Hallo zusammen,
nach dem ich mich jetzt seit ca. 3 Monaten mit der Materie beschäftige möchte ich an die Experten einige Fragen richten.
Da ich neu bin, kann kurz einige Worte zu meiner Person. Ich bin momentan damit beschäftigt, zu Hause im Haus meiner Eltern zwei Wohnungen umzubauen. Derzeit laufen die Demontagearbeiten und in Kürze werden wir mit dem Innenausbau beginnen. In diesem Zug möchte ich mich auch an das Thema EIB/KNX herantasten, um eine gute Basis für meine eigenen Immobilien in einigen Jahren zu haben. Beruflich arbeite ich als Elektroingenieur im Anlagenbau, beschäftige mich aber Hauptsächlich mit Mittelspannung- und Niederspannungssystemen.
Ich hab schon vor einiger Zeit begonnen mich in das Thema einzulesen und versucht eine Planung für die DG Wohnung aufzusetzen. Da ich aber noch ziemlich unsicher bin, würde ich mich über Feedback und Kommentare freuen. Im Anhang liegt der SLP für den ersten Verteiler. Neben den KNX Komponenten sind für mich Bemerkungen zur Aufteilung der Sicherungen genau so wichtig, da im Industriebau ganz andere Maßstäbe gelten.
Randbedingungen:
- Beleuchtungssteuerung in jedem Raum über mehrere Kreise
- Abfrage von Fensterkontakten (Heizung)
- Fußbodenheizung, Steuerung über Stellmotoren und Raumthermostaten
- Präsenzmelder für Bad, WC, Flur, Treppenhaus
Nun zu meinen offenen Fragen:
1. Blitzschutz
Auf dem Dach sind sowohl Photovoltaik, als auch Thermosolaranlage. Das Gebäude hat bisher keine Blitzschutzanlage. Auf Grund des hohen Invests in die Elektroanlage neige ich dazu, wenigstens Überspannungsableiter einzusetzen. Hierzu plane ich einen Kombiableiter im Keller und ggf. noch Feinschutz in den Verteilungen. Über einen direkten Einschlag brauch ich nicht nachzudenken, aber wenigstens bin ich gegen Nahfeldeinschläge und Überspannungen im Energienetz geschützt. Sinnvoll oder nicht?
2. Buslinien
Neben dem OG kommt in Kürze noch das EG, sowie die Heizung im Keller dazu. Bisher hab ich nur eine Buslinie vorgesehen, von der Anzahl der Busteilnehmer und Kabellängen kein Problem. Ok so oder sollte man in mehrere Linien auftrennen?
3. Aufschaltung Heizung
Die Heizung wird Mitte des Jahres ebenfalls erneuert, über eine Schnittstelle möchte ich die Heizungs- und Solarregelung auf den Bus aufschalten und Visualisieren. Nach meinem Verständnis, nur mit einem EIBPC oder HS möglich, richtig?
4. Kommentare zum SLP
Vielen Dank für eure Hilfe.
nach dem ich mich jetzt seit ca. 3 Monaten mit der Materie beschäftige möchte ich an die Experten einige Fragen richten.
Da ich neu bin, kann kurz einige Worte zu meiner Person. Ich bin momentan damit beschäftigt, zu Hause im Haus meiner Eltern zwei Wohnungen umzubauen. Derzeit laufen die Demontagearbeiten und in Kürze werden wir mit dem Innenausbau beginnen. In diesem Zug möchte ich mich auch an das Thema EIB/KNX herantasten, um eine gute Basis für meine eigenen Immobilien in einigen Jahren zu haben. Beruflich arbeite ich als Elektroingenieur im Anlagenbau, beschäftige mich aber Hauptsächlich mit Mittelspannung- und Niederspannungssystemen.
Ich hab schon vor einiger Zeit begonnen mich in das Thema einzulesen und versucht eine Planung für die DG Wohnung aufzusetzen. Da ich aber noch ziemlich unsicher bin, würde ich mich über Feedback und Kommentare freuen. Im Anhang liegt der SLP für den ersten Verteiler. Neben den KNX Komponenten sind für mich Bemerkungen zur Aufteilung der Sicherungen genau so wichtig, da im Industriebau ganz andere Maßstäbe gelten.
Randbedingungen:
- Beleuchtungssteuerung in jedem Raum über mehrere Kreise
- Abfrage von Fensterkontakten (Heizung)
- Fußbodenheizung, Steuerung über Stellmotoren und Raumthermostaten
- Präsenzmelder für Bad, WC, Flur, Treppenhaus
Nun zu meinen offenen Fragen:
1. Blitzschutz
Auf dem Dach sind sowohl Photovoltaik, als auch Thermosolaranlage. Das Gebäude hat bisher keine Blitzschutzanlage. Auf Grund des hohen Invests in die Elektroanlage neige ich dazu, wenigstens Überspannungsableiter einzusetzen. Hierzu plane ich einen Kombiableiter im Keller und ggf. noch Feinschutz in den Verteilungen. Über einen direkten Einschlag brauch ich nicht nachzudenken, aber wenigstens bin ich gegen Nahfeldeinschläge und Überspannungen im Energienetz geschützt. Sinnvoll oder nicht?
2. Buslinien
Neben dem OG kommt in Kürze noch das EG, sowie die Heizung im Keller dazu. Bisher hab ich nur eine Buslinie vorgesehen, von der Anzahl der Busteilnehmer und Kabellängen kein Problem. Ok so oder sollte man in mehrere Linien auftrennen?
3. Aufschaltung Heizung
Die Heizung wird Mitte des Jahres ebenfalls erneuert, über eine Schnittstelle möchte ich die Heizungs- und Solarregelung auf den Bus aufschalten und Visualisieren. Nach meinem Verständnis, nur mit einem EIBPC oder HS möglich, richtig?
4. Kommentare zum SLP
Vielen Dank für eure Hilfe.
Kommentar