Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA E2 flächenbündig mit MDT SCN-BWM55

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB GIRA E2 flächenbündig mit MDT SCN-BWM55

    Hallo zusammen,

    ich möchte eine Flurwand überarbeiten. Dort möchte ich die neue MDT Bedienzentrale installieren. Aktuell habe ich im gesamten Haus das GIRA Flächenschalterpgm und würde für diese Trockenbauwand das GIRA Flächenpgm durch das E2 Flächenbündigpgm ersetzen. da dort ein Gira Bewegungsmelder sitzt der mir nicht sonderlich gefällt, würde ich diesen durch einen MDT ersetzen.
    hat jemand von euch den MDT Bewegungsmelder (SCN-BWM55) mit dem GIRA E2 verbaut und könnte mir ein Bild posten? Von großem Interesse wäre neben der Frontalansicht und eine Seitenansicht Danke dafür!
    Grüße
    Philipp

    #2
    Der MDT wird in jedem Fall rausstehen, sehe da den Sinn nicht auf flächenbündig beim Rahmen zu setzen. Macht nur alles kompliziert.

    Habe den MDT mit Gira E2 zuhause und kann Bilder zeigen, aber nicht flächenbündig.

    Diesen flächenbündigen, nicht standardisierten herstellergebundenen Quatsch wollte ich gerade im Neubau nicht machen. Da legt man sich ja auf Generationen fest.

    Wenn das mal Standard werden sollte und nicht mehr jeder Hersteller seine eigenen Dosen vorgibt, kann man drüber reden.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 30.11.2018, 12:07.

    Kommentar


      #3
      Also ich habe zu Hause einen (flächenbündigen) E2 Einbaurahmen und dort passen die normalen Steckdoseneinsätze flächenbündig rein. Mit dem MDT sollte es dann ja eigentlich nicht anders aussehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von oyster Beitrag anzeigen
        Also ich habe zu Hause einen (flächenbündigen) E2 Einbaurahmen und dort passen die normalen Steckdoseneinsätze flächenbündig rein.
        Natürlich.

        Zitat von oyster Beitrag anzeigen
        Mit dem MDT sollte es dann ja eigentlich nicht anders aussehen.
        Natürlich nicht. Der MDT muss ja 180° links/rechts schauen können und ist daher nicht flächenbündig, sondern steht genau 7mm ab.

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Natürlich nicht. Der MDT muss ja 180° links/rechts schauen können und ist daher nicht flächenbündig, sondern steht genau 7mm ab.
          Das macht er beim normalen E2 dann aber auch, so war das gemeint. Ob das jetzt beim flächenbündigen gut aussieht ist natürlich ein anderes Thema

          Kommentar


            #6
            Der TE wollte Fotos, keine Belehrungen..

            Man muss den MDT Montagerahmen wohl etwas bearbeiten, damit es ordentlich aussieht, diese "Kante" mag nicht in die Montagedose rutschen.. oder man macht den Rahmen mit 4 Schrauben fest, hatte gerade nur 2 zur Hand..

            Angehängte Dateien
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Keine Ahnung, aber meine persönliche Definition von "Flächenbündig" ist anders. Da steht ja sogar der Rahmen selbst noch ab.

              Kommentar


                #8
                Ohne Nachbearbeitung des Montagerings, garantiert. Ansonsten passt es.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  In meinem Haus sind ca. 90 % der Steckdosen mit dem Gira E22 System "flächenbündig" ausgeführt.

                  Um etwas Kosten und Aufwand zu sparen kann man statt den eckigen Gira-Dosen auch einfach normale Kaiser-Dosen mit den Einputzrahmen vom Merten M-Plan II nehmen.

                  Im Nachhinein betrachtet würde ich aber empfehlen auf ein normales System zu setzen, da der Aufwand für das Einputzen der Rahmen, anspachteln, korrigieren, streichen, korrigieren, spachteln, streichen,... zumindest im Massivbau immens ist.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JerryB Beitrag anzeigen
                    Im Nachhinein betrachtet würde ich aber empfehlen auf ein normales System zu setzen, da der Aufwand für das Einputzen der Rahmen, anspachteln, korrigieren, streichen, korrigieren, spachteln, streichen,... zumindest im Massivbau immens ist.
                    Und flächenbündig ist's dann unterm Strich eh nicht. Der Rahmen steht nach wie vor ab und irgendwelche Einbauten tragen auch nochmal ihren Teil auf.

                    Ich tue mich einfach mit der Bezeichnung "Flächenbündig" schwer bei einer solchen Ausführung. Das ist doch Bauernfängerei.

                    Es sieht zweifelsohne gut aus, aber "Rahmenstärke: flach" wäre hier einfach angebrachter. Just my 2 cents.

                    Kommentar


                      #11
                      Unter flächenbündig verstehe ichdas:

                      ls-zero.jpg
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Genau, so sehe ich das auch. Das ist allerdings mit Sicherheit nochmal einiges aufwändiger, das sauber hinzubekommen.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 05.12.2018, 17:15.

                        Kommentar


                          #13
                          trollvottel : Beide Punkte vollkommen richtig. 1. Wirklich flächenbündig sind die Gira und Merten Varianten beide nicht. Dafür ist der Aufwand m.M.n. aber bei beiden Systemen schon zu hoch.
                          LS Zero sieht echt schick aus, ist aber vermutlich kaum so gut hinzubekommen, wie in den schicken Animationen von Jung zu sehen. Außerdem ist dort schon das Material deutlich teurer.

                          Für alle, die trotzdem mit den fast flächenbündigen Systemen von Gira oder Merten liebäugeln: Bei Merten schauen die Steckdoseneinsätze zusätzlich etwas aus dem Rahmen hervor (ähnlich, aber nicht ganz so stark, wie der Bewegungsmelder von MDT), während diese bei Gira bündig im Rahmen sitzen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X