Bei den Hausaufgaben bitte auch noch das Fach "Forenregeln", Kapitel "Werbung" auswendig lernen. Ich werde das abfragen, wenn das nicht sitzt: Karzer!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrung mit den Einschaltstrombegrenzer von Tototek mit LED Dimmer
Einklappen
X
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenIch schlage vor den offline zu nehmen.
Gruß
Florian
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen. Habe den Einschaltstrombegrenzer bekommen, eingebaut und die Probleme sind weg. Genau was ich mir in der Theorie vorgestellt hatte. Das hier ein VOLTUS gegen andere Online-Shops wettert, das verstehe ich, aber warum nicht auf meine Frage geantwortet wurde, was an dem Shop falsch ist, kann ich nicht sagen. Zu meiner Person, wenn man sich mein neues Profil genau anschaut, dann liest man da nirgends etwas von Siemens Vertrieb, dem ist so auch nicht. wenn man da noch alte Einträge lesen sollte, mal die F5 Taste drücken, bringt einen schnell auf den aktuellen Stand :-)
Nunja, oft wird im Leben hilfe gebracuht, gerade im Bereich der Automation mit KNX oder Anbindungen. Das ist meine Komepetenz und daher biete ich gern meine hilf überall an, erwarte leider auch zu oft mal Hilfe, wo nur dumme Sprüche kommen. Ich hoffe das war jetzt mal eine Ausnahme in diesem Forum. Ein schönes Wochenende und ab in die Sauna bei dem Wetter.
Jürgen
Kommentar
-
Gast
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Habe ich getan. Der Shop widerspricht ungefähr 2 Dutzend Fernabsatz Gesetzen. Ich schlage vor den offline zu nehmen. Sonst sehe ich mich gezwungen zu handeln. Kommt wieder, wenn Ihr euch an Recht und Gesetz haltet.
- Likes 1
Kommentar
-
Dann wäre es nett, wenn du deine Theorie nochmal erläuterst und uns genau erklärst, welche Probleme damit weg sein sollen.
Aufgrund der bisherigen Posts ist das nicht nachvollziehbar. Du sprichst von besseren Dimmverhalten und mal vom Flackern. Beides lässt sich normal nicht durch einen Einschaltstrombegrenzer verbessern. Aber vielleicht fehlen noch ein paar Informationen die wichtig wären.
Beschreibe bitte genau dein Problem. Wann genau tritt das Flacken auf. Was genau hat sich an dem Dimmverhalten gebessert? Und natürlich Informationen welche und wieviele LEDs verwendet wurden sind wichtig.
Nur wenn die Informationen vollständig sind, können sie dazu beitragen anderen Lesern zu helfen.
Kommentar
-
Zitat von Juergen KNX Ausbilder Beitrag anzeigen
Meine Frage ist noch immer nicht beantwortet. Ist das eine Art Wettbewerber los zu werden? Ich komme da noch aus einer Generation, wo man sich selbst als Wettbewerber gegenseitig unterstützt, wenn’s mal hart wird. Ich werde mir solch ein Verhalten bei den nächsten Einkäufen merken... So, Sauna ist heiß...
Unglaublich, dass man angegriffen wird, weil man auf fairen Wettbewerb erwartet.
Kommentar
-
Zitat von Juergen KNX Ausbilder Beitrag anzeigenZu meiner Person, wenn man sich mein neues Profil genau anschaut, dann liest man da nirgends etwas von Siemens Vertrieb, dem ist so auch nicht.
Irgendwie kommt mir das alles gefaked vor, auch wegen der technisch obskuren Ratschläge.
Kommentar
-
Gast
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDann wäre es nett, wenn du deine Theorie nochmal erläuterst und uns genau erklärst, welche Probleme damit weg sein sollen.
Aufgrund der bisherigen Posts ist das nicht nachvollziehbar. Du sprichst von besseren Dimmverhalten und mal vom Flackern. Beides lässt sich normal nicht durch einen Einschaltstrombegrenzer verbessern. Aber vielleicht fehlen noch ein paar Informationen die wichtig wären.
Beschreibe bitte genau dein Problem. Wann genau tritt das Flacken auf. Was genau hat sich an dem Dimmverhalten gebessert? Und natürlich Informationen welche und wieviele LEDs verwendet wurden sind wichtig.
Nur wenn die Informationen vollständig sind, können sie dazu beitragen anderen Lesern zu helfen.
Ausweg: Zu einem einen möglichst Leistungsstarkenn Widerstand in Reihe schalten, der aber immer eine Mindestlast von 20VA aufweisen muss, also die Mindestlast bei den älteren Aktoren, oder eben etwas, das zwar hochohmig ist, wenn kein Strom fließt und niederohmig ist, wenn strom fließt. Denn ein in Reihe geschaltener Widerstand ist immer da un verbrät Leistung die ich ja mit LED Leuchtmitteln vermeiden will. Ausserdem kann bei dieser lösung ein geändertes Dimmverhalten auftreten, (Widerstand serial). Durch den Einschaltstrombegrenzer habe ich aber einen sehr hohen Widerstand bei licht aus und einen sehr kleine, fast "0" Ohm großen beii eingeschaltetem Licht. Ich muß hier natürlich den richtigen wählen, wegen der Stromstärken. Soweit zur Theorie! Die Praxis besagt nun nach einem Test: die Theorie stimmt!
Ich hoffe, es verstößt nicht gegen Foren-Regeln, im Saunakilt zu schreiben....
Happy Weekend
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Und ich komme aus einer Welt in der Geschäftsleute sich an Regeln halten und nicht unlauteren Wettbewerb betreiben. Genau dafür gibt es übrigens die Gesetze. Deine Einstellung ist recht unbedarft. Was glaubst Du kostet die Einhaltung der ganzen Vorschriften? Wer sich nicht daran hält, verschafft sich einen Kostenvorteil und kann günstiger anbieten.
Unglaublich, dass man angegriffen wird, weil man auf fairen Wettbewerb erwartet.Zuletzt geändert von Gast; 08.12.2018, 13:36.
Kommentar
-
Zitat von Juergen KNX Ausbilder Beitrag anzeigenAm Dimm-Verhalten ändert sich nichts. Das habe ich auch nie geschrieben.
Zitat von Juergen KNX Ausbilder Beitrag anzeigenDa ich bei älteren Anlagen mit Universaldimmer gerne mal Einschaltstrombegrenzer vorschalte um dann auch LED`s besser dimmen zu können
Zitat von Juergen KNX Ausbilder Beitrag anzeigenAm Dimm-Verhalten ändert sich nichts.
Zitat von Juergen KNX Ausbilder Beitrag anzeigenSomit können die Prüfströme von älteren Dimm-Aktoren, die zwar im mV - Bereich lagen/liegen nicht mehr bis zur LED vorkommen und diese, tagsüber unbemerkt, im dunkeln, meistens Nachts, aber sichbar und als flackern wahrnehmbar vermieden werden
In der Tat kann es aber sein, dass die alten Siemens Dimmer kurze Impulse zur Lastprüfung gesendet haben. Das ist aber nicht auf andere Dimmer von ABB, Gira und Jung zu übertragen. Genau für die Lasterkennung gibt es nämlich ganz unterschiedliche Verfahren bei jedem Hersteller, meist sogar patentiert.
Jung und Gira sind natürlich gleich. Neben den Prüfimpulsen zur Lasterkennung gibt es ander noch ganz andere Gründe warum LEDs in der Regel an alten Dimmern nicht funktionieren.
Im Allgemeinen würde ich keine Verbesserung durch eine Einschaltstrombegrenzung erwarten.
Vielleicht kann das ja noch jemand bestätigen, ob das funktionert oder nicht.
Kommentar
-
Gast
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Dann frage ich mich, ob der KNX-Ausbilder gleichen Namens weiß, was er hier angeblich schreibt.
Irgendwie kommt mir das alles gefaked vor, auch wegen der technisch obskuren Ratschläge.
- Likes 1
Kommentar
-
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Ich kann auch diese Meinung verstehen, aber was war denn falsch?
Kommentar
Kommentar