Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi Symcon Xhome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi Symcon Xhome

    Hallo. Da ich keinen Thread gefunden habe, hoffe ich das ich hier richtig bin.

    Mich würde mal der direkte Vergleich von Edomi, Symcon und Xhome interessieren.

    Es handelt sich ja bei allen um eine Software und von den Anwendungsmöglichkeiten scheinen sie ja ähnlich aufgestellt zu sein.

    Nun steinigt mich nicht bitte falls ich urtümlicher Weise Edomi mit den beiden vergleiche. Mich interessiert eigentlich nur welches der Systeme am umfangreichsten und am einfachsten zu erstellen ist.

    Den Softwarepreis möchte ich mal außen vor lassen

    #2
    Kann mir keiner die Vorteile der verschiedenen Software erklären. Oder mir sagen was ich mit z.b. mit xhome im Vergleich zu den amderen nicht machen kann?

    Kommentar


      #3
      Naja, die meisten haben halt genau eines dieser Systeme im Einsatz. Dass jemand parallel mehrere davon hat und folglich beurteilen kann, kommt eben nicht so oft vor. Ich kann dir gerne erzählen, was ich an EDOMI alles toll finde, aber zu den anderen Beiden kann ich nix sagen. So wird es den meisten gehen.

      Kommentar


        #4
        Naja wenn ich allein die Beitragsdichte hier im Forum betrachte, ist EDOMI quasi Marktführer bei den Selbermachern, Symcom wird oft positiv erwähnt und weil kommerziell, hat es auch professionelle Supportoptionen für den Fall DU kannst nicht mehr basteln. xhome habe ich hier im Forum bisher noch sehr sehr wenig gelesen.

        Keine Ahnung ob es von Symcom eine Demo-Testlösung für kleine Kosten gibt, dann kannst Dir das ja selbst anschauen und probieren was Dir vom handling am ehesten entgegen kommt. Da beides ne Community hat wirst bei fehlenden Bausteinen auch Unterstützung bekommen.
        Und da beides lebt ist schwer zu sagen das jenes was jetzt gerade mehr Features hat das bessere ist.

        Ach ja und dann gibt es noch OpenHab, FHEM, und weitere integrative Softwarelösungen mit Visukomponenten.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Kurz vorweg: Ich arbeite als Entwickler für Symcon - somit enthalte ich mich der Frage, welche am Umfangreichsten/Einfachsten ist.

          Es gibt bei uns im Service-Bereich eine Demo-Version, die du einfach herunterladen und installieren kannst. Diese läuft unbeschränkt als Professional Edition mit der einzigen Limitation, dass du den Dienst nach einer Stunde neu starten musst, um weiter im KNX die Lampen zu schalten

          Die Frage wäre, welche Features dir an der Software wichtig sind? Was möchtest du genau realisieren? Wo soll die Software laufen? Brauchst du vielleicht eine Kombination aus Hardware/Software?

          Grüße,
          paresy

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich kenne FHEM aus der Vergangenheit, OpenHAB angetestet, aktuelles Loxone. Seit Jahren setze ich aber zu Hause Symcon ein. Nirgendwo habe ich bisher schneller meine Systeme integriert bekommen. Von KNX, Logo, Homematic, ESP32, 1Wire, Ebus, NUKI. Ich war nirgendwo schneller, um mal eben ein Ergebnis zu erhalten, nur durch Anlegen von Variablen. Viele Plugins (Module) für diverse Aufgaben.
            Optisch kann man dann heutzutage seine Webseiten auch ganz nett und einfach per WYSIGWIG Editor im Browser aufbereiten. Integrierter Push Service auch nett.
            Mittlerweile lauffähig auf allen nennenswerten Plattformen.

            Super Forum, sehr engagierte Mitarbeiter. Online Support Möglichkeit. Integratoren gibt es auch.
            Mit IPSView gibt es dann noch eine Erweiterung, wenn man seine Visu sehr individualisieren will. Also Demo ausprobieren. Man kann das System mit Skripten sehr gut erweitern. Man muss es aber nicht. Viele Konfiguratoren für Systeme wie KNX, Homematic usw. .

            Habe ich selten so gesehen. Also bei Mischsystemen würde ich mir die Bastelei mit FHEM und co. schenken. Wobei alle Systeme ihre Vor- und Nachteile haben und ich an dieser Stelle kein System schmälern möchte.

            PS: Ich bin nur langjähriger Nutzer und stehe in keiner Verbindung zu Symcon und Paresy.
            Loxone habe ich Gott sei Dank nicht im Einsatz, ist bei uns im Bürogebäude. Ist ok, wenn nur Loxone verwendet wird. Alles andere einzbinden finde ich zum ....
            Zuletzt geändert von jumy04; 20.12.2018, 23:31.
            Gruß Martin
            IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

            Kommentar


              #7
              Über Symcon habe ich auch bereits einiges gelesen. Allerdings wird kaum was über Xhome geschrieben. Ich vermute mal, das es ähnlich ist.

              Ich habe das bis jetzt so verstanden, das bei Symcon ein ähnliches Spektrum abgedeckt wird wie bei Edomi, nur hier muss man dann mehr programmier Arbeit leisten

              Kommentar


                #8
                Hi ich verwende auch seit Jahren Symcon. Für mich war damals wichtig ein System zu haben, welches sich leicht durch eigene Programmierung erweitern läßt. In diesem Fall ist das PHP (auch wenn ich eigentlich PHP hasse und lieber mit Python und Ruby arbeite). Vorher habe ich OpenHAB, FHEM, ioBroker und noch einige andere genutzt. Alles *für mich* "Schrott" bzw. unrund. Für mich war auch die iOS App ein Grund für Symcon weil sich dort alles so gestallten lies wie ich wollte.

                PS: Ich stehe auch nicht in Verbindung mit Symcon auch wenn ich viele OpenSource-Plugins für Symcon entwickle!
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Na, bei soviel Lob für Symcon mache ich dann mal den Spielverderber.

                  Ich nutze es seit 2 Jahren und bin damals vom OpenHAB auf IP-Symcon (IPS) umgestiegen in der Hoffnung ein besser supportetes System zu bekommen. Diese Hoffnung hat sich auch erfüllt, die IPS-Community ist sehr aktiv und hilfsbereit und auch paresy mit seinen Kollegen von Herstellerseite aktiv. Das passt.

                  Auch die Möglichkeit, sehr viele Systeme (mit KNX als einem von vielen) und Webservices anzubinden ist prima. Der Einarbeitungsaufwand ist allerdings nicht zu unterschätzen, denn ohne PHP-Scripting wird man an IPS wenig Freude haben. Und obwohl ich durchaus geübt bin, in irgendwelchen Sprachen Tools anzubinden und zu automatisieren, empfinde ich das Scripting in IPS immer wieder als besonders mühsam/unklar, weil die technische Basis stellenweise unglücklich ist (meine Meinung). Irgendwann kommt man gut klar, aber das braucht Einarbeitungszeit.

                  Was KNX betrifft, so unterstützt IPS bisher nur den Import von OPC-Dateien aus der ETS. Dies ist aber ein altes Format, das viele Datenpunkt-Zuweisung nicht richtig überträgt, so daß manuelle Nacharbeit nötig ist. Es wird Zeit, daß IPS mit *.knxproj umgehen kann, im Idealfall auch gleich mit Auswertung der Gebäudetruktur und Funktionen. Daß IPS beim OPC-Import auch gleich eine Visu-Struktur anlegt ist vielleicht grundsätzlich hilfreich, allerdings passt zumindest bei mir die GA-Struktur nicht dazu und deshalb war für mich händischen Anlegen der Elemente einfacher. IPS denkt in Geräten (nicht Funktionen) und man muß viel mit Dummy-Geräten arbeiten, um KNX-GA-Strukturen auf IPS abzubilden.

                  Sonstiges: Konfiguriert wird seit der neuesten Release über ein Webinterface, die alte Windows-basierte Konfigurationskonsole wird mittelfristig entfallen. Die alte Konsole war unsexy, aber effektiv. Die im Vergleich ineffiziente und lahme Bedienung der neuen Konsole im Webbrowser wäre für mich ein Grund, IPS heute nicht mehr für neue Projekte einzusetzen. Da ich es nun aber leider bereits im Einsatz habe bin ich unentschlossen, ob und wann ich IPS durch ein anderes System ersetze.

                  Zusammenfassung: Wenn man auf der Suche nach einem neuen Hobby ist, dann ist IP-Symcon eine ergiebige Spielwiese. Wenn man viele unterschiedliche Systeme verbinden möchte ist es sehr leistungsfähig. Man sollte unbedingt Zeit mitbringen und die Bereitschaft, sich im IPS-Forum durchzufragen.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 21.12.2018, 11:16.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Visualisierung bei Symcon gefällt mir auch ganz gut. Ich werde es einfach mal ausprobieren, auch die Lizensierung gefällt mir besser als bei Xhome mit den Datenpunkten. Schade das es nur keinen Xhome User gibt, der mal die Unterschiede zu Symcon aufzeigen kann

                    Kommentar


                      #11
                      Falls Du diesbezüglich Unterstützung in örtlicher Nähe benötigst, melde Dich gerne.

                      Kommentar


                        #12
                        OK, eine IPS Wochenzeitschaltuhr öffnet Werktags das Einfahrtstor von x bis x Zeit. Nun soll aber an Feiretagen, die auf einen Werktag treffen, das Tor geschlossen bleiben! Wie ist das auf einfache Weise zu bewerkstellen!
                        Gruß Karl

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen
                          Nun soll aber an Feiretagen, die auf einen Werktag treffen, das Tor geschlossen bleiben! Wie ist das auf einfache Weise zu bewerkstellen!
                          Ich nutze dafür das Modul "IQLFeiertag". Damit werte ich aus, ob ein Feiertag auf einen Wochentag fällt.

                          feiertag.PNG


                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe über über die Feiertage XHome auf einem Raspberry Pi 3B ausprobiert.

                            Externe Geräte und Verbindungen
                            Vorteil gegenüber Symcom ist in meinem Fall ist die integrierte Anbindung von Kostal PV-Umrichtern und zur Zehnder ComfoAir. Ersteres hat sofort funktioniert, für zweiteres müsste ich mich erstmal um 'ne RS232 am Pi kümmern.
                            Ansonsten scheint die Kompatibiltät zu nicht KNX-Geräten von XHome und Symcon recht ausgeglichen.
                            Der Import der KNX-Adressen hat funktioniert, Drag 'n Drop der Adressen zu den Datenpunkten ist etwas mühselig, aber besser als copy/paste.

                            Visualisierung
                            Im Großen und Ganzen sehe ich keine großen Unterschiede von XHome zu den Beispielbilder von Symcon.
                            Die Kurvenanzeige und die Einbindung von Inhalten externer Webseiten scheint in Symcom besser gelöst zu sein, zumindestens suggerieren es die Beispielbilder.
                            Auf dem Smartphone macht nach meiner Meinung bei XHome nur die Listenansicht Sinn, die grafischen Seiten sind zu fummelig. Das wird aber bei jeder anderen Lösung ähnlich sein.

                            Programmierung
                            Die Programmierung erfolgt bei XHome grafisch über den Browser und nennt sich dort Logic.
                            Da ich mit dem intergrierten PID-Regler nicht zufrieden war, habe ich einen selbst gebaut mit störgrößenbasierter Vorsteuerung. Das durch die Browsersteuerung in der Handhabung stellenweise unkomfortabel aber durchaus realisierbar. Benutzerdefinierte Submodule wären eine große Bereicherung.
                            In Symcom schein es kein PID-Module oder Heizungsregler intergriert zu geben. Über die Script wird es schon irgendwie relaisierbar zu sein.

                            Lizensierung
                            Mit der freien Version konnte ich schon einiges Ausprobieren. Mit der Zusammenfassung von z.B. einem Heizungsregler, Dimmer oder Jalousie zu je einem Datenpunkt ist der Verbrauch von KNX-Datenpunkten nicht so schlimm, wie zunächst befürchtet.
                            Ich gehe davon aus, dass ich bei der 100er Lizenz für knapp 400 Euro landen werden.
                            Bei Symcom bekommt man dagegen für 500 Euro schon die unlimited Version, ansonsten die pro für 250. (Die Basic Version für 99 Euro würde ich nicht nehmen)

                            Fazit
                            Ich werde bei XHome bleiben, die Einstiegshürde für die grafische Programmierung ist gering, mein Stundenbudget begrenzt. Die Anbindung zur zur Zehnder ComfoAir werde ich wohl nicht so schnell irgenwoanders finden.
                            Wer jedoch mehr Zeit für die Scriptprogrammierung übrig hat oder mit den Grundfunktionen von Symcom auskommt, wird wohl mit Symcom preiswerter unterwegs sein.


                            Kommentar


                              #15
                              Also ich bin grad weg von XHome da die Alexa Anbindung seit einem halben Jahr nicht funktioniert und sich auch nichts tut. Ich hab mir jetzt einen X1 zugelegt, läuft super

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X