Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Netzwerkdosen UP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Netzwerkdosen UP

    Hallo,

    ich hätte eine kleine Frage. Ich hab bei mir im Haus überall Cat7 Kabel verlegt, die es jetzt gilt schön an Dosen zu klemmen und in die Unterputzdosen zu bringen. Leider bin ich bei der ersten Dose kläglich gescheitert, weil es bei den Dosen unmöglich ist die Kabel reinzubringen.
    Die Dosen haben nämlich links und rechts einen Einlass für die Kabel (Duplex) und die sind so unmöglich angebracht vom Winkel her, dass ich mir nicht vorstellen kann das das eine gängige Lösung für sowas ist.

    Wie macht ihr das? Gibt es spezielle für UP Dosen wo die Kabel von unten eingeführt werden können und nicht von LiRe?

    Danke
    Karl

    #2
    Normalerweise hat man die Anschlüsse einseitig, also beide von unten oder oben. Bei guten Dosen (z.B. BTR) kann man von beiden Richtungen ran.
    Die Dosen mit der Einführung links und rechts sind nicht unbedingt optimal für u.P. Dosen. Wenn es auch noch die sind mit der spitzen Nase für den Schirmkontakt dann empfehle ich andere zu benutzen.

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Wenn Du wirklich UP-LSA Anschlussdosen nehmen willst:
      Telegärtner AMJ45 oder BTR E-DAT C6A 8/8(8) UP Cat.6A

      In Kaiserdosen Up, am besten Elektronikdosen, nehmen wir normalerweise
      Modulsysteme. Schöne, kleine gibt es ebenfalls von BTR oder Telegärtner.
      Ganz klein, aber auch sehr fummelig zu montieren, Leoni-Kerpen Eline...

      Gruß

      Janosch

      Kommentar


        #4
        Btr

        Ich habe ziemlich problemlos 30 Stück von diesen BTR bei mir installiert, alles in tiefen Kaiser UP Dosen, die würden aber sogar in die flachen passen:
        BTR NETCOM - ... and your net works - Produkte

        Kommentar


          #5
          Danke für die vielen raschen Antworten. Da hat mir wirklich die Erfahrung gefählt. Nachdem ich mir die Finger blutig geschunden hab und die Kabel darunter gelitten haben hab ich mir gedacht das es so einfach nicht gehen kann...

          Ich hab jetzt mal die Telegärtner bestellt und hoffe damit den gewünschten Erfolg verbuchen zu können!

          Danke!

          Kommentar


            #6
            wenn's wirklich mistig zum Anschließen ist: Modulare Dosen (zb Corning) verwenden...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              kenne das Problem auch, ich frage mich immer, wie man die Kabelreserve in der Dose unterbringt ohne das Kabel übel zu knicken.

              Meiner Erfahrung nach ist die beste Lösung die Verlegung des Netzwerkkabels im Leerrohr, dann kan die Kabelreserve in das Leerrohr zurück geschoben werden.

              Wenn das nicht geht, kann man Kaiser-elctronic UP-Dosen einsetzen, sind sehr teuer, haben aber viel zusätzlichen "Stauraum".

              Kommentar


                #8
                Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                Meiner Erfahrung nach ist die beste Lösung die Verlegung des Netzwerkkabels im Leerrohr
                Nach Norm ist Leerrohr für Netzwerk sogar vorgeschrieben!
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                  ich frage mich immer, wie man die Kabelreserve in der Dose unterbringt ohne das Kabel übel zu knicken.
                  Wir haben die Netzwerkdose angeschlossen und dann das Netzwerkkabel in den Keller zurückgezogen bis die Netzwerkdose in der Wanddose drinnen war. Somit sollte sich das Knicken mehr oder weniger erledigt haben. Gemessen haben wir aber noch nicht alle zur Kontrolle.

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi
                    Ja genau, hab' ich auch so gemacht.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab sowieso überall Leerrohre... ich weiß gar nicht ob das bei uns in Österreich anders erlaubt ist. Weiß nicht warum das in Deutschland eine Diskussion ist, weil die Rohre kosten ja wirklich nicht die Welt.

                      Das mit dem zurückziehen hab ich auch so gemacht.. mein Problem ist aber Links und Rechts, da die Kabel von beiden Seiten eingeführt werden und da dann noch mit einem unmöglichen Winkel!

                      Was sind das für "modulare Dosen"?

                      Karl

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Starburst Beitrag anzeigen
                        Was sind das für "modulare Dosen"?
                        Hoi Karl

                        Ich glaube es sind Module gemeint, Steckdosen in die man das Modul einklickt.

                        Solche hab' ich auch verwendet.
                        Angehängte Dateien
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          "erlaubt" ist es auch bei uns die Kabel und Leitungen in den Gatsch zu versenken - aber wie gesagt "Substandard"....

                          Modulare Dosen / Patchfelder sind wie Bodo gezeigt hat: rel. komfortabel anzuschließen (kann man sogar ohne Tragring als flex. Buchse mißbrauchen)
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe für alle Schwachstromkoponenten (Koax, Cat7, Lautsprecher, knx) auch die Elektronikdosen (dicke Backendose) verbaut. Da lassen sich wunderbar die zum Anschluss benötigten Überlängen in der "Backe" verstauen. Auch ich kann ein modulares System Empfehlen, dort ist zum Beispiel bei Leoni Kerpen, ein Austausch einzelner Module (z.B. Cat6 nach Cat7) einfach zu realisieren. Dafür muss natürlich genug Reserve in den Backen vorhanden sein.
                            Gruss Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Kann auch nur empfehlen: BTR E-Dat Modul, gibt es jetzt auch mit abgewinkelten Modul... dann am besten "tiefe" Schalterdose und natürlich
                              Leitung im Leerrohr, so das man die Leitung leicht zurück schieben/ziehen kann.

                              MfG Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X