Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Naja ich denke die Message an den TA ist rübergekommen:
"Chef fragen oder fristlose riskieren" Ich denke die frage auf welcher technischer basis er im zweifelsfall die fristlose kassiert ist zweitranging.
Ich bin ja immernoch für die variante Laptop/netbook + UMTS + VPN
Das Kriegsbeil war nicht ausgegraben, also braucht es auch keine Friedenspfeiffe .
Allerdings bin ich Mitglied im Verein für deutliche Aussprache und ich empfinde es ein wenig als "Pest" im Internet, dass - ganz allgemein, das geht jetzt nicht gegen Salixer - gerne Vermutungen oder Behauptungen zusammen mit einem Konjunktiv verbreitet werden. Und das hilft nun mal am Ende niemandem weiter.
Und da es schon das mindestens zweite mal war, dass PPTP hier im Forum pauschal ins schlechte Licht gerückt wurde, wollte ich dies nun nicht mehr unkommentiert lassen...
Von meiner Seite ist damit alles wieder gut
Half OT: Rechtlich ist die Nutzung des beruflichen Internetzuganges auch für ein privates VPN schwer einzuordnen. Auf der einen Seite liegt das Direktionsrecht für die Nutzung der betrieblichen DV-Anlage bei der Geschäftsleitung, andererseits wird in fast allen Firmen die Nutzung des Internets für private Zwecke weder verboten noch das Verbot auch entsprechend sanktioniert. Und ob einem Richter der Unterschied zwischen der gestatteten Nutzung der SSL-Ports für Elektronic Banking und Shopping oder für das VPN zur heimischen Visu zu erklären ist, ist fraglich.
Die oben beschriebenen Gefahren für die Verbreitung von Viren usw. über per VPN gekoppelte Netze bestehen zwar tatsächlich, aber diese Gefahren bestehen auch bei mitgebrachten Notebooks, USB-Sticks, CDs usw. sowie insbesondere auch beim Surfen ("Drive-by-Downloads").
Trotzdem in jedem Fall den Chef fragen, weil Sicherheitsfragen werden leider weniger nach Wissen sondern eher nach Bauchgefühl entschieden und wie der Chef darüber denkt weiß man erst wenn man gefragt hat - egal was ein Richter später sagt.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und ein oder - wir sind in Bayern - zwei gute Bier .
Mangels Smartphone kann ich das noch nicht umsetzen, aber:
Wenn Du ein Smartphone verwendest, kann der Arbeitgeber nichts mehr sagen(*), da auch keinerlei Kopplung der Netzwerke mehr besteht.
--
(*) Ich gehe davon aus, dass die Nutzung des Smartphones erlaubt ist. Dabei sind so Punkte wie Pausenregelung und Handy-Kamera zu beachten.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
So ich hohle das Thema nochmals nach oben.
Da ich gestern mein neues Handy abgeholt habe, setzte ich mich nochmals mit vpn auseinander und siehe da ich habe es hin bekommen, und zwar mit dieser Anleitung:
Damit habe ich über die lokal vorgegebene IP-Adresse, Zugriff auf meine Misterhouse Visu und schaffe es sogar per VNC mit dem iPad mich auf meine VirtualBox mit Ubuntu aufzuschalten um evtuelle Wartungen zu machen.
Nach den Kommentaren hier zum VPN, ist in der Anleitung was unsicher, bzw. was zu "lockeres"?
PPTP - unter Windows! - hat halt eine ganz madig schmeckende Historie.
Wie es da aktuell unter XP aussieht weiss ich nicht, aber das Bauchgefühl sagt: lieber Finger weg.
Nachdem Du offenbar eh einen Linux-hobel für mh am laufen hast würde ich ehrlichgesagt den pptpd dort laufen lassen; letzter Security-Fix dafür war am 23. Apr 2003, die können das offenbar.
Und den habe ich mir selbst auch kürzlich sehr im Detail angehsehen, weil wir es (notgedrungen) selbst einsetzen: Solange die Passwörter/Keys >=12 Stellen und ordentlich sind (darunter: eine grundsätzliche Schwachstelle von PPTP): IMHO ein durchaus tragbare Sache.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar