Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Topologie Überwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Topologie Überwachung

    Hallo, hat von euch jemand schon eine KNX Topologie Überwachung für eine Visu erstellt?

    Also in dem Schema, wie z.B. bei der Industrie in der Siemens Profinet-Welt.

    Übersicht aller Teilnehmer mit grüner Linie und wenn ein Busteilnehmer ausfällt wird die Verbindung rot.

    Man könnte ja eine Logik schreiben, die im festen Intervall die Teilnehmer abfrägt, wer noch da ist und
    diese Information dann in einer Übersicht aufbereiten.
    So wäre eine Fehlersuche schneller erledigt.

    Oder hat die ETS eine ähnliche Funktion onboard?

    #2
    Naja die Geräte anpingen ist aufwendig aber es gibt ja mittlerweile Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktionen und einige Geräte die per Applikation ein Lebensping senden und irgendwie hab ich im Kopf das auch die Sicherheitsmodule eine Geräteüberwachung haben, üsste da aber nochmal genau nachlesen. Das wäre wohl was Du suchst. Bilder / Linien in der Farbe wechseln ist dann ja nur Fleißarbeit.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Was oft gemacht wird: einen (möglicht weit entfernten) Teilnehmer je Liniensegment zyklisch pingen (oder zyklisch senden lassen), um festzustellen, ob die Linie noch "lebt".

      Deine Idee, jeden einzelnen Teilnehmer zu überwachen, ist erstens aufwändig und zweitens auch nur die halbe Miete: kann ja sein, dass der Teilnehmer noch auf ein Ping antwortet, aber das Applikationsprogramm nicht mehr läuft.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        OH2 bringt das mit der aktuellen KNX Anbindung mit, da kann man jedes Gerät einzeln einbinden und es wird der Status abgefragt wenn ich mich recht erinnere...

        Ich kann die Devices mit ihrer Adresse anlegen und ein Intervall bestimmen in dem das abgefragt wird

        Kommentar


          #5
          https://www.mdt.de/Sicherheitsmodul.html
          Das Modul wäre direkt das was du suchst..steht bei mir zumindest auch auf dem Wunschzettel...für dieses Jahr hat die Spielerei nicht mehr geklappt

          Kommentar


            #6
            Zitat von srom Beitrag anzeigen
            https://www.mdt.de/Sicherheitsmodul.html
            Das Modul wäre direkt das was du suchst..steht bei mir zumindest auch auf dem Wunschzettel...für dieses Jahr hat die Spielerei nicht mehr geklappt
            kann aber lt. Beschreibung nur max 100 Geräte überwachen.
            Ralf
            aus der Pfalz

            Kommentar


              #7
              Neben dem Sicherheitsmodul bringen das die Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion von MDT bereits als Feature mit. Hier können bis zu 100 Geräte aktiv (wird abgefragt) oder passiv (erwartet Heartbeat) überwacht werden. Die Geräte können in 5 Gruppen geordnet werden, um zyklische Sammelmeldungen (für die e.g. VISU) abzusetzen und eine Alarmmeldung sowie eine Meldung einer Gerätetrennung können ebenfalls parametriert werden.
              Also wenn man eine Überwachung der Teilnehmer sowie Topologie aufbauen will, dann geht es mit diesen Geräten am einfachsten und effizientesten.

              Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
              kann aber lt. Beschreibung nur max 100 Geräte überwachen.
              Das reicht normalerweise für ein EFH aus. Und wenn nicht, dann kann man auch ein zweites Sicherheitsmodul in einer anderen Linie einsetzen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Bei kritischen Meldungen wird das meist so programmiert, das bei Ausfall des Signal eine Störung erzeugt wird. Bestes Beispiel ist das windsignal. Kommt dies nicht in einer bestimmten Zeit fahren diese in eine Sicherheitslage. Ähnliches wird auch bei Heizung, Alarm und Störmeldungen gemacht.

                Mit der ETS könntest du einen Linien Scan machen und mit Projekt vergleichen. Da sieht man dann gut welche Teilnehmer vorhanden sind.

                Kommentar


                  #9
                  Hatte mich mal mit dem "Lebensping zyklisch senden" beschäftigt. ( MDT Glas PM, da leicht demontierbar )
                  Wenn der PM vom Bus getrennt wird bleibt der Wert weiterhin "1".

                  Daher hab ich dann eine Logik gemacht, die den Wert jede Min. auf "0" setzt.
                  Ist der Wert > 5 Min. = 0, dann Meldung.

                  Aber eine echte Lösung ist das nicht.
                  Gruß, JG

                  Kommentar


                    #10
                    Überwachungsbausteine gibt es ja schon länger - für spezielle Konstellationen mag das wichtig sein, aber bei >99,9% aller Anlagen benötigt man das nicht.
                    Sicherheitsfunktionen wie Wind usw. sind gängier Usus, da braucht man keine spezielle Visu/Überwachung.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                      Wenn der PM vom Bus getrennt wird bleibt der Wert weiterhin "1".
                      -> goto Grundlagen von KNX
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Die 1 wird der letztgültige Wert sein der bekannt ist ...
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Servus Frank,

                          ja ich bin Amateur .....

                          Wenn Du mir noch einen Satz zu den Grundlagen schreiben würdest, wäre toll.

                          ( hab einen Weinzierl Linemaster 760 und kein Sicherheitsmodul )

                          Danke, JG

                          Gruß, JG

                          Kommentar


                            #14
                            KNX ist eventbasiert. Wer soll den eine 0 Senden, wenn das Gerät das senden soll, in die Tasche irgendwelcher Eigentumübertragungspezialisten gewandert ist?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                              Wenn Du mir noch einen Satz zu den Grundlagen schreiben würdest, wäre toll.
                              KNX ist telegrammorientiert, was bedeutet, dass der Zustand (Status) zum Zeitpunkt des Telegramms Gültigkeit hat. Diesen Umstand nutzt man für den Heartbeat (oder wie Du ihn nennst "Lebensping") indem man ein Telegramm in bestimmten Zeiträumen erwartet. Wird dieses Telegramm nicht innerhalb des erwarteten Zeitraums empfangen, so geht man davon aus, dass der Teilnehmer defekt ist oder fehlt. Dieses Telegramm ist immer eine "1" oder eine "0" und dieser Status ändert sich auch nicht, da ja lediglich dieses Telegramm erwartet wird.
                              Um den Bogen zu Deiner Anmerkung zu schlagen: Wenn Du den Teilnehmer (MDT Glas PM) abziehst, dann sendet dieser kein Telegramm mehr und der letzte Status bleibt bis zur Änderung oder bis zum Neustart dem KNX System in Erinnerung. Aber da kein Telegramm mehr gesendet wird, würde das bei den von mir genannten Geräten zu einer Fehlermeldung führen. Nun klarer?
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X