Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adresse wird nicht erkannt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adresse wird nicht erkannt

    Hallo zusammen,

    komme gerade nicht weiter! Vielleicht kennt ja jemand die Thematik oder die Lösung dafür ...

    Habe folgendes Problem:
    Aufbau: EFH mit KNX, Hauptlinie & Linien 1 bis 4
    Jetzt wollte ich folgendes an einem Aktor verändern: Schaltaktor-Ausgang für Aussensteckdose wird aktuell über einen Lichtschalter gesteuert und soll zukünftig gleichzeit über den Dämmerungswert schalten
    Beim "programmieren" bekomme ich als Fehlermeldung: Zeitüberschreitung

    Folgende Punkte habe ich abgearbeitet:
    - der Aktor hat die physikalische Adresse 1.2.5
    - Test physikalische Adresse vorhanden -> nein
    - Linien Scan und Projektabgleich -> Adresse nicht vorhanden
    - Schaltschrank aufgemacht und Programmiertaste gedrückt -> leuchtet
    - Überprüfung auf Geräte im Programmiermodus -> 1.2.5
    - Programmiertaste am Gerät wieder aus
    - physikalische Adresse vorhanden -> nein

    -> Die Steckdose kann mittels Lichtschalter jederzeit ein - & ausgeschaltet werden!!

    Dann habe ich ...:
    - Linien Scan auf allen Linien -> es gibt auch auf anderen Linien einzelne Geräte, die nicht erkannt werden, aber funktionieren
    - Busspannung Aus/Ein -> keine Veränderung
    - ETS neu gestartet-> keine Veränderung
    - Notebook neu gestartet -> keine Veränderung

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß Stephan

    #2
    Was sagt denn der Gruppenmonitor? Siehst du Befehle zum Aktor und die Statusmeldungen?

    wie bist du angeschlossen, USB oder IP Schnittstelle?

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      An Florians Fragen möchte ich noch anhängen:
      • Welche physikalische Adresse hat deine Schnittstelle (bei USB ist es die des Gerätes, bei IP die des Tunnels) und in welcher Linie ist deine Schnittstelle angeschlossen?
      • Ist dein Aktor 1.2.5 auch physikalisch an der Linie 1.2 angeschlossen?
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ja, sehe die Befehle ganz normal. GA und Status Ein & Aus.
        Bin über ne MDT IP-Schnittstelle angelosssen. Die Schnittstelle hängt in der Hauptlinie. Adressen siehe Foto ...
        Der Aktor hängt in Linie 2 - 1.2.5
        Habe auch in Linie 3 ein Schaltaktor und Jalousieaktor, die nicht erkannt werden :-(

        Die "Anlage" läuft seit 10 Jahren. Bis vor kurzen lief ja auch alles! Diesen "Fehler" hatte ich noch nie ...
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.
        Zuletzt geändert von scs it services; 28.11.2018, 06:28.

        Kommentar


          #5
          Die Frage ist: Sind die Geräte auch im Realen Leben, d.h. von der Verkabelng her, in der korrekten Linie angeschlossen?
          Die ETS verortet ein Gerät mit PA 1.2.5 IMMER in die Linie 1.2!

          Test dazu: Spannungsversorgung der Linie 1.2 abschalten. Testen ob Prog.LED des Gerätes noch geht. Bzw. Testen ob es über die Schnittstelle (die muss dann in anderer Linie sein) noch gefunden werden kann (in Programmiermodus versetzen und Geräte im P-Modus suchen).

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für die Unterstützung! Fehler gefunden! Bin gestern Abend noch drauf gekommen ...
            Es war tätsächlich so, das der Aktor an der falschen Linie angeklemmt war :-( Habe im Sommer nen Aktor gewechselt und in dem Bereich um den Aktor die Verbindungsleitungen ab und wieder angeklemmt. Da ist das vermutlich passiert und bis jetzt nicht aufgefallen ...

            Kommentar

            Lädt...
            X