Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Fensterüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik für Fensterüberwachung

    Hallo,

    wir haben 2 Reed Kontakte / Fenster verbaut. Nun möchte ich mit einer Logik unterscheiden, wie der Status des Fensters ist. Wenn der obere Reed Kontakt getrennt ist und der untere geschlossen, so muss das Fenster in einer Kipp-Position sein.

    Wie lös ich das am besten? Ich hab noch keine eigene Logik geschrieben, so ist aller Anfang schwer :/

    Kann ich ein iKo erzeugen, was mir den Status eines Fensters ausgibt? A lá Wert 0 geschlossen, 1 gekippt, 2 geöffnet?

    #2
    du brauchst von Deinem Binäreingang 2 KO.

    unten / oben
    0 = zu

    Dann eine einfache Oder unterscheidung

    wenn unten = 0 und oben = 0 dann Fenster zu
    wenn unten = 0 und oben = 1 dann fenster gekippt
    wenn unten = 1 dann Fenster offen

    Das ganze kannst Du aber nicht in ein KO auswerten, denn ist ja binär, also 2 Zustände...

    Deshalb eine weitere Logik:
    wenn gekippt oder offen dann Fenster AUF = 1 und damit z.B. Heizung abstellen, wenn 0 dann heizung an.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Irgendwo hab ich da sicher noch einen Baustein rumliegen......


      Sent from my iPhone using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Irgendwo hab ich da sicher noch einen Baustein rumliegen......


        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Das wär super!

        Kommentar


          #5
          Hierfür benötigt man keinen speziellen Baustein.

          Was du willst, ist folgendes:

          beide Kontake 1 -> 0
          ein Kontakt 1 -> 1
          beide Kontakte 0 -> 2

          Das ist einfach. Kein logsiches Gatter, sondern einfach ein PLUS nehmen. Dann hast du:

          beide Kontakte 1 -> 2
          ein Kontakt 1 -> 1
          beide Kontakte 0 -> 0

          Wenn du damit nicht leben kannst, lege die Summe noch auf den zweiten Eingang eines MINUS. Dabei den ersten Eingang als 2 fix setzen.

          Im Endergebnis ist es dann 2 - (Summe der Reedkontakte).
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            vento wollte einen neuen Baustein, ohne Gebrauchsspuren und Abnutzungserscheinungen jetzt im eBay anbieten und Du machst Ihm das GEschäft kaputt......
            schäm dich!
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Ich habs schon. Danke trotzdem für deinen Lösungsweg

              Kommentar


                #8
                @Micha: Krieg ich den auch?
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #9
                  Ich geh mal davon aus dass es hier um einen Homeserver geht.

                  Einfache Logik, in der Theorie sieht das richtig aus, bringt aber nich unbedingt das erwartete Resultat.

                  Das Problem ist dass beim öffnen und schliessen des Fensters zwei Kontakte getätigtwerden und diese nacheinander durch die Logik laufen. Das heisst hinten kommen hintereinander 2 verschiedenen Stati raus.

                  In manchen Applikationen iust das kein Problem, in anderen schon.

                  Falls interesse besteht, ih habe hierfür einen Baustein entwickelt:
                  • Eingänge: Kontakte oben & unten
                  • Eingänge: Wert für auf (ist Fenster bei 1 oder 0 auf)
                  • Ausgänge separat: gekippt, geöffnet, offen
                  • Ausgang: Position (Bitmakse): 0=zu 1=gekippt 3=offen 2=Fehler, da unten alleine offen nicht möglich ist
                  • Es ist eine Zeile im Baustein vorhanden um die Position 2 in 3 (offen)umzuwandeln aber diese ist auskommentiert. Somit kann man mit Position=2 einen Fehler anzeigen. Das fenster wird dabei als geschlossen angesehen.
                  • "geöffnet" bedeutet dass das Fenster ganz auf ist (beide Kontakte frei)
                  • "offen" bedeutet dass das Fenster entweder "gekippt" oder "geöffnet" ist (z,B. für Heizungsabschaltung)
                  • Wird das Fenster geöffnet wartet der Baustein 2 Sekunden auf den 2. Kontakt bevor es den neuen Status ausgibt um gekippt/geöffnet zu unterscheiden
                  • Wird das Fenster geschlossen wartet der Baustein 4 Sekunden auf weitere Eingänge falls das fenster von "geöffnet" auf "gekippt" gestellt wird.
                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Gaston

                    Zitat von Gaston
                    Falls interesse besteht, ih habe hierfür einen Baustein entwickelt:
                    • Eingänge: Kontakte oben & unten
                    • Eingänge: Wert für auf (ist Fenster bei 1 oder 0 auf)
                    • Ausgänge separat: gekippt, geöffnet, offen
                    • Ausgang: Position (Bitmakse): 0=zu 1=gekippt 3=offen 2=Fehler, da unten alleine offen nicht möglich ist
                    • Es ist eine Zeile im Baustein vorhanden um die Position 2 in 3 (offen)umzuwandeln aber diese ist auskommentiert. Somit kann man mit Position=2 einen Fehler anzeigen. Das fenster wird dabei als geschlossen angesehen.
                    • "geöffnet" bedeutet dass das Fenster ganz auf ist (beide Kontakte frei)
                    • "offen" bedeutet dass das Fenster entweder "gekippt" oder "geöffnet" ist (z,B. für Heizungsabschaltung)
                    • Wird das Fenster geöffnet wartet der Baustein 2 Sekunden auf den 2. Kontakt bevor es den neuen Status ausgibt um gekippt/geöffnet zu unterscheiden
                    • Wird das Fenster geschlossen wartet der Baustein 4 Sekunden auf weitere Eingänge falls das fenster von "geöffnet" auf "gekippt" gestellt wird.
                    Wow das ist mal ein ausfürlicher Bausten. Das ist genau das was ich suche. Kann ich den Baustein auch bekommen?
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe den Baustein 17554_Fensterposition.hsl in den Downloadbereich gestellt.

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Gaston

                        Vielen Dank für den tollen Baustein. Bei mir funktioniert er einwandfrei. Ich hätte aber noch 2 kleine Anliegen (wenn es nicht zu umständlich ist).

                        Könnte man 1. einen Ausgang "Geschlossen" = 1 einfügen (internes UND)
                        und 2. ein Ausgang "Fehler" oder "Sabotage" = 1 wenn Zustand 2 eintritt.

                        So könnte man den Baustein gleichzeitig als Zuspieler für eine Alarmanlage einsetzen. Natürlich nur, wenn der Aufwand nicht zu gross ist.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Könnte man 1. einen Ausgang "Geschlossen" = 1 einfügen (internes UND)
                          Ja ist eigentlich kein Problem. Ich hatte schon lange daran gedacht jeden der Einzelausgäne auch negiert auszuführen, somit wäre auch ein "geschlossen", sprich "nicht offen" dabei.

                          Ist bis jetzt wohl nur daran gescheiter dass ich um das sauber zu machen die Ausgänge vershcieben müsste und dann meine 20 Fenster in meinem Projekt ändern muss. Faulheit siegt . Ich werd das aber jetzt in Angriff nehmen.

                          und 2. ein Ausgang "Fehler" oder "Sabotage" = 1 wenn Zustand 2 eintritt.
                          Diese Idee hatt ich auch schon mal, hab sie aber dann verworfen da ich mir die Frage stelle ob es witklich eine gute Idee ist. Es gibt von 4 möglichen nur einer der unmöglich ist, und deshalb ein Fehler sein muss. Jedoch ist dies nicht der einzige mögliche Fehler. Denn ist der obere Kontakt z.B. defekt dann ist das Fenster immer auf oder gekippt, aber es wird eben kein Fehler erkannt.

                          Da der Baustein öffentlich ist kann ichs natürlich tun dann kan jeder selbst entscheiden. Ich werde dann einen neuen Eingan einführen um den Fehlermodus festzulegen.

                          So könnte man den Baustein gleichzeitig als Zuspieler für eine Alarmanlage
                          Als Zuspieler für die Alarmanlage sehe ich das allerdings nicht denn der Fehlerzustand zeigt eigentlich einen "Systemfehler", ist aber im Fall eines Einbruch eher untypisch.

                          Ich werde die Änderungen morgen wohl in Angriff nehmen.

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Gaston

                            Danke für die Mühe, die du dir meinetwegen machst.

                            Zitat von Gaston
                            Als Zuspieler für die Alarmanlage sehe ich das allerdings nicht denn der Fehlerzustand zeigt eigentlich einen "Systemfehler", ist aber im Fall eines Einbruch eher untypisch.
                            Naja stimmt. Wenn einer mit einem Magneten die Kontakte überlisten will, wird er ohne hin unten oder oben am Fenster ansetzen und dort sitzt ja der Kontakt für geschlossen. Wenn dan das Fenter aufgedrückt wird, wird das als "gekippt" erkannt und nicht als Fehler.

                            OK auf den bei Fehler = 1 könnte man verzichenen. Ausser man will damit eine Störmeldung auslösen.

                            Aber der Zustand "Fenster geschlossen" = 1 wäre sehr praktisch für z.B. eine Scharfschaltfreigabe (nur wenn alle Fenster im EG ganz zu, dann schafschalten sonst Fehlermeldung) oder (nur wen alle Fenster in einem Raum zu, dann Heizung auf Komfort).
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                              Als Zuspieler für die Alarmanlage sehe ich das allerdings nicht denn der Fehlerzustand zeigt eigentlich einen "Systemfehler", ist aber im Fall eines Einbruch eher untypisch.
                              Dafür würde ich BWM's, PM's und ggf. Lichtschranken im Infrarotbereich nehmen und diese dann scharf stellen wenn man aus dem Haus geht oder nachts. Um unterscheiden zu können zwischen Fehlerfall und Einbruch, könnte man jeweils immer zwei Reed-Kontakte nehmen. Es wäre Zufall wenn dann beide gleichzeitig defekt gehen, deswegen würde ich wenn ich zwei nehme, diese nicht am gleich Ort plazieren.
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X