Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor simulieren mit schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktor simulieren mit schaltaktor

    Hallo,

    Ich habe 2 stück EIB/KNX Jalousieaktor 8fach, 230V, 10A, 8TE aktoren gekauft und 6 stück Kompaktausführung 16fach 230V, 10A, 8TE

    Ich habe 20 jalousiegruppen zu hause. Das heißt mir fehlen 4 Jalousieausgänge.
    Normale schaltaktorausgänge habe ich aber genug.
    Wißt ihr ob ich vielleicht mit den mdt-schaltaktoren die mdt-jalousieaktoren simulieren kann (zumindest teilweise)?

    lg,
    Marcel

    #2
    Hmmm...

    Das ist IMHO so nicht möglich. Die Schaltaktoren müssen entweder Hardware- oder Softwaremässig bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die wichtigste Voraussetzung ist die gegenseitige Verrigelung der Kontakte für Auf und Ab. In Jalousieaktoren wird das meistens Hard- und Softwaremässig gelöst. In Multifunktionsaktoren ist die Verrigelung rein Softwaremässtig. Die logik dafür ist relativ einfach aber wenn die Logik extern und nicht in der Applikation integriert ist, kann es durch eine Fehlfunktion dazu kommen, dass beide Kontakte gleichzeitig schliessen und dann kann dein Jalousiemotor schaden nehmen.

    Ich rate von Bastellösungen mit externen Logiken ausdrücklich ab!

    Bedenke bitte: Du verlierst jegliche Garantieansprüche wenn du selber etwas bastelst.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Also es gibt eine Hardware Variante, die auch sicher ist. Du benutzt einen Schaltkanal und setzt dahinter ein Wechselrelais. Bei "Ein" schaltet das Relais die Phase auf runter fahren, bei "AUS" fällt das Relais ab und schaltet die Phase um auf hoch fahren. Also im Prinzip dann verdunkelung ein und aus.

      Kann man aber nur nutzen wenn die Jalousien auch Endschalter haben, die richtig abschalten.
      Am besten nutzt Du noch einen zweiten Kanal, der dann als Treppenlichtfunktion die Phase immer nach gewisser Zeit aus schaltet.

      Besonders kompfortabel ist das natürlich nicht.

      Kommentar


        #4
        Du benutzt einen Schaltkanal und setzt dahinter ein Wechselrelais. Bei "Ein" schaltet das Relais die Phase auf runter fahren, bei "AUS" fällt das Relais ab und schaltet die Phase um auf hoch fahren. Also im Prinzip dann verdunkelung ein und aus.
        Das bedeutet dann aber zwangsläufig, dass die Jalousie nur GANZ oben oder GANZ unten sein können, da ein anhalten des Motors nur über die Endschalter gegeben sind.

        Du müstest also zwingend 2 Kontakte einsetzen. Einer für Start/Stop und einer mit dem Umschaltrelais für die Fahrtrichtung Auf/AB. Ist dan aber auch ein riesen Gebastel, da man je nach Zustand (fährt, steht) die Funktionen der Tasten verändern muss (auf -> stop / ab -> stop) Eine direkte Umschaltung zwischen Auf und Ab sollte auch vermieden werden. Also Drehrichtungswechsel nur über AUS. Dann sollten auch bei Jalousie mit Endschalter nach einer gewissen Zeit die Stromversorgung getrennt werden. Eine Weitere Frage die sich stellt, ist die Frage nach dem Windalarm/Regenalarm usw... Dazu ist eine umfangreiche Logik nötig.

        Alles in allem ist und bleibt es ein Gebastel und ist nicht mal wirklich komfortabel.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          verstehe.
          Danke für die Antworte.

          lg,
          Marcel

          Kommentar

          Lädt...
          X