Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlalarm Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlalarm Rauchmelder

    Hallo,

    ich hatte heute Nacht zweimal einen Fehlalarm bei einem Rauchmelder. Insgesamt habe ich fünf GIRA Rauchmelder im ganzen Haus, die miteinander vernetzt sind. Also ein Riesenlärm, wenn die alle fünf losschlagen. Zusätzlich gehen dann natürlich noch alle Lichter im Haus an und die Rollläden fahren hoch.

    Jetzt habe ich den Rauchmelder, der beide Male ausgelöst hatte, mal auseinandergeschraubt (Garantie ist eh abgelaufen). Und was sehe ich da? Zwei kleine Kokons und zwei kleine Milben oder Fliegen. Die müssen sich irgendwie vom noch nicht ausgebauten Dachboden am Kabel entlang in den Rauchmelder gehangelt haben. Naja, die beiden haben mir nun zum letzten mal den Schlaf geraubt...

    Frank

    #2
    So ersetzen die Rauchmelder auch noch den Kammerjäger, nicht zu fassen.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Auch Staubablagerungen können solche Fehlalarme auslösen, meistens wenn Zugluft dazu auftritt.

      Kommentar


        #4
        Ist es vielleicht sinnvoll, die vernetzten Rauchmelder temporär deaktivieren zu können?

        Wie könnte dies erreicht werden?
        Ein Ansatz über die Stromzuführung ist beispielsweise bei den Merten Argus 230V Connect nicht unbedingt sinnvoll, da sie eine "Notstromversorgung" in Form einer Batterie eingebaut haben. Könnte vielleicht eine Eingriffsmöglichkeit in der Signalweiterleitung sinnvoll sein?

        Oder kommen Fehlalarme doch eigentlich so selten vor, dass die Mühen, die Melder deaktivieren zu können, überzogen sind?

        Kommentar


          #5
          Deaktivieren?

          Das kann doch nicht Sinn der Sache sein.
          Meine Melder laufen 2 1/2 Jahre, mit einen Fehlalarm.
          Damit kann ich Leben.

          Und bedenkt die Beschränkte Lebensdauer, steht auf den Meldern drauf, wann sie ausgetauscht werden müssen.

          Gruß Klaus

          Kommentar


            #6
            Wenn dann wäre ja auch nur eine kurzzeitige, temporäre Deakivierung angedacht.
            Also beispielsweise, wenn mitten in der Nacht fünf Melder meinen, es wäre Zeit zumAufstehen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von noPHY Beitrag anzeigen
              Wenn dann ware ja auch nur eine kurzzeitige, temporare Deakivierung angedacht.
              Also beispielsweise, wenn mitten in der Nacht fünf Melder meinen, es ware Zeit zumAufstehen!
              Gerade nachts, dafür habe ich die ja installiert.
              Nachts kommen die meisten Menschen bei Branden ums Leben.

              Ich werde lieber 2 mal im Jahr geweckt und alle ist OK, als einmal nie wieder wach zu werden.

              Kommentar


                #8
                Ich würde sie selbstverständlich nicht grundsätzlich Nachts deaktivieren - sonst bräuchte ich ja auch gar keine installieren und könnte mich auf meinen Geruchssinn oder noch besser den meines Hundes verlassen.

                Mir ging es nur darum, im Aktivierungsfall - und selbstverständlich erst nach einem Kontrollrundgang - eine Deaktivierung zu ermöglichen und die weitere Fehlersuche auf eine spätere Stunde verschieben zu können.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde sie nicht deaktivieren.

                  Um wie viele Fehlalarme handelt es sich denn?

                  Bei Fehlalarmen (sagt der Name schon) handelt es sich um Fehler.
                  Fehler analysieren und defektes Gerät austauschen, das ist der richtige Weg.

                  Kommentar


                    #10
                    Also gut: dann werde ich meiner Frau im eventuell nächtlichen (Murphys Gesetz?) Fehlerfall eben erklären, dass ich jetzt erst ´mal auf Fehlersuche gehen muss, bevor sie weiterschlafen darf...

                    Ich dachte eben, eine Sicherung für den Fall der Fälle einbauen zu können. Beispielsweise auch, wenn der Dampf aus der Küche den Rauchmelder im Flur erreicht und man ´mal auf 10 Minuten auf diesen - ohne Frage äußerst wertvollen! - Schutz verzichten möchte...

                    Kommentar


                      #11
                      Aufgrund deiner Antworten, vermute ich, dass du noch keine Melder in Betrieb hast.
                      Ein Melder im Flur vor der Küche ist nicht ein Problem, da wenn in der Küche was anbrennt bis der aufsteigende Qualm unter dem Türrahmen herkommt, würde ich auch lieber in der Nähe der Küche sein. (Kein Sonntagsbraten mehr )
                      Wähle vernünftige Orte für die Melder, probiere Sie aus und dann schau weiter.
                      Eine Fehleranalyse kann man auch am nächsten Tag machen, oder bei häufigen Fehlern einen Log mitschreiben lassen und dann auswerten.

                      Kommentar


                        #12
                        Richtig vermutet!

                        Aktuell baue ich mein Haus (Bj. 1940) komplett um und werde in den nächsten Wochen auch erst Melder einbauen.

                        Den "allgemeinen Empfehlungen" folgend werde ich Melder im Flur und in den Schlafzimmern installieren - dazu noch im Büro und bei Waschmascine und Trockner, da ich dort Gefahrenpotential sehe. Ich hatte nur die Befürchtung, dass Fehlalarme vielleicht doch häufiger vorkommen, da man durchaus öfter davon liest. Nichtsdestotrotz möchte ich nicht auf diesen Sicherheitsaspekt verzichten!

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht bei Waschmaschine und Trockner, das sind die Alarme vorprogrammiert.
                          setzte in allen Räumen einen Melder, ausser: Waschkeller, Küche

                          Wie bereits geschrieben, nach 2 1/2 Jahren Betrieb meiner Anlage, gab es nur einen Fehlalarm, und damit kann ich Leben.
                          Gruß Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Das mit den Fehlalarmen ist schon ein Thema. Und das ist gemein: fast immer nachts. Es gibt ein paar Theorien dazu, warum das so ist.

                            Kürzlich bei mir um 23:00 Uhr. Haus voll Gäste, 11 Melder im Konzert.

                            Wenn du da keine Möglichkeit hast, die Vernetzung der Melder untereinander zu trennen, hast du echt ein Problem.

                            Bei mir sind die Melder im Keller in der Verteilung aufgelegt und mit Brücken verbunden. Die muss ich erst alle ziehen, bis ich den Störenfried identifizieren und eliminieren kann. Ich suche gerade eine Möglichkeit, dies per Knopfdruck zu tun, damit das schnell durchgeführt werden kann.

                            Ich will sie also nicht deativieren, nur die Vernetzung auftrennen. Das ist m.E. aufgrund der nicht wegzudiskutierenden Fehlalarme ein Muss.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe jeden Melder mit einem Binäreingang versehen.
                              Kein Konzert, aber alle Leuchten an, Rolladen hoch, Display im Wohn- und Schlafzimmer blöckt.
                              Jau, der eine Fehlalarm mitten in der Nacht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X