Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie mit Wissensdurst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Newbie mit Wissensdurst

    Hi,

    ich bin Simon und komme aus Bremen. Habe keine Ahnung von KNX - möchte es aber einsetzen.

    Vorhaben: Erdgeschoss mit KNX ausrüsten bei Komplettrenovierung (70qm).

    1 Wohnzimmer mit offener Küche
    1 Abstellraum/Schaltraum
    1 GästeBad
    1 Flur
    1 Raum für Gasanlage

    Ausser GästeBad und Raum für Gasanlage alles offen.

    Also Buch bestellt zu KNX. Ich glaube der Scherg ist es.

    Aber die Neugierde ist zu groß. Also stelle ich jetzt schon ein paar Fragen.

    1. in des 90qm RH kommt im Erdgeschoss eine FBH rein. Oben bleibt erstmal die Heizkörper-Heizung. Ausserdem kommt eine neue Gasanlage rein. Was muss ich dem Sani sagen, damit ich die richtige Gasanlage bekomme und diese mit KNX steuern kann, wenn er von KNX keine Ahnung hat?

    2. Brauche 58 steuerbare Steckdosen im Erdgeschoss. Diese Steckdosen sollen auch nur über Touchpanel oder ETS4 gesteuert werden - also keine Schalter im Raum dafür. Muss ich von jeder Doppel-Steckdose das 5x2,5 Kabel zum Schaltschrank legen?

    3. Da ich kein 7.1-System für KNX gefunden habe, muss ich die Medien wohl im Wohnzimmer über die normale HiFi-Anlage laufen lassen. Aber: In den anderen Räumen alle Lautsprecher-Kabel in den Schaltraum legen?

    Vielen Dank

    SimonBremen

    #2
    Zu Punkt 2
    Sehe ich das richtig dass du 58 Schaltbare Steckdosen hast? Dann brauchst du für jede Steckdose ein separates Kabel ausser du fährst mit mehradrigen Kabel. Wobei du dann die Sicherungs aufteilung beachten musst.

    Zu Punkt 3
    Du musst schon ein Soundsystem haben um deine Lautsprecher einzuspeisen. Es gibt da Revox, Sonos u.s.w u d die haben sicher ein 7.1 im Angebot, falls es überhaupt nötig ist oder ob 5.1 auch Reicht.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      58 schaltbare (29 x 2er-Dose). Wenn ich das 5-adrige nehme, muss ich also 29 Kabel für Strom verlegen (alle von Dose zu Schaltraum), oder nicht?

      Sicherungsaufteilung weiss der Elektriker sicher, was zu zu beachten ist. Hoffe ich!!!

      Zum Soundsystem:

      Soundsysteme habe ich gefunden. Aber das mit dem A/V-Receiver im Wohnzimmer integrieren klappt nicht - oder ich habe einen Denkfehler.

      Das Soundsystem (Verstärker etc) steht dann ja im Schaltraum und verteilt. Aber meinen A/V-Receiver dort mit einbinden wird wohl nicht klappen.

      Ich suche weiter...

      Kommentar


        #4
        Hallo Simon

        Zitat von SimonBremen
        Das Soundsystem (Verstärker etc) steht dann ja im Schaltraum und verteilt. Aber meinen A/V-Receiver dort mit einbinden wird wohl nicht klappen.
        Wiso nicht? Ist alles eine Frage der Ansprüche, die man stellt und der Hardware, die man zur Verfügung hat.

        Wenn der Preis keine grosse Rolle spielt, kann man z.B. Revox oder B&O einsetzen. Da gibt es richtige KNX Gateway's dafür.

        Wenn man z.B. ein WG oder ein HS hat, kann man einige Soundsysteme über IP oder RS232 ansteuern.

        Wenn man keine Rückmeldungen braucht, und einfach nur das System fernsteuern möchte, kann man auch mit einem IRTrans die Geräte über ihre Infrarotempfänger ansteuern. Das geht IMHO mit allen Geräten die auf dem Markt erhältlich sind.

        Wie gesagt. Es gibt viele Möglichkeiten ein System über KNX zu steuern. Die Frage ist immer, was du von der Lösung erwartest, und was es kosten darf
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von SimonBremen Beitrag anzeigen
          Danke für die Antwort.

          58 schaltbare (29 x 2er-Dose). Wenn ich das 5-adrige nehme, muss ich also 29 Kabel für Strom verlegen (alle von Dose zu Schaltraum), oder nicht?
          Denk mal nochmal darüber nach, ob du wirklich 29 einzeln schaltbare Doppelsteckdosen brauchst, oder ob du nicht irgendwie zu Gruppen zusammenschalten kannst. Du würdest sonst auch 29 Schaltkanäle brauchen, was kostenmäßig nicht zu unterschätzen ist. Wenn du die Gruppen definiert hast, kannst du natürlich auch von Steckdose zu Steckdose verdrahten (lassen) und musst nicht jede Steckdose einzeln mit einer Leitung anschalten

          Gruß, Frank

          Kommentar


            #6
            Ja, in Gruppen ist eine gute Idee.

            Aber die Kabel kann ich ja trotzdem verlegen, falls ich nachträglich noch mehr einzeln ansteuerbare Steckdosen benötige.

            Kommentar


              #7
              Zitat von SimonBremen Beitrag anzeigen
              Ja, in Gruppen ist eine gute Idee.

              Aber die Kabel kann ich ja trotzdem verlegen, falls ich nachträglich noch mehr einzeln ansteuerbare Steckdosen benötige.
              O.K., ich denke, du bist auf dem richtigen Weg.

              Wenn du die Leitungen aber trotzdem alle einzeln in den Verteiler führst, musst du dir auch Gedanken darüber machen, wie du sie dort auflegen willst. Und die Leitungen musst du trotzdem alle Verlegen.

              Wie gesagt, in Steckdosen-Gruppen denken und alle Steckdosen in dieser Gruppe dann mit 5x1,5 verschalten (von Dose zu Dose). Dann kannst du innerhalb dieser Gruppe immernoch 3 verschiedene Kreise bilden und separat schalten.

              Damit hast du dann deutlich weniger Materialaufwand und weniger Verdrahtungs-/Auflegeaufwand in deiner Verteilung

              Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

              Aber ich kenne deine speziellen Anforderungen natürlich nicht.

              Viel Spaß beim Planen

              Frank

              Kommentar

              Lädt...
              X