Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Schaltnetzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Schaltnetzteil

    Hallo,

    kann ich mit dem u.g. LED Meanwell ELG 240 24 a 3Y LED Schaltnetzteil auch die u.g. 24 V LED Strips (4x 4 Meter) verwenden ?

    Als KNX Treiber wird ein MDT AKD-0424V.02 verwendet

    Macht es sinn, dass bei 4 Meter LED Strips länge von zwei Seiten mit Strom einspeisen.

    supi danke
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von walter12; 12.12.2018, 12:29.

    #2
    Well.. 24V DC is 24V DC.

    The MDT AKD0424V02 is regulating it.


    I have multiple installtions with: MeanWell HLG-480H and AKD0424V.02. I think about 8 installations, I had 1 where the Meanwell gives a high beep/noise in some circumstances. But maybe it is even the Repeater.
    I use those simple Mi-Light 4 channel Repeaters, for strips lenght which is more than the AKD0424V.02 can handle.





    Kommentar


      #3
      Information zu Sicherheit:
      Die Benutzung von China Repeater unterstützen wir nicht! Damit hebelt man alle Sicherheiten aus. In der Regel sind die Teile nicht für Europa zugelassen und haben auch keine orgunngsgemäße Kennzeichnung (Hersteller / CE). Die Teile haben auch keinerlei Strombegrenzung. Im Fehlerfall hat man mit einem HLG-480 ohne weitere Absicherung über 20A auf der Ausgangsseite!
      Ein HLG-480H in Verbindung mit dem AKD-0424 braucht unbedingt eine Absicherung auf der 24V Seite, da der Strom sonst unzulässig hoch werden kann (>16A).


      Kommentar


        #4
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Information zu Sicherheit:
        Die Benutzung von China Repeater unterstützen wir nicht! Damit hebelt man alle Sicherheiten aus. In der Regel sind die Teile nicht für Europa zugelassen und haben auch keine orgunngsgemäße Kennzeichnung (Hersteller / CE). Die Teile haben auch keinerlei Strombegrenzung. Im Fehlerfall hat man mit einem HLG-480 ohne weitere Absicherung über 20A auf der Ausgangsseite!
        Ein HLG-480H in Verbindung mit dem AKD-0424 braucht unbedingt eine Absicherung auf der 24V Seite, da der Strom sonst unzulässig hoch werden kann (>16A).

        Ok Danke. Welchen Repaeter würdest du den für die o.g. LEDs empfehlen? 4x 4 Meter?

        Kommentar


          #5
          Wir unterstützen keine Repeater. Ich kenne auch keinen mit Überstromschutz.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Wir unterstützen keine Repeater. Ich kenne auch keinen mit Überstromschutz.
            Na dann bau doch mal einen?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Der wäre aber nicht wettbewerbsfähig gegen den China Kram.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Der wäre aber nicht wettbewerbsfähig gegen den China Kram.
                Naja, ist der Enertex mit seinem Netzteil ja doch auch?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Die Benutzung von China Repeater unterstützen wir nicht! Damit hebelt man alle Sicherheiten aus. In der Regel sind die Teile nicht für Europa zugelassen und haben auch keine orgunngsgemäße Kennzeichnung (Hersteller / CE). Die Teile haben auch keinerlei Strombegrenzung.
                  Proled hat 3-Kanal Repeater für Common Anode (L51404, Listenpreis 25€ netto). Da wird aber - sicherlich aus genau diesem Grund - ein separates Netzteil gefordert.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Angabe 14,4W/m bezieht sich darauf, dass alle Farben eingeschaltet sind, richtig?


                    Wenn dem so ist gilt folgendes: Für die RGBW-Strips brauchst du 4 Kanäle, die der MDT Dimmer ja hat. Jeder Kanal kann 3A Strom.
                    Deine Strips haben 14,4W/m, also 0,6A/m.
                    Annahme: alle 4 Farben brauchen gleich viel Strom. Also 0.15A/m/Farbe. (Das stimmt so vermutlich nicht ganz).

                    Ein 4m Strip bedeutet also 4x0.15A = 0.4A/Farbe - passt für einen Kanal des MDT Dimmers.
                    4x4m Strips bedeuten 16x0.15A = 2,4A/Farbe - passt für einen Kanal des MDT Dimmers. Du könntest also direkt ohne Repeater den Aktor verwenden.

                    Oder beziehen sich die 14,4W/m auf jede Farbe einzeln?

                    Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                    4 Meter LED Strips länge von zwei Seiten mit Strom einspeisen
                    Hab meine 4m Strips nur einseitig eingespeist - kein sichtbarer Helligkeitsunterschied.

                    Kommentar


                      #11
                      Die 14,4W/m sollten sich auf den Stripe, also alle Farben beziehen.
                      Moderne Stripes sind in der Regel so ausgelegt, dass Weiß in etwa soviel Leistung hat wie die 3 Farben zusammen.
                      Also sollte man mit 0,25-0,3A für Weiß rechnen, der Rest verteilt sich auf die 3 Farben, also ca. 0,1A je Farbe
                      Genau dafür kann der MDT LED Controller eine ungleiche Lastverteileung Weiß 7A und die Farben dann je 3A.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann korrigiere ich meine Rechnung mal:
                        Deine Strips haben 14,4W/m, also 0,6A/m.
                        Annahme: wie von hjk: Also 0.1A/m/Farbe, 0.3A/m/weiß

                        Ein 4m Strip bedeutet also 3x0.1A = 0.3A/Farbe; 3x0.3A = 0.9A/Farbe

                        4x4m Strips bedeuten
                        -) 16mx0.1A = 1,6A/Farbe - passt für einen Kanal des MDT Dimmers.
                        -) 16mx0.3A = 4,8A/weiß - passt auch, weil die anderen Kanäle nicht am Limit sind

                        siehe auch datenblatt des MDT Controllers:
                        Max. Strom je Farbkanal mit aktivierter Lastverteilung: 3 Kanäle je 2,25A / 1 Kanal 5,25A


                        Du könntest also direkt ohne Repeater den Aktor verwenden.

                        Noch mal zur Einspeisung: leg dir Kabel in die Ecken, dann kannst du notfalls auch beide Strips in den Ecken einspeisen (ich geh jetzt mal von einer quadratschen Anordnung der Strips aus).

                        Kommentar


                          #13
                          DANKE. Welche Kabel würdet Ihr den Empfehlen ? (1,5 NYM 5 Adern für die zufur Netzteil zu den LED Strips) ?

                          Kommentar


                            #14
                            Kabelquerschnitt ist abhängig von der Länge!
                            Und 5 Adriges Kabel für RGB und Weiß bedeutet den PE zu verwenden.
                            Bitte dann den PE auf beiden Seiten farblich verändern und sauber dokumentieren. Oder noch besser gleich auf 7 Adrig gehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Besser wäre eine Ölflexleitung mit Nummerierung. Dann gibt es auch kein Durcheinander mit 230V und 24V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X