Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wasserfilter-Rückspülautomatik in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] - √ - Wasserfilter-Rückspülautomatik in KNX einbinden

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne unsere bisher manuell betriebene Rückspülautomatik per KNX ansteuern.
    Wir haben den Honeywell-Filter FK74C im Einsatz. Dazu gibt es die Rückspülautomatik Z11S, die aber mit ca. 205 EUR ein bisschen sehr teuer ist und eigentlich mehr Intelligenz als notwendig besitzt, da ich ja die Ansteuerung gerne über KNX lösen will und nicht im Gerät selbst.

    Da das Z11S nur ein Aufsatz ohne direkte Befestigung ist, habe ich mir gedacht, dass man da ja vielleicht auch eine günstigere Alternative findet oder sich bauen kann. Es muss eigentlich nur der Hahn auf- und nach einer gewissen Zeit wieder zugedreht werden.

    Hat jemand zufällig mit so etwas Erfahrung? Kann man da etwas günstigeres finden? Bin meiner Internet-Recherche nicht fündig geworden.
    Bin für jeden Tip dankbar.

    Grüße
    Michael
    Angehängte Dateien
    Grüße
    Michael

    #2
    Ich hab den Filter auch - wie willst du das den automatisieren. Der Filter muß rückgespült werden, wenn das Filtergewebe zugesetzt ist und da hilft nur kucken, da sich der Filter nicht melden kann. Außerdem ist das wie Klospülung automatisieren wenn man aufsteht, statt selber zu drücken
    ______________________
    Grüße
    Klaus

    Kommentar


      #3
      ausserdem etwas gefährlich:
      wenn das Wasser autom. eingeschaltet aber ev. nicht mehr ausgeschaltet wird...
      ICH würde es NICHT machen...

      Denn: nicht ALLES was automatisch geht, ist AUTOMATISCH gut...
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        So eine Funktion sieht kein Filter vor. Einzig und allein eine Störmeldung ist über den Binäreingang an KNX weiterzugeben, so wie z.B. bei unseren Filter JUDO PROFIMAT etc. Eine Rückspülauslösung über KNX ist kontraproduktiv. Unser Filter z.B. spült entweder nach einem Zeitrythmus max. 2 Monate oder differenzdruckgesteuert (nach Schmutzanfall).

        Weitere Infos: JUDO Wasseraufbereitung GmbH, D-71364 Winnenden: Herzlich Willkommen bei JUDO / Welcome to JUDO / Wissenswertes rund um die Wasseraufbereitung / Knowledge of the whole water treatment

        Ich werde den PROMIMAT jedenfalls an meine neue KNX anbinden (aber nur für die Störmeldung aufs Panel).

        Gruss
        Timo

        P.S. JUDO ist übrigens der Filterprimus

        Kommentar


          #5
          Ich habe einen Uralt-Filter der damals für viel Geld eine automatische elektrische Rückspülung integriert hat. Zeitgesteuert AUF und dann wieder ZU, einfach prophylaktisch. Die paar Liter Wasser tun ja nicht weh. Vielleicht läßt sich diese Zeitsteuerung ja per KNX Aktor nachbilden. Der Hinweis auf Störung ist korrekt, aber zeitgesteuert AUF und dann Stromausfall heisst bei mir auch, es läuft und läuft. Da würde nur helfen, einen NC Schieber davor zu setzen (normally closed), der sich mit dem eigenen Hydraulikdruck zuschiebt, keine Ahnung ob es sowas gibt, wahrscheinlich gibt es alles, aber...

          Gruß Walter

          Kommentar


            #6
            Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
            Der Filter muß rückgespült werden, wenn das Filtergewebe zugesetzt ist und da hilft nur kucken, da sich der Filter nicht melden kann.
            Offenbar ist der Hersteller anderer Meinung, denn er bietet ja eine zeitgesteuerte Rückspülung - sogar im Prospekt des Filters - mit an. Dann könnte man das sicherlich bei geeignetem Aufsatz per Logik-Engine oder Zeitschaltuhr und Strom an/us auch per KNX steuern.

            Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
            Außerdem ist das wie Klospülung automatisieren wenn man aufsteht, statt selber zu drücken
            Auch so was soll es ja geben, samt automatischer Luftabsaugung bei Geruchsbelästigung

            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            ausserdem etwas gefährlich:
            wenn das Wasser autom. eingeschaltet aber ev. nicht mehr ausgeschaltet wird...
            Ich stelle mir etwas vor, das bei Strom an Wasser durchlässt und bei Strom aus selbsttätig wieder schließt.

            Zitat von Angaga Beitrag anzeigen
            So eine Funktion sieht kein Filter vor.
            Der Filter kann es nicht selbst, aber der abgebildete Aufsatz kann es.

            Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
            Vielleicht läßt sich diese Zeitsteuerung ja per KNX Aktor nachbilden.
            Strom an / aus per Zeitsteuerung würde ich mir wie oben geschildert vorstellen. Einzig die Hardware müsste her, eventuell mit geeigneter Sicherheitsvorkehrung.

            Vielleicht gibt es ja doch noch die ein oder andere Idee.

            Grüße
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Ist zulange her, daß ich meine Kiste aus der Nähe gesehen habe.
              Aus der Erinnerung, es ist leider nicht ein elektrisches Ventil,
              wo eine Spule aus Strom an/aus ein Ventil auf/zu (oder umgekehrt je nach NC oder NO) macht,
              dann wäre es einfach.

              Es ist ein Kasten auf dem Filtergehäuse, der wie ein Mischermotor
              von einer Stellung in die andere fährt, (also Jalousieaktor mit Verriegelung nötig).

              Und betreff Visu: Dass hier alle 2 Wochen für ein paar Minuten "Rückspülung" visualisiert wird,
              wäre mir zu aufwendig, selbst wenn nur ein Reedkontakt nötig wäre.
              Und Störmeldung kann mein altes Ding nicht, habe aber in Jahrzehnten auch nie Störung gehabt.

              Gruß Walter

              Kommentar


                #8
                Falls es jemanden interessiert, meine Lösung dafür:

                Ich habe mir für relativ wenig Geld die ansonsten sehr teure Rückspülautomatik Z11S-A bei eBay ersteigert. Die hängt jetzt an einer schaltbaren Steckdose. Sobald diese Strom bekommt, spült der Filter einmal durch. Zur Sicherheit kann man Batterien einlegen; die Spülung erfolgt dann nur, wenn die Batterien noch genügend Saft haben, um bei Stromausfall wieder zu schließen.

                Die Zeitsteuerung der Steckdose erfolgt über ein Wiregate-Plugin. Gespült wird einmal wöchentlich. Das Plugin werde ich noch ein bisschen erweitern, sodass sicherheitshalber nur gespült wird, wenn jemand anwesend ist (wenn ich die Voraussetzungen dafür geschaffen habe).
                Grüße
                Michael

                Kommentar

                Lädt...
                X