Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl 570 KNX Multi-IO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von altes Beitrag anzeigen
    hängen zusammen an einem Mean Well HDR-150-24 Netzteil (24V DC 6,25A for 200-240VAC)
    Warum so ein dickes Netzteil, wo es auch ein 10W-Netzteil getan hätte? Hängt da sonst noch was dran?

    edit: man soll auch richtig lesen ... Die gemeinsame Nutzung eines Netzteils für so unterschiedliche Geräte ist keine gute Idee. Es ist völlig unklar, was da wie potentialgetrennt ist. Das darf man nicht einfach verbinden, nur weil es zufällig dieselbe Spannungswerte nutzt. Immer getrennte Netzteile für solche Situationen!
    Zuletzt geändert von Gast1961; 15.06.2020, 12:04.

    Kommentar


      #17
      Hallo Volker,

      nein nur die zwei Multi IO mit den Fensterkontakten, Gira Wetterstation, Füllstandsensor


      Beim ersten Netzteil hatte ich noch die LED Strips von meiner Treppenbeleuchtung mit angeschlossen. Da das Netzteil aber recht schnell defekt war habe ich mal die Aufnahme der Stripes zusammen gerechnet und festgestellt das die RGBWW Stripes schon fast alleine so eine großes Netzteil benötigen und bin daher davon ausgegangen das dass Netzteil eventuell durch Überlast kaputt gegangen ist. Somit habe ich die Stripes abgeklemmt und nur die oberen Verbraucher angeschlossen. Aber trotzdem ist das Netzteil nach gut 2 Wochen wieder kaputt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        nein nur die zwei Multi IO mit den Fensterkontakten, Gira Wetterstation, Füllstandsensor
        Ja, aber die zwei letztgenannten sehe ich als sehr problematisch an. Da kannst du irgendwelche Ausgleichsströme quer durch dein System bekommen. Du kannst nicht voraussetzen, daß Hilfsspannungseingänge gegen den Rest des Systems galvanisch getrennt sind.

        Die Multi-IO kann man zusammen versorgen, aber der Rest gehört an separate Netzteile, nicht an ein gemeinsames.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 15.06.2020, 13:34.

        Kommentar


          #19
          Hi Volker,

          also du würdest es so machen

          1 Netzteil 15W 24V DC für die Multi IO mit Fensterkontakt

          1 Netzteil Gira Wetterstation original oder vergleichbares

          1 Netzteil 15W 24V DC Analog Eingang mit Füllstandsensor und später dann noch Rohrtemperaturfühler

          1 Netzteil 150W 24V DC für RGBWW Stripes

          Kommentar


            #20
            Ja, das klingt viel besser. Auch am Analogeingang passt es dann, der später ergänzte Temperaturfühler ist unkritisch.

            Kommentar


              #21
              Weiss das grad jemand, sind die IO zum KNX galvanisch getrennt?

              Kommentar


                #22
                Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                KNX galvanisch getrennt?
                Ja sind sie

                Anleitung Seite 2 Unterpunkt 3 Anschluss-Schema

                Kanal als Eingang An den Eingängen können potentialfreie Kontakte oder S0- Zählerausgänge gegen Anschluss - direkt angeschlossen wer- den.  Spannung an Eingangskontakten: SELV  Max. Leitungslänge 30 m  Galvanisch vom Bus getrennt

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Hallo Leute,

                  ich hätte auch mal eine frage zur Spannungsversorgung

                  Ich habe zwei Multi IO KNX im Einsatz

                  1 Multi IO
                  44 Eingänge Belegt
                  20 Fensterkontakte geöffnet/gekippt
                  3 Türkontakte
                  Sabotage Schleife aller 20 Kontakte

                  2 Multi IO
                  11 Kanäle Belegt
                  5 Fensterkontakte geöffnet/gekippt
                  1 Sabotage Schleife aller 5 Kontakte

                  Die beiden Multi IO, mit folgenden Fensterkontakten

                  WINKHAUS 4983723 Verschluss Sensor VS.BK.06
                  Technische Daten
                  Schaltspannung: max. 48 V DC
                  Technische Daten Überwachung (B)
                  Schaltstrom: max. 0,5 A
                  Transportstrom: max. 1,0 A
                  Schaltleistung: max. 10 W rein ohmsche Last
                  Technische Daten Zustandsabfrage Kipp (K)
                  Schaltstrom: max. 0,25 A
                  Transportstrom: max. 1,2 A
                  Schaltleistung: max. 3 W rein ohmsche Last

                  Gira Wetterstation Plus

                  Einwurf-Füllstandssensor zur Erkennung von 0-5m Reichweite (DC24V 4-20mA)

                  hängen zusammen an einem Mean Well HDR-150-24 Netzteil (24V DC 6,25A for 200-240VAC)

                  Jetzt ist mir schon in kurzer Zeit das zweite Netzteil kaputt gegangen, ich habe die Ausgänge mit einem Digital Multimeter genau auf 24V Eingestellt. Nun habe ich nach ein paar tage erneut gemessen und eine Ausgangs Spannung von 31V welche sich auch über die Einstellschraube nicht mehr einstellen lässt.

                  Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht, oder wie viele Netzteile nutzt ihr für eure Binäreingänge ?



                  Grüße altes



                  Das gleiche habe ich nächste Woche auch vor. Mit fast den gleichen Komponenten. :-) Könntest du mir den Kabelbelegung der WINKHAUS 4983723 Verschluss Sensor VS.BK.06 schicken?

                  Danke

                  MfG Kirbsi

                  Kommentar


                    #24
                    Anbei zwei Screenshots ich hoffe sie helfen dir.

                    Bei den 4 weißen adern musst du mit einem Durchgangsprüfer/Multimeter ausmessen welche die zwei für der Sabotage Kontakt sind.

                    Für gekippt sind die Adern blau schwarz braun. Da kannst du dir aussuchen welche du nutzt. Den öffner oder Schließer.


                    Grüße

                    altes
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von altes; 25.11.2020, 21:16.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Leute, ich habe heute bei dem System von meinem Bruder einen neuen Fehler.

                      Es ist eine neue Anlage und heute wollte ich die Adressen etc. Zuweisen. Als Zugang habe ich einen Multi IO570.

                      Es wurde mir immer der Fehler angezeigt das mehrere Geräte sich im Programmiermodus befinden. In der Diagnose stehe teilweise in klammer eine 7 hinter dem Multi IO. Ich habe schon alle gehört vom Bus getrennt und bin von der Spannungsversorgung direkt auf den Multi IO gegangen. Der Fehler tritt aber immer noch auf.

                      Hatte jemand mal schon so ein Problem?

                      Kommentar


                        #26
                        In der Diagnose stehe teilweise in klammer eine 7 hinter dem Multi IO.
                        Ich vermute, du meinst bei der Anzeige der Geräte im Programmiermodus. Warum schreibst du aber "hinter dem Multi IO"? Willst du den Multi IO selbst programmieren?

                        Gibt es Linienkoppler oder IP-Router in der Installation?
                        Busspannung gemessen?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von altes Beitrag anzeigen
                          Als Zugang habe ich einen Multi IO570
                          Gemeint ist vermutlich die USB-Schnittstelle des Multi IO570.

                          Welche Physikalische Adresse = PA zeigt der Multi IO570 auf seinem Display an?

                          Das Manual verstehe ich so, dass die PA über die ETS programmiert werden muss. Welche PA willst Du dem Multi IO570 zuweisen?
                          Das Multi IO570 ist das erste Gerät, dem eine PA zugewiesen wird.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Klaus Gütter und KnxPaul. Ja genau ich wollte die USB Schnittstelle des MultiIO als Zugang nutzen. Das Geräte ist noch auf Werkseinstellung. Die Adresse im Display ist: 15.15.255 und das Gerät soll die Adresse 1.0.6 bekommen. Was aber nicht klappt, da immer angeblich mehrere Geräte im Programmiermodus sind. Wenn ich unter Diagnose/Physikalisch Adresse/Programmiermodus schaue. Wird mir die Adresse 15.15.255 als einzige angezeigt aber mit dem Zusatz (*2) oder teilweise (*7). Da ich aber schon alles vom Bus getrennt habe und von der SV direkt auf das Multi IO gehe können keine anderen Geräte im Programmiermodus sein. Das selbe Phänomen habe ich auch wenn ich anstelle des MultiIO z.b. einen MDT Jalousie Aktor programmieren möchte. Auch dort wird mir dann angezeigt das sich mehrere Geräte im Programmiermodus befinden. Obwohl der Aufbau dann SV/MultiIO/MDT ist.

                            Ja in der Anlage ist eine GiraX1 und ein Linien Koppler von MDT. aber beide Geräte sind komplett vom Bus getrennt. Also an denen kann es nicht liegen.

                            Kommentar


                              #29
                              Gibt es zwischen PC mit der ETS eine Verbindung beispielsweise über Ethernet zum X1? Dann für die Vergabe der PA auftrennen.

                              Wenn ich #28 nochmals lese, überblicke ich nicht mehr, was wo angeschlossen ist ... ideal wäre
                              • PC mit der ETS über USB an MultiIO KNX SV und sonst nichts.
                              Wenn dann die PA nicht programmiert werden kann, bitte die Schnittstelleneigenschaften in der ETS posten

                              Hinweis: In der ETS - Diagnose gibt es "Überprüfen der physikalischen Adresse", mit PA = 15.15.255 kann man die Geräte LED blinken lassen

                              Kommentar


                                #30
                                Die Adresse kannst du in den Schnittstellen-Einstellungen setzen. Über den Programmiermodus geht das zur Zeit noch nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X