Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Q mit KNX-Modul: Zyklisches Senden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Dual Q mit KNX-Modul: Zyklisches Senden?

    Hallo zusammen,

    ich habe bei uns einen von den 11 über Alarmdraht vernetzten Gira Dual Q mit dem KNX-Modul ausgestattet, um das auch auf den Bus zu bekommen.

    In der Applikation kann man zyklisches Senden für Störungen parametrieren.

    Funktioniert das bei Euch?

    Wenn ich das auf minütlich parametriere, sendet das Ding bei mir nix auf KO #12 "Störung". Eigentlich wollte ich damit den RWM Status überwachen.

    EDIT: Okay - Es funktioniert wohl nur, wenn ein Alarm/Störung anliegt. Doof, das.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 28.11.2018, 23:35.

    #2
    Wichtig ist, dass der Alarm sicher erkannt wird, ist jetzt natürlich nicht fail-safe.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ja ich hätte es als nützlich empfunden, wenn der RWM auch zyklich "no alarm" senden könnte, um zu beweisen, dass er noch "lebt".

      Kommentar


        #4
        Das geht wahrscheinlich zu sehr auf die Batterielebensdauer. Die Ei Funkmodule checken ihre Konnektivität untereinander auch nur alle 20h (die Ei600MRF, die alten Ei650M garnicht).

        Kommentar


          #5
          Das KNX-Modul des Gira wird ja über den Bus gespeist. Auf Batterie des Melders geht AFAIK nur die Abfrage des Temperatursensors, der Teil des Melders ist. Es funktioniert auch völlig unabhängig davon, ob überhaupt ein Melder angeschlossen ist (Geht dann natürlich auf Störung).

          Habe es jetzt so gelöst, dass ich die Geräteüberwachung der MDT-Busspannungsversorgung auf die Störungs-GA des RWM pollen lasse - Funzt.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 29.11.2018, 22:52.

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Das KNX-Modul des Gira wird ja über den Bus gespeist.
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            habe bei uns einen von den 11 über Alarmdraht vernetzten Gira Dual Q mit dem KNX-Modul ausgestattet
            Und die anderen 10 bekommen parasitär Strom vom KNX-Modul? Es ist Dir ja nicht geholfen, wenn das KNX-Modul zyklisch den letzten empfangenen Status nachplappert, Du willst ja von jedem RWM im Netzwerk ein periodisches Status-Update. Und das kost halt jedem RWM was seiner Batterie.

            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Habe es jetzt so gelöst, dass ich die Geräteüberwachung der MDT-Busspannungsversorgung auf die Störungs-GA des RWM pollen lasse - Funzt.
            Funzt vielleicht. Aber nicht so wie Du meinst. Dazu müsste ja das KNX-Modul aktiv bei allen RWM nachfragen, für jeden Leserequest. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass es das tut.
            Zuletzt geändert von mmutz; 29.11.2018, 23:16.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              Und die anderen 10 bekommen parasitär Strom vom KNX-Modul? ...
              Hä? Nein. Beim Gira bindet das KNX-Modul genau diesen einen Rauchmelder ein. Irgendwelche Störungs-KOs betreffen alle nur diesen einen Melder, das ist mir bewusst.

              Dass dieser aber zusätzlich per Alarmdraht noch mit den Anderen vernetzt ist, ermöglicht einen weitergeleiteten Alarm im Brandfall. Egal welcher Melder auslöst, der Alarm wird auf den Bus gegeben. Und kann auch vom Bus aus manuell ausgelöst werden, z.B. für eine Selbstbau-Alarmanlage.

              Egal, Problem wie in #5 beschrieben gelöst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Irgendwelche Störungs-KOs betreffen alle nur diesen einen Melder, das ist mir bewusst.
                Ok, mir nicht

                Für mich ein weiteres Argument für Funk- und gegen Drahtvernetzung. Ich möchte doch zentral auf dem Bus sehen, wenn einem der RWM die Batterie ausgeht. Das dürfte doch zu 99% der Grund für eine Störungsmeldung sein.

                Aber wenn Dir das reicht, soll es mir recht sein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                  Für mich ein weiteres Argument für Funk- und gegen Drahtvernetzung.
                  Hat damit nix zu tun, s.u.

                  Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                  Ich möchte doch zentral auf dem Bus sehen, wenn einem der RWM die Batterie ausgeht. Das dürfte doch zu 99% der Grund für eine Störungsmeldung sein.
                  Kannst Du ja auch machen, musst halt in jeden Melder ein KNX-Modul reinsetzen.

                  Ich habe ich mir das ganz bewusst offen gehalten, indem ich alle RWMs zentral parallel geschaltet habe und nicht vom einem zum nächsten Melder die Strippe gezogen.

                  Wenn ich nur einem einzigen Melder das KNX-Modul spendiere, aber alle vernetzt sind, bekomme ich immerhin schon mal das Wichtigste gebacken: Alarm auf den Bus egal wo er ausgelöst hat.

                  Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                  Aber wenn Dir das reicht, soll es mir recht sein
                  Mir ist die Störmeldung auf dem Bus gerade deshalb so wichtig, weil ich eben nur diesen einen am Bus habe. Hat der ein Problem, kommt gar kein Alarm mehr auf den Bus.

                  Batteriemeldung finde ich uninteressant, da ich ja in dem Objekt lebe und den betreffenden Melder auch hören werde, das gibt der ja auch akustisch wieder.

                  Wenn ich wieder zu viel Geld habe, spendiere ich auch den anderen Meldern das KNX-Modul.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X