Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira KNX IP-Router 216700 - Wie Router-Applikation programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira KNX IP-Router 216700 - Wie Router-Applikation programmieren?

    Hallo zusammen,

    aktuell bin ich dabei, einen Gira KNX IP-Router in Betrieb zu nehmen und bekomme die Aktivierung des Zeitgebers nicht hin. Folgende Situation:

    - Der Router ist via Gira-Projekt-Assistent auf die neueste Firmware 3.3.8 aktualisiert worden
    - In ETS5 wurden die beiden Programme "KNX/IP-Router 3.5" und "KNX/IP-Router-Applikationen 3.5" direkt aus dem ZIP-File des heute bei Gira runtergeladenen Firmwareupdates importiert.
    - Die Applikation "KNX/IP-Router 3.5" lässt sich problemlos installieren.
    - Der Router hängt via LAN in meinem Netzwerk und das Programmieren funktioniert prächtig.

    ABER:
    - Die Applikation "KNX/IP-Router-Applikationen 3.5" lässt sich nicht installieren. Es kommt immer die Fehlermeldung "Wrong BCU Version 091A (benötigt 07B0)"

    Mein Problem: Ich möchte den Zeitgeber des Routers nutzen, der lässt sich aber nur unter "KNX/IP-Router-Applikationen 3.5" einrichten und nutzen.

    Wo liegt mein Fehler?
    Unter der Applikation "KNX/IP Router 3.5" findet sich bei den Parametereinstellungen "Reliable Communication" der Hinweis "Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Funktion muss dem ETS Projekt die Produktdatenbank "Router-Applikationen" hinzugefügt werden, welche entsprechende Einstellmöglichkeiten beinhaltet".

    Die Einstellungen zur "Reliable Communication" finden sich quasi parallel zu den Einstellungen des NTP-Servers, der Hinweis gilt also auch für meine Einstellung. Aber wie installiere ich den Sch.... jetzt?


    Der Vollständigkeit halber:
    Es läuft die aktuellste Version von ETS5 Professional, es läuft kein Virenscanner, Der Router ist mit seiner Spannungsversorgung an ein separates Netzteil angeschlossen.

    Freue mich auf eure Antworten-
    Gruß
    Christoph



    #2
    Physikalische Adresse der Router-Applikationen programmieren Die Programmierung erfolgt in der Programmierumgebung der ETS 4.2 oder höher. Für die
    Programmierung wird keine zusätzliche KNX Datenschnittstelle benötigt. Die Verbindung zum Gerät
    kann dafür über IP oder über KNX erfolgen.
    • Sicherstellen, dass Gerät und Busspannung eingeschaltet sind.
    • Sicherstellen, dass die Programmier-LED (4) nicht leuchtet. Sollte sie rot leuchten, kurz (<4 s)
    die Programmiertaste (1) drücken, um sie zu deaktivieren.
    • Programmiertaste (1) lange (>4 s) drücken.
    Programmier-LED (4) leuchtet gelb.
    • Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren.
    Programmier-LED (4) erlischt nach einem erfolgreichen Programmiervorgang.
    • Physikalische Adresse auf dem Gerät notieren.
    • Wurde das Gerät ohne eine zusätzliche KNX Datenschnittstelle programmiert, so muss die
    Tunnelingverbindung nach dem Programmiervorgang neu aufgebaut werden.

    Kommentar


      #3
      Hallo Peterich,

      vielen Dank für die Antwort.
      Die Physikalische Adresse kann ich problemlos programmieren. Das ist nicht das Problem.

      Es gibt dann aber zwei unterschiedliche Applikationen, die installiert werden können:
      1. „KNX/IP Router“ in der Version 3.5
      2. „KNX/IP Router Applikationen“ in der Version 3.5

      Die Nummer 1. lässt sich problemlos installieren, inkl. physikalischer Adresse. Die 2. leider nicht, die bricht ab mit der Fehlermeldung „Wrong BCU Version 091A (benötigt 07B0)"

      Vielleicht sitze ich auf meinen Hirnwimdungen, aber ich bräuchte noch ein paar Erläuterungen, wie mir die obige Anleitung aus der Patsche hilft.

      Kommentar


        #4
        Das sind halt zwei Geräte in einem Gehäuse, bei MDT braucht es auch eine Choreografie an der Programmiertaste um einmal das Gerät Router in den Programmiermodus zu versetzen und dessen PA zu vergeben und dann eine andere Drückerei um das Gerät Zeitgeber in den Programmiermodus zu setzen und eine PA zu vergeben. Irgendwie scheinst Du immer nur die eine Choreografie zu drücken, so das immer nur das eine Gerät in den Programmiermodus geht und deswegen die BCU-Version bei der zweiten Applikation nicht passt.

        Da sollte man nochmal das Handbuch genau lesen wie sich die beiden Choreografien an der Programmiertaste unterscheiden.

        Eine anderer Versuch ist es nur die PA zu programmieren, nicht PA + Applikation in einem Schwung. Sollte aber beim reinen Zeitgeber nicht wirklich von Interesse sein. Da die Geräte meist nach der PA-Vergabe quasi durchstarten ist dann die Verbindung weg bei den IP-Geräten, aber das gibt dann glaube ich auch ne andere Fehlermeldung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Gbglace, hallo Peterich,

          mit euren Infos hat es jetzt problemlos funktioniert. Herzlichen Dank!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich bin neu hier und noch nicht heraus gefunden wie ich ein neues Thema erstellen kann, drum wollte ich hier meine frage stellen und hoffe ihr könnt mir helfen.

            Ich nutzt den Gira 216700 Ip Router als Datenlogger. Habe die aktuelle 4.0 Applikations Software aufgespiel. Nutze die ETS 5.7.2 Pro.
            Der Datenlogger zeichnet auch in einer XML Datei auf. Nur leider habe ich nach langer suche noch nicht heraus gefunden wie ich diese XML Datei mit dem Projekt in der der Datenlogger läuft auslesen kann.

            Vielleicht gibt es hier jemand der sich damit aus kennt und mit helfen kann.

            ich bedanke mich im vorraus.

            Kommentar


              #7
              Du kannst die XML Datei in der ETS => Diagnose => Gruppenmonitor importieren.

              Kommentar


                #8
                Hey,
                danke für die Hilfe. Wahrscheinlich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Hab mir die ganze Zeit gedacht das das irgendwie in der ETS gehen muss, weil das Protokoll ja auch die Gruppenadressen braucht zum Anzeigen.

                vielen Dank hab’s gefunden.

                Kommentar

                Lädt...
                X