Liebes Forum
Kurz zu meiner Person: Ich bin Elektriker und habe schon einige kleinere Bauten selber gemacht. Bin längere Zeit als stiller Mitleser hier im Forum unterwegs und hoffe, dass ihr mir bei einem Problem helfen könnt.
In naher Zukunft steht ein Projekt an mit einer Knacknuss:
Es sollen in einem Raum mit ca. 20 Arbeitsplätzen die Arbeitssteckdosen schaltbar gemacht werden. Die Steckdosen sind bestehend in Säulen eingebaut. Pro Säule hat es immer 2 Steckdosen Kreise. Je 5 Säulen sind abgeschlauft. An jedem Arbeitsplatz hat es einen FI/LS 16A/30mA und dahinter eine 230V Steckdose (T23) und eine 400V Steckdose (T25). Das Ziel soll jetzt sein, alle Steckdosen in der Nacht und wenn am Tag nicht gebraucht aus Sicherheitsgründen auszuschalten. Die Steckdosen müssen vor Ort einschaltbar sein. Die Steckdosen müssen einzeln schaltbar sein.
Diese ganze Installation wird später auf 3 Räume ausgedehnt. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen, dass alles möglichst sinnvoll aufgebaut wird.
Meine Idee:
Pro Säule: (2x FI/LS, 2x Steckdose T23, 2x Steckdose T25)
Pro "Säulenreihe" (5 abgeschlaufte Säulen)
Jede Säule wird mit einem Kabel vom IO570 angefahren mit folgenden Signalen:
Das ergibt ca 20 I/O. Das heisst der IO570 ist noch lange nicht ausgelastet.
Folgende Probleme:
Samu
Kurz zu meiner Person: Ich bin Elektriker und habe schon einige kleinere Bauten selber gemacht. Bin längere Zeit als stiller Mitleser hier im Forum unterwegs und hoffe, dass ihr mir bei einem Problem helfen könnt.
In naher Zukunft steht ein Projekt an mit einer Knacknuss:
Es sollen in einem Raum mit ca. 20 Arbeitsplätzen die Arbeitssteckdosen schaltbar gemacht werden. Die Steckdosen sind bestehend in Säulen eingebaut. Pro Säule hat es immer 2 Steckdosen Kreise. Je 5 Säulen sind abgeschlauft. An jedem Arbeitsplatz hat es einen FI/LS 16A/30mA und dahinter eine 230V Steckdose (T23) und eine 400V Steckdose (T25). Das Ziel soll jetzt sein, alle Steckdosen in der Nacht und wenn am Tag nicht gebraucht aus Sicherheitsgründen auszuschalten. Die Steckdosen müssen vor Ort einschaltbar sein. Die Steckdosen müssen einzeln schaltbar sein.
Diese ganze Installation wird später auf 3 Räume ausgedehnt. Aus diesem Grund ist es mir ein Anliegen, dass alles möglichst sinnvoll aufgebaut wird.
Meine Idee:
Pro Säule: (2x FI/LS, 2x Steckdose T23, 2x Steckdose T25)
- 2x Schütz 16A 24VDC
- 1x Schlüsselschalter 1-->0<--2 mit Impulsfunktion
- 2x Signalleuchte oder LED 24VDC fest über Schütz verdrahtet
Pro "Säulenreihe" (5 abgeschlaufte Säulen)
- Gehäuse mit:
- Weinzierl IO 570
- 24VDC Netzteil
- evtl Wago-Relais wenn Last für IO570 zu gross
Jede Säule wird mit einem Kabel vom IO570 angefahren mit folgenden Signalen:
- 24VDC
- Gruppe 1 Schlüsseltaster-Befehl
- Gruppe 2 Schlüsseltaster-Befehl
- Gruppe 1 Schütz
- Gruppe 2 Schütz
- GND
Das ergibt ca 20 I/O. Das heisst der IO570 ist noch lange nicht ausgelastet.
Folgende Probleme:
- Alles sehr zentralisiert
- Nicht gerade das Prinzip von KNX
- Preis spielt auch eine Rolle, aber ich denke, da ist nicht mehr viel zu machen.
- Kennt ihr einen kleinen REG-Schaltaktor mit 2 Eingängen und 2 Ausgängen?
- Was sagt ihr zu meiner Idee? Würdet ihr eher eine LOGO oder SPS nehmen?
- Die Bedienung müsste nicht unbedingt über einen Schlüsseltaster erfolgen. Es könnte auch ein I-Button oder dergleichen sein. Nur wird die Installation leider ein bisschen teuer mit je einem Wiregate pro Säule
Samu
Kommentar