Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenlinie

    Hallo zusammen,

    welche Möglichkeiten habe ich denn eine zusätzliche Außenlinie anzulegen? Momentan habe ich alle Geräte für innen auf der 1.1.X liegen, aber sonst keine weiteren Linien. Rein nach Lehrbuch müsste ich jetzt ja eine Hauptlinie und eine Außenlinie anlegen, den IP-Router in die Hauptlinie und dann alles mit Netzteilen und Linienkopplern ausstatten. Macht gute 700 €

    Könnte man auch eine zweite Linie mit einem eigenen IP-Router aufbauen und diese dann per Ethernet verbinden? Mir gehts dabei im Wesentlichen um die Ausfallsicherheit bei Vandalismus. Das jemand die richtige GA fürs Motorschloss herausfindet, halte ich eher für ein theoretisches Risiko.

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    Ist zwar nicht streng nach Lehrbuch, aber du könntest einfach ein weiteres Segment an deine bestehende Linie dranhängen. Das macht: SV+Linienkoppler (bzw. Linien-Verstärker); Router brauchst du hier nicht zum Koppeln. Somit ist dein Aussen-Linien-Segment galvanisch vom (Haupt-)Segment getrennt.

    Kommentar


      #3
      ah, ok. Kann der LK in dem Fall auch filtern? Für das theoretische Risiko??

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ein neues Segment würde einen LV bedeuten, und der kann nicht filtern. Macht nur eine galvanische Trennung.

        Deine Idee mit der IP-Kopplung ist OK. Alternativ kannst Du alle Geräte von 1.1 auf 1.0 (Hauptlinie) umziehen (sofern Du in Deiner derzeitigen 1.1 keine Segmente hast) und über einen LK eine Außenlinie 1.1 aufmachen. Kostet Dich dann einen LK und ein Netzteil und der LK kann auch filtern. Mit dem richtigen LK kannst Du auch verhindern, dass von der Außenlinie aus die Hauptlinie umprogrammiert werden kann.

        Der Umzug von 1.1 auf 1.0 geht rein mit der ETS, ist so gesehen eine rein logische Sache.

        Gruß, Waldemar

        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ich finde die IP-Kopplung charmant, kommt ja kostentechnisch auf das gleiche raus. Hat das irgendwelche Nachteile im Bezug auf Zuverlässigkeit, Paketlaufzeit o.Ä.? Und wie würde die Programmierung dann vonstatten gehen, muss ich in der ETS auswählen welchen Router ich ansprechen möchte, oder geht das automatisch?

          Kommentar


            #6
            Zitat von klayman Beitrag anzeigen
            Hat das irgendwelche Nachteile im Bezug auf Zuverlässigkeit, Paketlaufzeit o.Ä.
            IP-Kopplung ist aus meiner Sicht nicht viel günstiger. Aus der Sicht der Zuverlässigkeit eine weitere Fehlerquelle: Das Netzwerk muss halt immer mitspielen - sonst können die Linien nicht mit einander sprechen - das Licht oder sonstiges nicht mehr schalten. Was viele außerdem nicht bedenken: Wenn man evtl. (später) KNX-RF einsetzen möchte, erfordert dies zwingend eine TP-Hauptlinie. Einen IP-RF-Koppler gibt es meines Wissens nicht. mumpfs Vorschlag finde ich daher auch aus dieser Perspektive sehr sympatisch.

            Kommentar


              #7
              Was na für ein Lehrbuch?

              2. Segment aufbauen. 1x kleine Spannungsversorgung 160mA und einen Linienkoppler mit Applikationsprogramm "Linienverstärker". Fertig.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                ok. Ich mach erstmal ein weiteres Segment auf und wenn RF mal relevant wird eine entsprechende Hauptlinie...

                Danke für Eure Tipps!!
                Klayman

                Kommentar


                  #9
                  .. später kommt dann der Medienkoppler auf RF, den man überall an TP einbauen kann und nicht mehr zwanghaft als KNX/RF-Router mit ner "Null" am Ende.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    .. später kommt dann der Medienkoppler auf RF, den man überall an TP einbauen kann und nicht mehr zwanghaft als KNX/RF-Router mit ner "Null" am Ende.
                    Gibt es doch schon. Nennt sich KNX RF Easy Mode.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Und wenn es gegen Busmanipulation (umprogrammieren) geschützt sein soll dann noch ein MDT Safe-Modul auf die eine Linie. Musst dann nur selbst in die Verteilung gehen und raus nehmen wenn Du mal wieder was ändern möchtest.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        also rausnehmen ist nicht nötig (aber geht natürlich auch) sondern an der gerätefront oder per passwort deaktivieren
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X