte Aktoren muss wo anders liegen.
              Bitte mess die Busspannung nach, ob die in Ordnung ist. Blinkt da auch die rote LED? Kannst du die Aktoren oder einen mit einem Probeaufbau von deiner Anlage trennen und dann programmieren. Ich vermute eine andere Ursache.

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Wenn nun zwei Aktoren sich merkwürdig verhalten ist was anderes faul. Zwei defekte Aktoren kann ich eigentlich ausschließen.
                Ja, das ist in der Tat mehr als seltsam.


                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Die Ursache für die Probleme oder zwei defekte Aktoren muss wo anders liegen.
                Bitte mess die Busspannung nach, ob die in Ordnung ist.
                Kann ich das einfach mittels Voltmeter messen? Die entsprechende Abfrage des Netzteils (Enertex KNX Powersupply 960) antwortet mit 29306,88mV.


                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Blinkt da auch die rote LED?
                Nein.


                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Kannst du die Aktoren oder einen mit einem Probeaufbau von deiner Anlage trennen und dann programmieren. Ich vermute eine andere Ursache.
                Hm, schwierig. Mal überlegen...

                Evtl. kann ich die Aussenlinie trennen, das IP Interface in die Aussenlinie hängen und nur einen Aktor anschliessen. Das wäre dann Datec 640 Power Supply, Enertex IP Interface und MDT AMI Aktor.

                Ich geh' mal runter in den Technikraum...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Die Spannung ist dann ja schon mal O.K.

                  Kommentar


                    #10
                    So, da isser wieder. :-)

                    Also einen Defekt der Aktoren kann ich schonmal ausschliessen. Ich habe nun mit dem Aufbau Datec Spannungsversorgung <-> Enertex IP Interface <-> Aktor 1 <-> Aktor 2 bei beiden Aktoren problemlos die PA setzen und die Applikation programmieren können.

                    Stellt sich die Frage, was nun genau das Problem ist. In konkretem Verdacht habe ich den Timberwolf Server, da dieser wie schon gesagt hinzugekommen ist. Ich werde ihn nun auch noch auf diese Test-Linie hängen und die Parametrierung erneut durchführen.

                    Aber immer her mit anderen Vorschlägen zur Fehlersuche!
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Klemm das Ding versuchsweise ab. Es könnte auch ein defektes anderes Gerät sein, das spinnt.
                      Dann ist das Problem mit dem Haussegen ja gelöst.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn der Timberwolf grün ist und du programmier Probleme hast... dann hat dich wer gelinkt..
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          So wird's wohl sein. Mit dem Timberwolf dran hat's eben bei beiden problemlos geklappt.

                          Wie auch immer, es ist auf jeden Fall kein Defekt der AMI-Aktoren sondern ein wie-auch-immer geartetes anderes Problem. Und das muss ich jetzt suchen...

                          Vielen Dank für den Support, das ist auch in dieser Situation ungemein beruhigend!
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X