Hallo zusammen,
habe seit letzter Woche nun endlich die Schlüssel für unser "neues" Haus und bin somit auch endlich stolzer Besitzer einer EIB/KNX anlage.
Das Haus ist ca 5 Jahre alt und wurde vom Vorbesitzer zur Rolladen- und Lichtsteuerung mit dem EIB/KNX Bus ausgestattet. Die verwendeten Produkte stammen alle samt aus dem Hause Hager, zur programmierung wurde lediglich das Handprogrammiergerät TX100 von Hager verwendet.
Vom Vorbesitzer habe ich dieses Programmiergerät zusammen mit mehreren SmartCards bekommen. Eine dieser SmartCards soll die Konfiguration unseres Hauses enthalten, welche von diesen ist mit vollkommen unklar. Ebenfalls bin ich mir nicht sicher, ob die Konfiguration auf der SmartCard wirklich den letzten Stand enthalten würde, wie er momentan im Haus läuft.
Daher einige Frage an all die jenigen von euch, die sich mit dem TX100 von Hager auskennen:
1. Kann ich mittels TX100 die Konfiguration aus dem Haus auslesen? So dass ich sämliche Eingänge, Ausgänge und alle Verknüpfungen erhalte, so dass ich mir ein backup der aktuellen konfiguration erstellen kann? Wenn ja, wie muss ich hierbei vorgehen. Eine Schritt für Schritt Anleitung wäre hier sehr hilfreich, ich habe mir zwar die Anleitung zur TX100 schon mehrfach durchgelesen aber noch nichts damit programmiert und möchte auf keinen Fall im wahrsten Sinne des Wortes nach dem Auslesen im Dunkeln stehen.
2. Wenn ich das Backup erfolgreich erstellen konnte geht es daran eine Erweiterung des Systems durchzuführen; meine Frau hat sich einen zusätzlichen Taster in der Küche gewünscht. Hierbei ergeben sich direkt mehrere Fragen:
2.1 Zur Realisierung des Tasters wird ein Binäreingang (TXB304) und ein handelsüblicher Taster verwendet. Den Binäreingang (TXB304) und des standart Taster habe ich schon. Nun die frage zur physikalischen addressierung. In der Anleitung steht was davon, dass man einen der beiden "Knöpfe" des Binäreingangs drücken kann um die Physikalische Addressierung durchzuführen. Muss ich das machen, damit der Schalter funktionieren kann oder macht das die TX100 später für mich? Wenn ich die Addressierung durch drücken des "knöpfchens" durchführen muss, wie funktioniert das? Muss ich den knopf wie im Handbuch beschrieben lediglich für eine gewisse Zeit drücken und der Binäreingang führt automatisch eine physikalische Addressierung durch oder was muss ich machen?
2.2 Wie kann ich erkennen, ob der Binäreingang richtig am bus hängt und ob ich ihn nun mittels TX100 programiieren kann?
2.2 Wenn der Binäreingang nun erfolgreich am Bus hängt fehlt nun nur noch die Programmierung. Wie gehe ich hierbei vor um der zuvor erstellten Konfiguration den neuen Binäreingang hinzuzufügen? Eine Schritt für Schritt Anleitung wäre hier sehr hilfreich. Auch hier möchte ich auf jeden Fall verhindern, dass nachher überhaupt nichts mehr auf der Anlage funktioniert. Wenn der neue Schalter nicht funktioniert wäre nicht schlimm, es darf sich nur nichts an der aktuellen Konfig ändern. Was ich möchte ist beispielsweise durch Drücken des Tasters eine bestimmte Lampe an-/ausschalten. Das würde mir für den Anfang schon reichen. Wenn ich das hinbekommen würde, denke ich dass ich andere Funktionalitäten ebenfalls hinbekäme.
2.3 Woran erkenne ich dass die TX100 Änderungen an der Anlage selber vornimmt, also die Konfiguration auf die Anlage selber überspielt. Die Programmierung gehe ich davon aus passiert in der TX100, das heisst wahrend der Programmierung selber wird nichts auf der Anlage verändert, oder? Hier ist es nur wichtig zu wissen, woran ich erkenne, dass vorgenommene Änderungen "in Produktion" genommen werden. Habe ich immer die möglichkeit vor der Inbetriebnahme der Änderungen abzubrechen und von vorne zu beginnen? Hab halt echt Schiss, vorm Umzug die Anlage komplett lahm zu legen weil ich was falsch mache. Daher möchte ich gerne auch Sicher gehen.
Über Hilfe für einen EIB/KNX Neuling würde ich mich freuen,
Dominik
PS.: Die Firmware meiner TX100 hab ich schon auf den neuesten Stand gebracht (firmware v3.1, software v2.4.)
habe seit letzter Woche nun endlich die Schlüssel für unser "neues" Haus und bin somit auch endlich stolzer Besitzer einer EIB/KNX anlage.
Das Haus ist ca 5 Jahre alt und wurde vom Vorbesitzer zur Rolladen- und Lichtsteuerung mit dem EIB/KNX Bus ausgestattet. Die verwendeten Produkte stammen alle samt aus dem Hause Hager, zur programmierung wurde lediglich das Handprogrammiergerät TX100 von Hager verwendet.
Vom Vorbesitzer habe ich dieses Programmiergerät zusammen mit mehreren SmartCards bekommen. Eine dieser SmartCards soll die Konfiguration unseres Hauses enthalten, welche von diesen ist mit vollkommen unklar. Ebenfalls bin ich mir nicht sicher, ob die Konfiguration auf der SmartCard wirklich den letzten Stand enthalten würde, wie er momentan im Haus läuft.
Daher einige Frage an all die jenigen von euch, die sich mit dem TX100 von Hager auskennen:
1. Kann ich mittels TX100 die Konfiguration aus dem Haus auslesen? So dass ich sämliche Eingänge, Ausgänge und alle Verknüpfungen erhalte, so dass ich mir ein backup der aktuellen konfiguration erstellen kann? Wenn ja, wie muss ich hierbei vorgehen. Eine Schritt für Schritt Anleitung wäre hier sehr hilfreich, ich habe mir zwar die Anleitung zur TX100 schon mehrfach durchgelesen aber noch nichts damit programmiert und möchte auf keinen Fall im wahrsten Sinne des Wortes nach dem Auslesen im Dunkeln stehen.
2. Wenn ich das Backup erfolgreich erstellen konnte geht es daran eine Erweiterung des Systems durchzuführen; meine Frau hat sich einen zusätzlichen Taster in der Küche gewünscht. Hierbei ergeben sich direkt mehrere Fragen:
2.1 Zur Realisierung des Tasters wird ein Binäreingang (TXB304) und ein handelsüblicher Taster verwendet. Den Binäreingang (TXB304) und des standart Taster habe ich schon. Nun die frage zur physikalischen addressierung. In der Anleitung steht was davon, dass man einen der beiden "Knöpfe" des Binäreingangs drücken kann um die Physikalische Addressierung durchzuführen. Muss ich das machen, damit der Schalter funktionieren kann oder macht das die TX100 später für mich? Wenn ich die Addressierung durch drücken des "knöpfchens" durchführen muss, wie funktioniert das? Muss ich den knopf wie im Handbuch beschrieben lediglich für eine gewisse Zeit drücken und der Binäreingang führt automatisch eine physikalische Addressierung durch oder was muss ich machen?
2.2 Wie kann ich erkennen, ob der Binäreingang richtig am bus hängt und ob ich ihn nun mittels TX100 programiieren kann?
2.2 Wenn der Binäreingang nun erfolgreich am Bus hängt fehlt nun nur noch die Programmierung. Wie gehe ich hierbei vor um der zuvor erstellten Konfiguration den neuen Binäreingang hinzuzufügen? Eine Schritt für Schritt Anleitung wäre hier sehr hilfreich. Auch hier möchte ich auf jeden Fall verhindern, dass nachher überhaupt nichts mehr auf der Anlage funktioniert. Wenn der neue Schalter nicht funktioniert wäre nicht schlimm, es darf sich nur nichts an der aktuellen Konfig ändern. Was ich möchte ist beispielsweise durch Drücken des Tasters eine bestimmte Lampe an-/ausschalten. Das würde mir für den Anfang schon reichen. Wenn ich das hinbekommen würde, denke ich dass ich andere Funktionalitäten ebenfalls hinbekäme.
2.3 Woran erkenne ich dass die TX100 Änderungen an der Anlage selber vornimmt, also die Konfiguration auf die Anlage selber überspielt. Die Programmierung gehe ich davon aus passiert in der TX100, das heisst wahrend der Programmierung selber wird nichts auf der Anlage verändert, oder? Hier ist es nur wichtig zu wissen, woran ich erkenne, dass vorgenommene Änderungen "in Produktion" genommen werden. Habe ich immer die möglichkeit vor der Inbetriebnahme der Änderungen abzubrechen und von vorne zu beginnen? Hab halt echt Schiss, vorm Umzug die Anlage komplett lahm zu legen weil ich was falsch mache. Daher möchte ich gerne auch Sicher gehen.
Über Hilfe für einen EIB/KNX Neuling würde ich mich freuen,
Dominik
PS.: Die Firmware meiner TX100 hab ich schon auf den neuesten Stand gebracht (firmware v3.1, software v2.4.)
Kommentar