Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor: Probleme mit Automatikposition

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Jalousieaktor: Probleme mit Automatikposition

    Hallo zusammen,

    ich hab ein Problem mit einer Automatikposition beim MDT Jalousieaktor.

    Ich habe drei Nachtobjekte, das erste "Nachtobjekt" wird von mir am Taster ein und ausgeschaltet. Das Zweite Nachtobjekt schaltet zusammen mit dem ersten ein aber X Minuten später als das erste Objekt erst wieder aus. Das Dritte habe habe ich Nachlaufelement genannt und wird über eine Logik erstellt. Es ist immer 1 wenn das erste Nachtobjekt aus ist und das zweite an.

    Das Nachtobjekt 1 schaltet über die 1-bit Position des Kanals die Jalousie auf 100%. Nachtobjekt 2 sperrt über "Funktion Sperren" die Absolutpositionen. Das Nachlaufelement Schaltet über die allgemeinen Automatikpositionen die Jalousie auf 60%. Es ist so eingestellt, dass es beim aktivieren auf 60% fährt und beim Zurücknehmen hoch fahren soll.

    Am Ende soll es also wie folgt laufen: Ich schalte "Nacht" aktiv, die Jalousie fährt auf 100% und sperrt sich gegen die Zeitschaltuhr (läuft über Abs. Position). Wenn die "Nacht" ausschalte fährt die Jalousie auf 60%. Bis dahin läuft alles. Als letztes soll sie eigentlich nach Zeit x ganz hoch fahren, das funktioniert aber nicht. Beim zurück nehmen der Automatikposition passiert nichts.

    Jetzt kommt das schlimmste, die Programmierung selber funktioniert nicht, wenn ich die Werte aber manuell über den Bus schreibe läuft alles.

    Im Anhang ist ein Bus Protokol, der obere Teil bis zur Pause ist der Automatik Vorgang, ab der Pause kommt das manuell durchgespielte.

    Wer kann mir sagen was dort schief läuft?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    ich hab es jetzt am laufen, weiß aber nicht wieso.
    Die beschreibung oben stimmte nicht ganz. Das 1-bit Kanalbezogen wurde nicht vom Nachtobjekt 1 gesteuert sondern vom Nachtobjekt 2 welches gleichzeit auch die Funktionssperre gesteuert hat.
    Wenn ich es wie oben beschrieben umsetze, also NAchtobjekt 1 steuert 1-bit Kanalbezogen und Nachtobjekt 2 die Sperre, dann funktioniert es.
    Kann sich einer erklären wieso? Weil Automatik ist ja über die Funktionssperre nicht blockiert. Blockiert das 1-bit Objekt die Rücknahme der allgemeinen Automatikpositionen? Oder kommt der Aktor mit der belegung von zwei Funktion mittels der selber GA durcheinander?

    Kommentar


      #3
      Hallo, ich habe bei meinem MDT Jalousieaktor ein ähnliches Problem.
      Der Aktor wird über Glastaster von MDT gesteuert , dass geht auch einige Zeit (1-2h) gut. Danach fahrrn plötzlich einige (nicht alle ) Jalousien nach oben oder nach unten, anschließend kann man den Aktor nicht mehr über den Glastaster erreichen.
      Den Aktor habe ich schon getauscht. Spannung am am Aktor passt auch. Hat jemand Tipps für mich ?


      Mfg

      Kommentar


        #4
        Zitat von EFlo Beitrag anzeigen
        Hat jemand Tipps für mich ?
        Eigener Thread, weil das alles andere als ähnlich ist.

        Und wie oben eine ordentliche Beschreibung was da wie wo genau eingestellt und per GA verbunden ist. Eine Aussage der MDT Glastaster steuert die Aktoren ist keine Aussage. Der Glastaster tut gar nichts da drückt man per Hand wo drauf und dann werden Telegramme gesendet Du hast aber nicht erwähnt welche Sorte Telegramme gesendet werden und wo sie was am Aktor ausführen sollen.

        Screenshots / Screenshots und ne sinnvolle Beschreibung bitte. Und besser in einem eigenen Thread und wahrscheinlich auch im passenderen Sub-Forum für KNX-Einsteiger.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Das ist eine Alarmüberwachung und die Reaktion wenn kein Telegramm empfangen wird.
          Stell mal bei den Alarmen die Überwachung ab. Oder sorge dafür, dass die Alarme zyklisch innerhalb der Überwachungszeit gesendet werden.

          Kommentar

          Lädt...
          X