Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeitsplatzabschaltung - Ideen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arbeitsplatzabschaltung - Ideen gesucht

    Liebes Forum

    Kurz zu meiner Person: Ich bin Elektriker und habe schon einige kleinere Bauten selber gemacht. Bin längere Zeit als stiller Mitleser hier im Forum unterwegs und hoffe, dass ihr mir bei einem Problem helfen könnt.

    In naher Zukunft steht ein Projekt an mit einer Knacknuss:

    Es sollen in einem Raum mit ca. 20 Arbeitsplätzen die Arbeitssteckdosen schaltbar gemacht werden. Die Steckdosen sind bestehend in Säulen eingebaut. Pro Säule hat es immer 2 Steckdosen Kreise. Je 5 Säulen sind abgeschlauft. An jedem Arbeitsplatz hat es einen FI/LS 16A/30mA und dahinter eine 230V Steckdose (T23) und eine 400V Steckdose (T25). Das Ziel soll jetzt sein, alle Steckdosen in der Nacht und wenn am Tag nicht gebraucht aus Sicherheitsgründen auszuschalten. Die Steckdosen müssen vor Ort einschaltbar sein. Die Steckdosen müssen einzeln schaltbar sein.

    Diese ganze Installation wird später auf 3 Räume ausgedehnt. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen, dass alles möglichst sinnvoll aufgebaut wird.

    Meine Idee:

    Pro Säule: (2x FI/LS, 2x Steckdose T23, 2x Steckdose T25)
    • 2x Schütz 16A 24VDC
    • 1x Schlüsselschalter 1-->0<--2 mit Impulsfunktion
    • 2x Signalleuchte oder LED 24VDC fest über Schütz verdrahtet

    Pro "Säulenreihe" (5 abgeschlaufte Säulen)
    • Gehäuse mit:
    • Weinzierl IO 570
    • 24VDC Netzteil
    • evtl Wago-Relais wenn Last für IO570 zu gross

    Jede Säule wird mit einem Kabel vom IO570 angefahren mit folgenden Signalen:
    • 24VDC
    • Gruppe 1 Schlüsseltaster-Befehl
    • Gruppe 2 Schlüsseltaster-Befehl
    • Gruppe 1 Schütz
    • Gruppe 2 Schütz
    • GND

    Das ergibt ca 20 I/O. Das heisst der IO570 ist noch lange nicht ausgelastet.

    Folgende Probleme:
    • Alles sehr zentralisiert
    • Nicht gerade das Prinzip von KNX
    • Preis spielt auch eine Rolle, aber ich denke, da ist nicht mehr viel zu machen.
    • Kennt ihr einen kleinen REG-Schaltaktor mit 2 Eingängen und 2 Ausgängen?
    • Was sagt ihr zu meiner Idee? Würdet ihr eher eine LOGO oder SPS nehmen?
    • Die Bedienung müsste nicht unbedingt über einen Schlüsseltaster erfolgen. Es könnte auch ein I-Button oder dergleichen sein. Nur wird die Installation leider ein bisschen teuer mit je einem Wiregate pro Säule
    Ich freue mich auf eure Inputs und danke euch schon im Voraus für eure Zeit

    Samu




    #2
    Zitat von samu Beitrag anzeigen
    Kennt ihr einen kleinen REG-Schaltaktor mit 2 Eingängen und 2 Ausgängen?
    Fast: http://zennio-deutschland.de/produkt...ren/minibox-25
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi Samu..

      der Weinzierl IO 570 kann keine Lasten schalten. Er benötigt zusätzliche Relais für 16A. Die hat Weinzierl im Programm spezialisiert auf den Anschluss hierfür.

      Ich würde Dir je nach grösse des Raumes entweder zu einer zentralisierten Lösung (zentraler Verteiler und geschaltete Abgänge zu den Arbeitsplätzen) oder zu einer komplett dezentralen Lösung (Wieland) raten.

      Bei Beiden Lösungen empfehle ich extra Binäreingänge.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure Antworten

        Sieht vielversprechend aus. Werde ich prüfen.

        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        der Weinzierl IO 570 kann keine Lasten schalten. Er benötigt zusätzliche Relais für 16A. Die hat Weinzierl im Programm spezialisiert auf den Anschluss hierfür.
        Ich dachte mir schon, dass die 24VDC Schütze zu viel Last sind. Könnte es mit diesen Wago-Relais https://www.wago.com/ch-de/relais-op...odul/p/788-312 zwischen IO570 und Schütz auch gehen? Ich werde aber die Weinzierl-Relais auch noch genauer prüfen.

        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        zentralisierten Lösung (zentraler Verteiler und geschaltete Abgänge zu den Arbeitsplätzen
        Würde ich auch am liebsten machen. Leider sind sämtliche Arbeitsplätze abgeschlauft. Ich denke ich werde nochmal mit dem Kunde sprechen.

        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        komplett dezentralen Lösung (Wieland)
        Welches System von Wieland meinst du? GESIS KNX FLEX-BAS?
        Habe ich noch nie eingesetzt. Ist vielleicht ein bisschen overkill, wenn ich für jede Säule so ein Teil brauche. Werde ich aber sicher auch mal genauer betrachten.


        Vielen Dank für eure Hilfe

        Samu

        Kommentar

        Lädt...
        X