Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregler für staubige Räume

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Raumtemperaturregler für staubige Räume

    Hallo,
    in einem Keller habe ich mir eine kleine Werkstatt eingerichtet, da staubt es recht oft durch Holzbearbeitung (sägen, hobeln, schleifen....).

    Könnt ihr mir einen Raumtemperaturregler für staubige Umgebungen empfehlen?

    Danke und Grüße

    Andreas

    #2
    Nimm einen PT1000 Sensor und einen passenden Eingang, z.B. MDT oder die Zennio Temperaturfühler mit einem Zennio Quad.

    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 10.12.2018, 12:55. Grund: Zennio kann keine PT100 / PT1000 auswerten

    Kommentar


      #3
      ... ja, oder von mdt
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Oder mach deine Raumtempregelung ohne RaumtempRegler, sondern über Taster mit Tempsensor
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          spassbird rd

          ...cool, Du kommst aus KW ??? Dort habe ich meine Kindheit verbracht :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
            spassbird rd

            ...cool, Du kommst aus KW ??? Dort habe ich meine Kindheit verbracht :-)
            Ich bin vor 8 Jahren hingezogen, weil die Großstadt einen aussaugt.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke schon mal für die vielen Infos.
              Ich hätte gerne die Möglichkeit am Raumtemperaturregler per Drehregler/Tasten/... die Temperatur einzustellen. Ein reiner Eingang mit externem Fühler kann das ja nicht.
              Habt ihr dazu eine konkrete Idee?

              Danke und Grüße

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Der Zennio Quad hat z.B. 4 Eingänge, da könntest du noch 2 Taster anschließen, aber Rückmeldung ist schlecht. Eventuell per Lang Druck wieder auf die Standard Temperatur zurücksetzen und einfach zählen. Was hast du denn für einen staubigen Raum, in dem jeder an der Temperatur drehen darf?

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Wie geschrieben das ist meine Bastelwekstatt mit Kreissäge, Hobel etc. Ich würde dort gerne eine niedrigere Temperatur dauerhaft laufen lassen und wenn ich dann Lust und Zeit habe eben die Heizung weiter aufdrehen, damit es warm wird. Drehen darf ja jeder der Familie der da was machen möchte.

                  Grüße

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Ups - da hatte ich deinen ersten Beitrag schon wieder vergessen. Dann nimm doch einfach einen Taster und erhöhe es auf einen Standardsollwert. Eventuell per PM oder Nachlaufzeit wieder abschalten. Die richtige Temperatur wirst du experimentell per ETS ermitteln. Später gibt es dann nur die Stellung (Arbeiten - Standby) - sonst brauchst du nicht viel dran drehen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Der MDT-Glastaster Smart II ist komplett aus Glas und die Tasten berührungsempfindlich.
                      Die Variante mit "T" in der Artikelbeschreibung besitzt einen Temperatursensor. Die Solltemperatur kann via Tasten eingestellt werden, die Isttemperatur wird im Display angezeigt.
                      BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor
                      Die Regelung läuft dann im Heizungsaktor ab https://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Andi30 Beitrag anzeigen
                        Ich würde dort gerne eine niedrigere Temperatur dauerhaft laufen lassen und wenn ich dann Lust und Zeit habe eben die Heizung weiter aufdrehen

                        Also kannst ja Komfort, Standby, Nacht und Frostschutz bei den meisten Temperaturreglern vorgeben und dann per Szene umschalten.

                        der eben Glastaster wie oben vorgeschlagen, der dürfte auch nicht so empfindlich sein auf etwas Staub oder Späne...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Nimm einen PT1000 Sensor und einen passenden Eingang, z.B. von Zennio.
                          Achtung: Zennio kann nur Heißleiter, PT1000 ist ein Kaltleiter. Es ist völlig dämlich, weil die Zennios für NTCs völlig frei konfigurierbar sind, er aber partout keine PTC-Daten annimmt (s. Anhang). War das beim non-plus Quad damals anders?

                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X