Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betriebsstunden aus Vorlauftemperatur berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Betriebsstunden aus Vorlauftemperatur berechnen

    Hallo Ihr Experten,
    ich hab folgenden Plan: Ich möchte eine HS-Logik erstellen, die mir aus der Dauer des Temperaturanstiegs der Vorlauftemperatur (vor dem Mischer natürlich) die Betriebstunden des Brenners und damit über Düsenkennwerte den Ölverbrauch errechnet.

    Also, steigt die Temperatur an, läuft der Brenner, fällt die Temperatur ist der Brenner aus.

    Die Temperaturwerte liegen im Diagramm Archiv.

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    Robert

    #2
    Hallo,

    also das Ganze wird vermutlich ziemlich tricky werden. Ich meine die VL Temperatur beginnt ja nicht sofort zu steigen wenn der Brenner brennt. Der dann folgende Temperaturanstieg wird danach auch nicht linear sein.

    So jetzt aber mal zu meiner Lösungsidee: Vorweg habe noch keinen HS und kenn mich damit nur bedingt aus. Daher nur ne theoretisch mögliche Lösung.

    1. Du braucht die Startzeit, damit meine ich die Laufzeit des Brenners bis sich das Wasser um das erste Grad erwärmt hat.

    2. Aus den Werten die du ja noch hast musst du dir delta T Werte machen . So das auf ein Díagramm aufgetragen Temperaturerhöhungen > 0 ; Verminderungen <0 und konstante Temperaturen logischerweise auf der X Achse liegen.

    3. So dann musst du irgendwie auf die Nullstellen der Werte kommen. Alternativ könnte das auch mit ner "oder" Funktion laufen. Aber damit solltest du in der Lage sein, die Brennerlaufzeit zu berechnen. Dann noch die Startzeit dazurechnen und ggf nen Abschlag dafür, das das Wasser auch nach Brennende z.B. durch eine stark erhitzte Brennkammer noch erwärmt wird. Hier musst du aber deine Heizung einfach mal beobachten. Evlt. nivelliert sich das auch mit der Startzeit = 0

    4. So Zeit hat sich schon erledigt, Ölverbrauch muss dann über die Düsenkennwerte laufen.

    Wie alt ist deinen Heizungsanlage denn ?? Wenn du nen Ölbrennwertgerät mit mehreren Brennerstufen hast wird das mit dem Verbrauch auf Basis der Zeit vermutlich nichts werden.


    Ganz andere Idee: Ich hab dich bisher so verstanden das du auch alte Daten auswerten willst. Wenn die Laufzeit und Verbrauchsmessung neu gestartet wird. Dann könntest du auch versuchen den Stromverbrauch direkt am Brenner abzunehmen. Evtl. laufen dann auch Brennerstufen über einzelne Kreise und du kannst in dieser Hinsicht sogar unterscheiden.


    So genug der Ideen.

    Kannst ja mal gucken ob du davon was verwenden kannst.


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Ist es ein Ölbrenner? klingt jedenfalls so.
      Bei meiner Vissmann war es am einfachsten das 230V Signal das bei laufendem Brenner ansteht auf einen Binäreingang zu legen.
      Der Brenner ist ja auch am Klemmbrett in der Steuerung angeklemmt.
      Im Schaltplan kurz nachsehen welche Klemme die richtige ist und ab damit auf den Binäreingang. Auf dem Brenner steht dann der Verbrauch je Stunde (Achtung meist in kg/h nicht Liter !) , den Rest erledigt der Homeserver.

      LG Andre
      Angehängte Dateien
      Gruß Andre

      GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

      Kommentar


        #4
        eigentlich ist da ja gaaaanz einfach :

        immer dann, wenn
        1.) durchfluss herrscht und
        2.) die Temperatur im VL am steigen ist

        läuft Dein Brenner.

        Das Problem dabei ist ab welcher temperatur - schaltdifferenz willst du das erfassen, für eine genaue zeitauswertung müsste das ja im 0,1 grad bereich sein.....

        Einfacher ist - wie schon geschrieben - die KLemme des Brenners...
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #5
          läuft nicht eigentlich immer irgend ne spezielle pumpe wenn der brenner einer heizung losläuft? dann könnte man das pumpe an an nen binären und hat zumindest die zeit.

          Kommentar


            #6
            Ne Ölpumpe wird mit Sicherheit irgendwo drin sein, glaube nicht das die Dinger selbstansaugend sind. Das Problem dabei wird nur sein das die vermutlich Brennerintern angesteuert wird.

            Das Größte Problem an dem ganzen ist aber sicherlich nicht die Laufzeit (gibts da nicht auch nen Gateway vom Hersteller, mit dem man das auslesen kann), sondern der Ölverbrauch.

            Wenn das nen 2 Stufiger Brenner ist, dann müsste man ja zwischen den Brennerarten unterscheiden können, was dann schon wieder schwieriger wird.
            Glück wäre es wenn die beiden Brennarten über zwei seperate Stromkreise angefahren werden, dann kann man den betrieb ja unterteilt erfassen.

            Was ist denn das für ne Heizungsanlage ??


            Gruß

            Gringo

            Kommentar


              #7
              Mein alter Brenner hatte ein Magnetventil am Tank, das angesteuert wurde wenn Heizbedarf vorhanden war...

              Wenn du eine Binäreingang 230V brauchst (neu & OVP)-> PN
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                oder den Durchfluss direkt messen.

                Durchflussm. Anschl. 6mm Fch-M-Pom-Lc | voelkner - direkt günstiger

                nun weiß ich nicht ob das mit den Leitungen passt und ob man das überhaupt darf.

                Gruß Christian

                Kommentar


                  #9
                  vielen Dank für die vielen Anregungen! Ich habe mir in den Kopf gesetzt, dir Betriebstunden softwaremäßig zu berechnen. Also mittels HS-Logiken, dazu fehlt mir allerdings noch der Gesamtüberblick die HS-Logik Anwendung.

                  Die Temperatur des Vorlaufs wird zyklisch erfaßt und in einem Archiv abgelegt. Aus einer Temperatur zum Zeitpunkt t und einer Temperatur zum Zeitpunkt t-1min kann ich durch Differenzbldung ermitteln, ob die Temperatur steigt oder fällt. Wenn die Temperatur steigt, wird der Betriebsstundenzähler um 1 Minute erhöht, sondt eben nicht.

                  Ich möchte gerne ganz praktisch wissen, wie das Temperaturarchiv im HS ausgelesen wird und der Zähler für die Betriebsstunden aufaddiert wird.

                  Natürlich soll das ganze am Ende visualisiert werden und Angaben über Verbrauch/Monat /Jahr Momentanverbrauch etc......wie man es im Auto hat, eben nur für die Heizung.

                  Für einen Ansatz mit HS-Logiken wäre ich dankbar!

                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    da gibt es einen Baustein im DL, da kann man steigend/fallend/gleichbleibend auswerten...
                    den kannst du minütlich ausführen lassen und das Ergebnis auf einen Betriebsstundenzählerbaustein geben...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Wenns unbedingt per Temperatur sein muß häng noch einen Fühler ans Abgasrohr.

                      Gruß Andre
                      Gruß Andre

                      GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

                      Kommentar


                        #12
                        im schlechtesten Fall verlierst Du 59 Sekunden Laufzeit beim Start und wenn der Brenner ausgeht und noch die restliche Wärme nachschiebt nochmal 2 Minuten Nachlaufzeit. Dann erwischt Du einen ungünstigen Zeitpunkt beim messen und wieder sind das 59 Sekunden Versatz. Nicht berücksichtigt sind der Startversatz, bis die Leitung ( wie stark wird diese denn die Messkurve beeinflussen, ist das Kupfer, Metall oder Kunststoff ) dann die steigende Temperatur auch auf den Fühler gibt.

                        Bei einer Laufzeit von 10 Minuten hättest Du dann also nur an Differenz aus der Abfrage
                        600 Sekunden
                        +59
                        +59
                        +120
                        Gesamt 838 Sekunden, damit wäre Dein Ergebnis um 39% verfälscht.

                        Wenn Dir diese Ungenauigkeit reicht, dann mach das so.
                        Ansonsten versuche einfach, die Elektronik abzugreifen, damit hast du Sekundengenaue Messwerte.

                        Übrigens kann fast jede Heizung die Betriebsstunden ausgeben, die Frage ist nur, wie kommst du da ran. Bislang habe ich noch nicht gesehen, welche Heizung Du hast.

                        Ich halte diese Idee der Auswertung für eine Totgeburt.
                        Peter
                        never fummel a running system...

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, ich geb mich geschlagen.....

                          Werde dann wohl eine Hardware-Lösung anstreben. Heizung ist übrigens von Buderus mit einer Logomat 2XXX-steuerung. Die Temperaturen greife ich mittels Wiregate ab.

                          Ich hätte trotzdem gerne gewußt, wie man gespeicherte Werte mit HS-Logiken verarbeitet.

                          Vielen Dank für die Anregungen

                          Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hätte trotzdem gerne gewußt, wie man gespeicherte Werte mit HS-Logiken verarbeitet.
                            Da bist du nicht alleine
                            nach meinen bescheidenen Kenntnissen ist das nicht möglich...
                            Ausser von hinten durch die Brust ins Auge:
                            Daten am (FTP) Server ablegen und mit Webabfrage einlesen
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              wie kommst Du an die Werte ran? Gibts ein Webinterface oder eine Schnittstelle?

                              meine Paradigma habe ich in einer Ochsentour sichtbar gemacht und werte diese Telegramme ( eigentlich Modem-Telegramme ) aus.

                              Die entscheidende Frage ist, was kommt hinten in welcher Form und wann raus???
                              never fummel a running system...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X