Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EnOcean und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EnOcean und KNX

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage zum Zusammenspiel zwischen EnOcean und KNX:
    Es gibt Fenstergriffe, die über EnOcean-Technik eine Verschlussüberwachung ermöglichen (z.B. von Opus greenNet). Dafür gibt es dann natürlich auch eine Fensterzentrale (= Visu), doch ich will eigentlich die Info im KNX haben.
    Es gibt nun EnOcean-KNX Schnittstellen, mit denen dies möglich sein sollte.

    Meine Fragen hierzu:
    1. Kosten
    1.1. mit KNX:
    Mein Fensterbauer will ca. 60 € je Fensterüberwachungskontakt (Macotronic, können gekippt und offen unterscheiden)
    Dazu brauche ich ja dann 2 Tasterschnittstellen je Fenster (ca. 30 €)
    => pro Fenster ca. 90 € (ohne die notwendige Verkabelung)

    1.2 mit EnOcean:
    Fenstergriff ca. 60 E + KNX-Schnittstelle ca. 340 € (wird natprlich nur 1mal benötigt)

    Damit wäre es (ohne Berücksichtung der Kosten für Verkabelung bei KNX) ab ca. 12 Fenstern günstiger mit EnOcean

    2. Funktion /Haltbarkeit / Erweiterbarkeit
    Ein Vorteil der EnOcean-Variante wäre imho, dass man bei später evtl. notwendiger Erweiterung (weil man bei der KNX-Planung gepennt hat oder am falschen Ende sparen wollte) die Schnittstelle schon hätte und ohne Schlitzklopfen Schalter etc. hinzufügen könnte.

    Habe ich hier Denk-/Rechenfehler?
    Hat hier jmd. Erfahrung?

    Bin für alle Hinweise dankbar.

    PS: SuFu hat mir hier nicht richtig weiter geholfen; sorry falls es doch schon Beiträge zu dem Thema geben sollte.

    Gruss
    Norbert

    #2
    Hallo Norbert,

    ich habe den Enocean-KNX Gateway mit den Hoppe Fenstergriffen in Betrieb und funktioniert so weit ganz ok.

    Trotzdem würde ich eine verkabelte Variante einer Funklösung IMMER vorziehen.
    Meine Fenster verteilen sich auf drei Stockwerke und das Gateway habe ich zwischen dem 1. und 2. "versteckt".
    Die Fenster im 3. Stockwerk werden nicht immer korrekt angezeigt und werde wohl mal noch einen Enocean-Repeater benötigen.
    Die Enocean-Technik ist sicherlich faszinierend, aber die Funkreichweite bleibt nun mal eingeschränkt.

    just my 2 cents
    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #3
      Zitat von KNXNewbie10 Beitrag anzeigen
      Dazu brauche ich ja dann 2 Tasterschnittstellen je Fenster (ca. 30 €)
      => pro Fenster ca. 90 € (ohne die notwendige Verkabelung)
      Es gibt auch Rolladen-/Jalousieaktoren UP mit 2 Binäreingängen, das spart die Tasterschnittstellen
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Hallo Norbert

        Da kann ich dir einige Informationen geben.
        Ich habe mir nachträglich (weil damals beim Bau einfach kein Geld mehr) auch eine Fensterstatusüberwachung mit Enocean eingebaut.
        Die Griffe sind die Secusignal von Hoppe, bekommt man schon für unter 60 Euro und ab 200 Euro ohne Versandkosten. Das Hoppe Anzeigedingsbums brauchst du natürlich nicht. Also muss ein KNX/Enocean Interface her. Da gibt es einige Varianten, es muss (sollte) aber eine sein, die die Griffe nativ unterstützt und das machen längst nicht alle. Das Interface von Weinzierl (die neuere Version - 620 oder 622) kann das. Absolut baugleich und deshlb auch möglich ist das von Thermokon (auch die neuere Version). Das optisch gleiche von EIB-Markt, welches das günstigste wäre, ist allerdings immer noch die ältere Version und kann die Griffe nicht nativ.
        Bei EIB-Markt habe ich damals angefragt, ob ihr Interface das kann (negativ), weil ich das gerne kaufen würde, da der Preis ok war. Sie haben mir dann das originale Weinzierl zu einem guten Preis angeboten. (305 statt 470 Euro inkl. Steuer). Damit konnte ich leben.
        Funktion:
        Ich bin immer noch völlig von den Socken wie zuverlässig diese Funkübertragung funktioniert. Ok, bei mir sind die Bedingungen wohl ideal. Holzhaus und nur 7*8m Grundfläche. Trotzdem funktioniert die Übertragung vom Keller durch die Stahlbetondecke zum Interface im Erdgeschoss-Flur tadellos.
        Programmierung der Funkseite geht zwar auch quasi manuell per Taster am Interface, aber es gibt da eine schöne schlanke Software von Weinzierl. Damit kann man das ganz einfach programmieren und es ist sogar ein "Busmonitor" (für die Funkseite) dabei.
        Die KNX Seite programmiert man wie gewohnt per ETS. Auch keine Hexerei.

        Das deckt sich also, was die Preise angeht, mit deinen Angaben. Sogar etwas günstiger.

        Also ICH kann sagen dass ich sehr zufrieden damit bin. Vielleicht noch ein kleiner Hinweis dazu: WAF beachten!
        Meine Liebste hat die Optik der Griffe akzeptiert (es sind weniger die Griffe als der Sender), aber das könnte schon ein Problem werden :-)

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          Was heisst denn "Gateway dass die Griffe nativ unterstützt" - bzw. Was ist bei den "alten Gateways" anders?

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege,

            meines Erachtens ist Funk immer nur als Notlösung zu betrachten. Im Neubau oder bei der Sanierung wo nach alle Möglcihkeiten offen stehen fest zu Verdrahten, sollte man das daher auch so machen -> da störunempfindlicher.

            Ich habe alle meine Fensterkontakte ->ABB MRs/W selber eingebaut, ca.20€ pro Fenster (kipp/offen, und teilweise Verschlussüberwachung vom ensterbauer Winkhaus), Kabel ebenso selber gelegt da selber Elektriker. Mit ein bisschen handwerkliches Geschick, nötiger Vorplanung und dem Fensterbauer am Tag des Einsetzens bekommt man das ganz locker hin.

            Nun ja ganz so perfekt war ich dann aber doch nicht, da ich nicht über Kontakte an den Innentüren gedacht habe, die ich heute schmerzlich vermisse, und manche Undisziplin der Familie schüren könnte.

            Auf der letzten L&B war ich am Eldat Stand und die hatten dieses Funksystem begutachtet->

            Easywave-KNX Gateway RGK02

            ...welches wesentlcih günstiger als EnOcean war, und meines Erachtens einen guten Eindruck gemacht hat. Preis weiss ich leider nicht. Mein Ap war Frau Feix Tel.:03375/9037-332.

            Vielleicht hat hier das ja schon jemand eingesetzt und könnte hier berichten ??

            LG
            Daniel

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Was heisst denn "Gateway dass die Griffe nativ unterstützt" - bzw. Was ist bei den "alten Gateways" anders?
              Dass es für die alten keine Produktdatenbank gibt, in der die Griffe bekannt sind. Es gibt nur eine Art BETA von Weinzierl die ich mal unter der Hand bekommen habe, die läuft aber nur auf den alten Weinzierl Gateways. Und wozu ein altes kaufen, wenn man ein neues zum gleichen Preis bekommt.
              Es gab ein paar Beiträge hier und "woanders", die dieses Problem angesprochen haben. Es ging halt um die DREI Zustände der Griffe. Es gab wohl auch eine Lösung, die war aber nicht so elegant. Was aktuelleres habe ich bisher nicht gefunden.

              Edit: Guggst Du hier: Weinzierl Engineering GmbH - EIB/KNX EnOcean Gateway KNX ENO 620
              ganz unten "Liste kompatibler Geräte"

              Kommentar


                #8
                OK.

                Da werde ich sicherheitshalber mal vorher mit WAGO reden bevor ich deren Enocean-Scheibe kaufe ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                  meines Erachtens ist Funk immer nur als Notlösung zu betrachten.
                  Ist so richtig, wie es falsch ist.

                  Es ist eine zur Verfügung stehende Technik, die einfach nur sinnvoll eingesetzt werden möchte.

                  In Neubauten wird in letzter Zeit häufig auf Funk zurückgegriffen - Ursache ist die "neumoderne" offene Architektur mit vielen Glasflächen(wänden), wo ein rein kabelgebundenens System keine Lösungsmöglichkeit bietet.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                    Die Fenster im 3. Stockwerk werden nicht immer korrekt angezeigt und werde wohl mal noch einen Enocean-Repeater benötigen.
                    Mein Tip hierzu:
                    Falls möglich (und ein Busanschluss irgendwo passend vorhanden) ist es sinnvoller statt einem Repeater nochmals ein Enocaen KNX Gateway zu verbauen. Dieses kann identisch konfiguriert werden wie das erste und liefert die Signale praktisch redundant auf den Bus.
                    Der Repeater ist nur dann zwingend erforderlich, wenn man Enocean Aktorik verwendet.
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      In Neubauten wird in letzter Zeit häufig auf Funk zurückgegriffen - Ursache ist die "neumoderne" offene Architektur mit vielen Glasflächen(wänden), wo ein rein kabelgebundenens System keine Lösungsmöglichkeit bietet.
                      In dem Fall gebe ich dir natürlcih Recht -

                      keiner der Erfahrungen mit Eldat s.o. emacht hat ?? Preis <-> Leistung im Gegensatz zu EnOcean ??

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                        Trotzdem würde ich eine verkabelte Variante einer Funklösung IMMER vorziehen.
                        100% Ack! es ist soweit möglich regelmässig günstiger und bestimmt in 100J noch zuverlässiger, im Neubau ohne Not auf Funk:

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Weitere Einsatzmöglichkeiten für Weinzierl 610?

                          Hallo zusammen,

                          ich habe vor wenigen Wochen einen Weinzierl 610 und einen dazugehörigen Fenstergriff von meiner Hausbaufirma bekommen (haben leider einen kabelgebundenen Fensterkontakt vergessen). Nun stehen ja noch 31 EnOcean-Kanäle zur Verfügung, und da ich z.B. zum Briefkasten kein Kabel gelegt habe, bin ich auf der Suche nach möglichst einfachen Kontakten um das öffnen der Briefkastenklappe abzufragen. Hat da jemand eine Empfehlung für einen Kontakt oder noch weitere Ideen was Sinn machen könnte abgefragt zu werden (außer Fenster und Dachbodenklappe)? Danke für Eure Antworten.

                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Hi.
                            Das könnte eine Lösung sein:
                            Enocean Binärmodul,1 binärer Eingang - EnOcean - Hausautomation - SPS
                            Klarer Nachteil: Braucht ne Knopfzelle. Irgendwo muss die Sendeenergie ja herkommen. Und wenn es nicht per mechanischer Energie oder solarbetrieben geht, bleibt nicht mehr viel übrig :-)
                            Daran dann einfach einen Reedkontakt, z.B. für Alarmanlagen klemmen. Habe ich mir um die Ecke für ein paar Euro besorgt, völlig vergossen.
                            Es gibt ja auch Enocean Fensterkontakte mit Solarversorgung, aber da müsste man erst einmal wissen, wie genau das mit deinem Briefkasten ausschaut. Ist der in der Hauswand eingebaut? Oder draußen? Ist er da freistehend?
                            Hintergrund sind z.B. die Witterungsverhältnisse. So einen Solarbetriebenen Fensterkontakt für draußen zu verwenden... Bei -20 Grad bis +40 Grad, Nebel, Regen etc. Ich habe so einen hier liegen, den würde ich draußen nicht verwenden wollen. Umbauen müsste man ihn wohl so oder so ein wenig.
                            Wenn Du ne Briefkastenüberwachung basteln willst, brauchst aber eh zwei Kontakte. Oder willst du nur den BriefEINWURF melden und das manuell immer noch extra zurücksetzen?
                            Ganz schön teuer.
                            Evtl. geht auch der da, aber ohne Datenblatt bin ich mir da nicht sicher:
                            gN Gateway u.P. 230V Tasterschnittstelle 2-fach - EnOcean - Hausautomation - SPS
                            Braucht ne Stromversorgung, die du evtl. von der Klingel abnehmen kannst, falls der Klingelknopf "in der Nähe" ist.

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Bezüglich Repeater soll auch die "Baldachin-Antenne" von Thermokon Abhilfe schaffen.

                              Zahlreiche Gateway Anbieter vorhanden u.a. auch durch das StarterKit von Wago möglich.

                              Bei Thermokon (Stammtisch Franken) besitzen wir Sonderkonditionen für Alle.

                              Bin derzeit an einer kleinen Lösung enOcean. Suche noch nach einer kostenverträglichen Lösung betreffend Binär- Reedkontakt (3 Türen) und Funkrauchmelder (3 Stück). Hat jemand Erfahrung mit Anbindung von Bauteilen aus dem 486 MHz Bereich? Funkbauteilen (FuReedkontakt o.ä)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X