Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor MDT | LEDs lassen sich nur beschränkt dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
    Gibt es denn Empfehlungen (Netuteil, LED-Controller) von denen man weiß, dass die miteinander vernünftig arbeiten?
    Das Dimmen von LED Strips klappt mit allen PWM Dimmern problemlos.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #47
      Für eine problemlose Verstauung im Schaltschrank bieten sich die Netzteile von Enertex an und da es eh nur einfarbige Stripes werden auch gern deren LED-Controller.

      Bei reinen KNX-Geräten, wie den vorgeschlagenen, wird alles in der ETS parametriert.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Das heißt ich brauche einen Dimmer, ein Netzteil und einen Controller?
        Und das für jeden meiner 4 Kreise - unabhängig von der Anzahl der Leuchten / Kreis (bei mir maximal sieben).
        Dafür kann ich dann die 4 Kanäle meines Dimmaktors anderweitig nutzen.
        Gruß,
        Sebastian

        Kommentar


          #49

          Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
          Das heißt ich brauche einen Dimmer, ein Netzteil und einen Controller?
          Und das für jeden meiner 4 Kreise - unabhängig von der Anzahl der Leuchten / Kreis (bei mir maximal sieben).
          Dafür kann ich dann die 4 Kanäle meines Dimmaktors anderweitig nutzen.

          Puhh da fehlt aber noch soviel Grundlagenwissen....

          Zeile1)
          Hat hier niemand wo geschrieben.
          Zeile2)
          bzgl. LED-Controller ist das nichts anderes als in Deiner Version mit der Nutzung von x Dimmaktoren weil in Summe Y Kanäle gebraucht werden.
          Netzteile (mal als Quelle der 24V betrachtet) braucht es soviele wie 24V insgesamt benötigt wird. Hast ja auch nur einen Hausanschluss 230V und nicht x für jeden Stromkreis.
          Zeile3)
          Dein Dimmaktor ist doch der Dimmer also wenn Zeile1 richtig wäre hast den nicht frei, da der aber nicht benötigt wird, ja kannste damit versuchen andere Leuchtkreise auf Basis 230V Anschluss im Haus dimmbar zu machen.


          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Puhh da fehlt aber noch soviel Grundlagenwissen....
            Ja. Das will ich diesbezüglich nicht ausschließen. Habe mich damit bisher auch noch überhaupt nicht weiter befasst, da es bisher nicht relevant war.

            Du hast natürlich Recht. Da stand ich auch etwas auf dem Schlauch. Der Dimmaktor dimmt natürlich nicht nur 230V, sondern auch 24V. Dieser bleibt also in Gebrauch.


            Gruß,
            Sebastian

            Kommentar


              #51
              Und genau das tut er nicht, er dimmt keine 24V. Bei MDT heißen die beide AKD sind aber vollkommen unterschiedliche Geräte.


              PS: der Schlauch unter den Füßen scheint Dir aber zu gefallen ;-)

              In meiner Beschreibung von Zeile2) meinte ich mit Deiner Version Deinen zuvor genannten Vergleich das Du bei den 4 Originallampen einen Dimmaktor mit 4 Kanälen eingeplant hast. In dem Vergleich ist das identisch denn Du benötigs auch nur einen LED-Controller mit 4 Kanälen um die umgebauten Lampen zu betreiben.

              Ich meinte immer noch nicht das es irgendwo den Dimmaktor benötigt um die umgebauten Leuchten zu betreiben.
              Zuletzt geändert von gbglace; 02.01.2019, 19:39.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                Der Dimmaktor dimmt natürlich nicht nur 230V, sondern auch 24V. Dieser bleibt also in Gebrauch.
                wenn du den eingehend erwähnten MDT AKD-0401.01 meinst: nein. der muss gegen einen AKD-0424R.02 (oä) getauscht werden.

                Kommentar


                  #53


                  Gruß,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #54
                    Nach ein bisschen Lektüre bin ich nun hoffentlich etwas weiter gekommen.

                    Als Netzteil scheint sich ja das Gerät von Enertex anzubieten. Dies kann sauber auf die Hutschiene in die HVT gebaut werden. 160 W sollten auch ausreichen. Aktuell sind es 17 Leuchten mit je 3 W. Vielmehr wird es nach dem Austausch der Stripes wohl auch nicht.
                    Der derzeitige Dimmer von MDT für 230V bleibt, wird aber anderweitig verwandt. Ich würde zusätzlich einen LED-Controller einbauen (lassen). Da scheinen sich die Geister ja zu scheiden: MDT AKD-0424R.02 LED Controller oder Enertex 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimm-Sequenzer?

                    Bei den LED-Stripes habe ich bisher nix passendes gefunden. Ich habe die Leuchte heute mal komplett auseinander genommen. Der bisher verbaute Stripe hat eine Länge von 10,5cm. Auf den mittleren 8,5cm befinden sich 15 Chips.Die Farbtemperatur beträgt 3000 Kelvin. Mehr darf es nicht sein. Ggf. sogar etwas weniger. Wenn ich richtig denke, dann brauche ich einen Stripe, den ich alle 5 oder eben 10cm teilen kann und der auf 1m 100 - 150 Chips hat. Zumindest um es ähnlich zu haben, wie bisher. Es sollen sich ja schließlich durch das Glas der Leuchte nicht die einzelnen Chips abzeichnen.
                    Gruß,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                      Als Netzteil scheint sich ja das Gerät von Enertex anzubieten. Dies kann sauber auf die Hutschiene in die HVT gebaut werden.
                      Ist sicherlich keine schlechte Wahl.

                      Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                      Da scheinen sich die Geister ja zu scheiden: MDT AKD-0424R.02 LED Controller oder Enertex 1160-REG KNX 4Kanal LED Dimm-Sequenzer?
                      Schaust mal da: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...t-oder-enertex
                      Für deine Anwendung (du hast weder TW noch RGB) vermutlich komplett egal. Taugen beide. Schaust dir die Applikation an, welche dir beser gefällt. Oder welche günstiger/schneller/einfacher zu bekommen ist. Manch einer würde vermutlich neben einem Enertex Netzteil lieber einen Enertex Dimmer sehen (damit die Optik im Schaltschrank passt).
                      edit: wenn du sowieso alle auf einem Kanal hängen hast, wäre neue von Weinzierl möglicherweise das ideale Teil für dich: https://www.voltus.de/?cl=details&an...BoCCjwQAvD_BwE

                      Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                      Der bisher verbaute Stripe hat eine Länge von 10,5cm. Auf den mittleren 8,5cm befinden sich 15 Chips.Die Farbtemperatur beträgt 3000 Kelvin. Mehr darf es nicht sein. Ggf. sogar etwas weniger. Wenn ich richtig denke, dann brauche ich einen Stripe, den ich alle 5 oder eben 10cm teilen kann und der auf 1m 100 - 150 Chips hat. Zumindest um es ähnlich zu haben, wie bisher. Es sollen sich ja schließlich durch das Glas der Leuchte nicht die einzelnen Chips abzeichnen.
                      wenn du nichts passendes findest, musst ev. kreativ werden? Du brauchst ja nur einen simplen, weissen LED Stripe in 24v. Das sollte doch zu bekommen sein. Vielleicht einfach zwei Streifen nebeneinander kleben? Wenn es das Sichtfenster zu lässt? Es gibt auch LED Streifen, welche steif auf einer Alu Schiene aufgebracht sind ... vielleicht solche?

                      vG
                      Zuletzt geändert von alramlechner; 03.01.2019, 20:26.

                      Kommentar


                        #56
                        Es gibt hier ja einen Thread wo ein guter Vergleich von Stripes gemacht wird. Also Lichtstärke und Effizienz kann man da gut ablesen. angenehmes WW so 2850K ist auch dabei.

                        Die Aussage 17 Leuchten a 3W kann ich zum bisherigen Threadverlauf noch nicht ganz zuordnen. Wenn Du das auf die bisherige Leistung des LED-Zeugs in den Leuchten beziehst, überdenke dies und rechne neu wenn Du den passenden Stripe gefunden hast die Du dann mit x cm je Leuchte verbauen wirst. Es gibt Stripes mit 14W/m und auch welche mit 28W/m. Aber dennoch die 160W sollten für die 17 Leuchten auch dann noch passen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Es gibt hier ja einen Thread wo ein guter Vergleich von Stripes gemacht wird. Also Lichtstärke und Effizienz kann man da gut ablesen. angenehmes WW so 2850K ist auch dabei.

                          Die Aussage 17 Leuchten a 3W kann ich zum bisherigen Threadverlauf noch nicht ganz zuordnen. Wenn Du das auf die bisherige Leistung des LED-Zeugs in den Leuchten beziehst, überdenke dies und rechne neu wenn Du den passenden Stripe gefunden hast die Du dann mit x cm je Leuchte verbauen wirst. Es gibt Stripes mit 14W/m und auch welche mit 28W/m. Aber dennoch die 160W sollten für die 17 Leuchten auch dann noch passen.

                          Habe ich gesehen und bin schon fleißig dabei diesen zu durchforsten.

                          Du hast natürlich Recht, dass den Ausschlag für das Netzteil nicht meine aktuellen Leuchten, sondern die in Zukunft verbauten Stripes geben sollten.
                          Gruß,
                          Sebastian

                          Kommentar


                            #58
                            Ich kram das hier noch mal raus.

                            Nach guter Beratung durch Voltus ist die Wahl enger geworden, aber noch nicht entschieden. Meanwell oder Enertex als Netzteil? Enertex oder MDT als Controller?

                            Beim Stripe bleibt es beim Warmweiß. Tunable funktioniert ja auch nicht, da lediglich ein 3x1,5mm² als Zuleitung vorhanden ist. So richtig fündig geworden bin ich noch nicht, auch weil die Anzahl der Chips / m viel geringer ist, als das, was derzeit verbaut ist.

                            Parallel habe ich den hier ausgegraben. Hat jemand Erfahrungen damit oder etwas ähnliches mit dem gute Erfahrungen im Hinblick auf die o.g. Bauteile gemacht wurden?
                            LED Streifen mit 3500K und einer Modullänge von 25mm, der Streifen hat einen sehr kleinen Abstand von LED zu LED mit 240 LEDs pro Meter.
                            Gruß,
                            Sebastian

                            Kommentar


                              #59
                              3500K Lichtfarbe ist schon ziemlich kühles Licht, das gäbe es bei mir max im Bad an den Spiegel oder unter den Küchenschränken zur Arbeitsplattenbeleuchtung, sofern der CRI gut über 90 liegt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                3500K Lichtfarbe ist schon ziemlich kühles Licht, das gäbe es bei mir max im Bad an den Spiegel oder unter den Küchenschränken zur Arbeitsplattenbeleuchtung, sofern der CRI gut über 90 liegt.
                                Danke für den Hinweis. Das kann ich nicht so wirklich einschätzen. Da fehlt mir die Erfahrung. Den gleichen Stripe gibt es aber auch mit anderen Werten. Mit 2400,
                                3000 und eben 3500. Die aktuellen Stripes haben 2750. Das ist uns persönlich schon etwas zu warm.

                                Meinst du, dass 3000 dann eher die bessere Wahl wäre? Einsatzgebiet ist die Treppenstufenbeleuchtung bzw. das Nachtlicht im Flur.
                                Gruß,
                                Sebastian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X