Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB US/U lässt sich nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB US/U lässt sich nicht programmieren

    Hallo zusammen,

    ABB US/U 2.2 - folgendes Phänomen:
    Beim Drücken auf die Programmiertaste geht die LED an, beim Loslassen der Programmiertaste geht die LED wieder aus.
    Habe daher versucht, die Programmiertaste gedrückt zu halten, um die physikalische Adresse programmieren zu können: geht nicht (ETS wartet mit der Meldung, dass ich die Programmiertaste drücken soll...).
    Ein anderer US/U am selben Anschluss lässt sich aber programmieren.

    US/U vom Bus nehmen und 20sek warten habe ich schon probiert - auch 20 Minuten...
    Auch warten nach dem Anklemmen habe ich probiert.
    Mehr fällt mir gerade nicht ein.

    Besteht noch Hoffnung oder ist das Teil reif für den Recyclinghof?

    #2
    Da das Verhalten nicht normal ist, würde man bei einem Neugerät auf Ersatz setzen u. bei einem Bestandsgerät bräuchte man die Taste nicht - handelt es sich hier um ein ersteigertes Gebrauchtgerät? Da dürfte man u.U.auch mit anderen Fehlern noch rechnen.

    Klemm das Ding an eine Testinstallation u. schau mit dem Busmonitor, ob das Ding "Leben" hat.
    Dann überschreibe die phy. Adr. mit der ETS, lade die Applikation u. teste.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Das Teil liegt schon längere Zeit neben einigen Artgenossen in der Schublade, aber es handelt sich sehr wahrscheinlich um ein "ersteigertes Gebrauchtgerät", ja.
      Bisher bin ich immer so verfahren, dass ich bei diesen ersteigerten Gebrauchtgeräten "die Taste gedrückt", eine neue physikalische Adresse programmiert und die Applikation geladen habe. Wenn das funktioniert hat, war das Gerät für mich erstmal in Ordnung. In den letzten 7 Jahren bin ich damit ganz gut gefahren.

      Natürlich können bei einem gerauchten Gerät noch andere Fehler vorliegen, wobei ich den konkreten US/U nur als (potenzialfreien) Binäreingang brauche - also eher eine "Standard-Funktion".

      Deine Antwort liest sich so, als ob ich mit dem Busmonitor die aktuell vorhandene physikalische Adresse ermitteln kann, um sie anschließend mit der ETS zu überschreiben, also gänzlich ohne Programmiertaste. Ist das so richtig?
      Wenn ja, wo finde ich dazu eine idiotensichere Anleitung? Ich kenne bisher nur die ETS-Funktion, mit der ich eine konkrete PA oder alle Adressen einer Linie suchen kann - aber ich kenne die aktuell programmierte Linie ja gar nicht. Oder kann ich den US/U unabhängig von seiner Programmierung in die Hauptlinie hängen und dort umschreiben?
      Wahrscheinlich ist es ganz einfach, ich bin nur einfach zu blöd... ;-)

      Was Fehlerdiagnose angeht, bin ich leider noch blutiger Anfänger - gab bisher einfach zu wenige Fehler... ;-)

      Kommentar


        #4


        Von daher einfach in eine Testinstallation packen (Spannungsversorgung + USB-Schnittstelle + US/U). Spannungsversogung braucht keine PA, USB auch nicht und somit ist die Linie dann automatisch das was auf der US/U gespeichert ist. Und dann in der ETS einen Linienscan machen und dann einfach umprogrammieren (ohne Taste drücken), fertig.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X