Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Putzroboter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Nun, der Nachfolger wird eher eine Produktergänzung sein und lautet in USA auf den Namen iRobot Scooba 230 (in der späteren EU-Version sind die Bezeichnungen dann oft anders).

    Unterschied: Erheblich kleiner (16,5 Zentimeter Durchmesser, 9 Zentimeter hoch)
    Ich hatte das so verstanden, dass der nun auch bei den in Amerika verbreiteten WC, die am Boden stehen, außenrum wischen kann.

    Bei den bei uns üblichen WCs die an der Wand hängen, dürfte das kein Vorteil sein. Da ist die max. Höhe des Roboters wichtig (damit der dunter durch fahren kann)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Ich hatte das so verstanden, dass der nun auch bei den in Amerika verbreiteten WC, die am Boden stehen, außenrum wischen kann.
      Ja, habe ich auch so gelesen, bei unseren wandmontierten WCs passt der große Scooba 385 besser drunter.

      Der neue kleine hat durchaus seinen Charme, gerade wenn nur eher kleine Räume zu wischen sind. Aber erstmal braucht es aussagekräftige Testberichte und dann europäische Verfügbarkeit.

      Kommentar


        #33
        Der einzige, der scheinbar besser als die Roombas ist, ist der XV-11

        1. Erfahrungsbericht Neato XV-11

        Er hat eine MAP vom Raum und weiss, wo er schon gereinigt hat, findet Türen ohne Leuchttürme etc...

        Kommentar


          #34
          Zitat von mode Beitrag anzeigen
          Der einzige, der scheinbar besser als die Roombas ist, ist der XV-11
          Nun, das Gerät ist nur in USA und Kanada erhältlich. Es gibt zwar einige Anwender die es auch nach Deutschland importieren, jedoch müsste er für Reparaturen dorthin zurück geschickt werden, sofern er überhaupt zur Garantie angenommen wird, weil Neato nicht nach außerhalb USA/Kanada liefert und somit auch sicher keine Garantie retourniert. Es gibt zwar Forwarding-Dienste aber es scheint mit denen auch nicht so einfach zu sein, wie aus dem von Dir verlinkten Tread ersichtlich.
          Verbrauchsteile - wie Bürsten und Filter - muss man dann auch jeweils unständlich importieren. Ich denke mal das ist nicht wirklich eine so gute Lösung.

          Einer der Selbstimporter hat auch bereits ein Problem mit hoher Selbstentladung des Akkus.

          Also ich empfehle abwarten bis es diesen Reinigungsroboter von Neato nebst Service und Ersatzteilen / Verbrauchsteilen auch in Deutschland gibt.


          Zitat von mode Beitrag anzeigen
          Er hat eine MAP vom Raum und weiss, wo er schon gereinigt hat, findet Türen ohne Leuchttürme etc...
          Die "virtuellen Leuchttürme" funktionieren nicht so wie man das aus der Bezeichnung annimmt: Die helfen einem iRobot Roomba (und auch nur bei den großen Modellen) nicht dabei die Türe zu finden - das kann er sehr gut - zu gut - sondern die Leuchttürme haben die Aufgabe zu verhindern, dass er zu früh in den anderen Raum fährt. Zudem helfen sie ihm beim Rückweg, weil der Roomba die Leuchttürme nummeriert und sich die Nummern für den Rückweg zur Dockingstation merkt.

          Die Leuchttürme dienen im wesentlichen die Akkuleistung sinnvoll auf die Anzahl der Räume aufzuteilen (weil der Roomba beim Start die Anzahl der Leuchttürme über Funk erfährt) und so sich eine Aufteilung vornimmt. Der Roomba schaltet diese Türme auch dann per Funk auf "Durchfahrt freigeben" um.

          Und damit es keine Missverständnisse gibt: Die Leuchttürme werden ausschließlich nur von den vollausgestatteten Roombas (580, 581 usw) unterstützt, weil diese Roombas ein Funkmodul enthalten müssen dafür (damit funktioniert auch nur mit diesen Modellen die Funkfernbedienung).

          Alle Roombas, Scoobas unterstützen aber die Virtual Wall (komplette Absperrung von Bereichen).

          Und alle Roombas finden auch ohne Leuchttürme prima in alle Räume. Ich habe zwei Roombas, einen mit und einen ohne Unterstützung für Leuchttürme. Mittlerweile nutze ich die Leuchttürme nicht mehr, es klappt auch ohne wunderbar - auch auf dem Rückweg zur Dockingstation.

          Stefan

          Kommentar


            #35
            Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
            Mir würde vermutlich eine Ansteuerung mit irtrans ausreichen. Welche Modelle kann man per ir steuern?

            Auch zu der Kommunikation hab ich zwei Fragen:
            -Funkt der Roomba/Station permanent oder nur wenn der Roomba in Aktion ist?
            - Irtrans müsste man in die Nähe der Basisstation packen oder kann irtrans den Roomba direkt steuern?
            Hat hierzu evtl. noch jemand info's?

            Kommentar


              #36
              Nun, SirTom, vielleicht sind die Fragen auch ein wenig unverständlich?

              Und ganz grundsätzlich gilt - in jedem Forum - zuerst die Suchfunktion zu benutzen. Weil die Fragen - soweit ich diese verstehen kann - sind nicht neu...

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                weils mal am Anfang des Threads Thema war. Bei der Metro gibts bis zum 2.3. den Samsung Navibot für 297,47€ inkl. Märchenst.


                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Und ganz grundsätzlich gilt - in jedem Forum - zuerst die Suchfunktion zu benutzen. Weil die Fragen - soweit ich diese verstehen kann - sind nicht neu...
                  Also ich habe diesen beiden Threads gelesen, weil es mir die ausführlichsten zu sein scheinen:

                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tzroboter.html

                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...irobot-hs.html

                  desweiteren habe ich google aufgesucht und bin zu einigen Suchergebnissen aus dem roombaforum.com gestoßen. Leider find ich nicht genau die Antwort auf meine Fragen, aber vielleicht suche ich auch mit den falschen Begriffen.

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Nun, SirTom, vielleicht sind die Fragen auch ein wenig unverständlich?
                  Ich versuch mal das Problem zu umschreiben:
                  Ich möchte den Roomba per ir starten und unter umständen auch zurückholen können (ich weiß aus einem deiner Posts, das letzteres nicht viel Sinn macht, aber für den Fall, das mal Besuch kommt o. ä.). Deshalb stellte sich mir die Frage, ob ich dann in jedem Raum ein irtrans Modul haben muss oder ob eins an der Ladestation des Roomba reicht.

                  Die Überlegung, dass ein Modul an der Ladestation reichen könnte, kam mir, weil ich es so verstanden habe, dass die Ladestation und der Roomba über Funk in Verbindung stehen. Und dann kommt auch schon meine zweite Frage:

                  Wir sind eigentlich gegen konstante Funknetzwerke. Deshalb wird WLAN auch immer ein und ausgeschaltet werden können. Wie ist das beim Roomba. Ist das Funknetzwerk nur aktiv, wenn der Roomba saugt oder immer, also auch wenn er in der Ladestation steht?

                  Wenn ich diese Fragen irgendwo einfach nachlesen kann, würden mir auch die nötigen (Fach-)Begriffe reichen. Aber natürlich würd ich mich über eine Antwort freuen. ;-)

                  Gruß und Danke!

                  Thomas

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                    -Funkt der Roomba/Station permanent oder nur wenn der Roomba in Aktion ist?
                    gute Frage................

                    Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                    - Irtrans müsste man in die Nähe der Basisstation packen oder kann irtrans den Roomba direkt steuern?
                    Ich würd meinen, dass IR auf die Basisstaion NIX bringen wird.
                    Du musst deinen IrTrans schon so positionieren, dass der "Sichtverbindung" (wobei der IrTrans SEHR sendestark ist und wohl auch wenig noch per "Reflexion" funktioniert) zum Roomba hat.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Thomas,

                      danke für die Präzisierung Deiner Frage, jetzt ist mir auch klar was Du meinst:

                      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                      Ich möchte den Roomba per ir starten und unter umständen auch zurückholen können (ich weiß aus einem deiner Posts, das letzteres nicht viel Sinn macht, aber für den Fall, das mal Besuch kommt o. ä.). Deshalb stellte sich mir die Frage, ob ich dann in jedem Raum ein irtrans Modul haben muss oder ob eins an der Ladestation des Roomba reicht.
                      Hinsichtlich IR dann in jedem Raum eine (oder mehrere) Sendeeinheiten, damit der Roomba die Signale auch empfangen kann. Bitte dabei daran denken, dass der Roomba sich auch gerne mal mehrere Minuten unter dem Sofa aufhält wo der Empfang per IR möglicherweise beschränkt ist.

                      Deshalb ist die Steuerung per WLAN/Bluetooth besser, macht aber Basteln am Gerät erforderlich.


                      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                      Die Überlegung, dass ein Modul an der Ladestation reichen könnte, kam mir, weil ich es so verstanden habe, dass die Ladestation und der Roomba über Funk in Verbindung stehen.
                      Dem ist nicht so. Also es gibt KEINE Funkübertragung zwischen Roomba und der Ladestation.

                      Zum Thema Funk muss ich ein wenig ausholen:

                      NUR die Spitzenmodelle (Roomba 560, 562 PET, 580, 581, 625 [nur die letzen beiden sind noch lieferbar]) verfügen im Saugroboter über ein Funkmodul. Dieses kommuniziert dann mit der Funk-Fernbedienung und mit den Virtual Lighthouses. Zugleich besteht noch die Infrarot-Funktion.

                      Bei allen anderen Modellen gibt es nur Infrarot für optionale IR-Fernbedienung und in Verbindung mit Virtual Wall / Auto-On Virtual Wall.

                      Die Ladestationen verfügen nicht über Funk, sondern nur über zwei IR-Peilstrahlen, damit der Roomba genau die Ladekontakte trifft.


                      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                      Wir sind eigentlich gegen konstante Funknetzwerke. ... Wie ist das beim Roomba. Ist das Funknetzwerk nur aktiv, wenn der Roomba saugt oder immer, also auch wenn er in der Ladestation steht?
                      Bei den Roombas die mit Funk ausgestattet sind, ist das Modul zumindest immer auf Empfang, weil man den Roomba ja jederzeit per Funkfernbedienung starten kann (und natürlich kann man ihn auch stoppen, docken lassen usw.)

                      Ich hoffe, dies hat Dir geholfen.

                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        562 PET hat leider kein Funkmodul und kann daher auch nicht mit den Lighthouses...

                        ich habe mir jetzt den Neato bestellt. Der soll den Roombas um einiges voraus sein. Ich werde berichten...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mode Beitrag anzeigen
                          562 PET hat leider kein Funkmodul und kann daher auch nicht mit den Lighthouses...
                          Doch hat er, es werden auch zwei Lighthouses mitgeliefert. Oder besser wurden, weil der 562 PET wird nicht mehr produziert, mag aber noch Reste im Verkauf geben.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von mode Beitrag anzeigen
                            ich habe mir jetzt den Neato bestellt. Der soll den Roombas um einiges voraus sein. Ich werde berichten...
                            Erzähl dann vor allem, wie der losfährt und ohne IRtrans in jeder Ecke/Winkel (IR ist da einfach total unrealistisch bei einem moving target unter der Couch) und ggfs. versucht seinen Job schnellstmöglichst abzubrechen, wenn man mal eher heimkommt und keine Lust auf das surrende Stolperteil hat
                            Also nicht zeitgesteuert, ohne das mich der Sklave nötigt, dann irgendwas zu drücken, sondern automatisch, individuell, tagesweise, eben je nach Laune der individuellen Bewohner..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Doch hat er, es werden auch zwei Lighthouses mitgeliefert. Oder besser wurden, weil der 562 PET wird nicht mehr produziert, mag aber noch Reste im Verkauf geben.
                              Nein, beim 562 sind nur noch die Lightwalls dabei. Er hat kein Funkmodul, im Gegensatz zum älteren 560. Siehe Roombaforum Vergleichsliste.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Erzähl dann vor allem, wie der losfährt und ohne IRtrans in jeder Ecke/Winkel (IR ist da einfach total unrealistisch bei einem moving target unter der Couch) und ggfs. versucht seinen Job schnellstmöglichst abzubrechen, wenn man mal eher heimkommt und keine Lust auf das surrende Stolperteil hat
                                Also nicht zeitgesteuert, ohne das mich der Sklave nötigt, dann irgendwas zu drücken, sondern automatisch, individuell, tagesweise, eben je nach Laune der individuellen Bewohner..

                                Makki
                                Hm übertrieben könnte man sagen, der Neato ist mit dem Saugen der ganzen Wohnung eher fertig, als ein Roomba seine Basis wieder gefunden hat ;-)

                                Aber ganz klar, da die Neatos hier zu Lande noch nicht so bekannt sind geht mit denen im Moment weniger was DIY angeht. Aber bei den aktuellen Roombas ist der 581 der einzige, der Funk von Hause aus dabei hat. Bei allen anderen muss gebastelt werden (was ich garnicht schlimm finde).

                                Klarer Nachteil beim Neato: Wenn mal was dran ist muss er Zwecks Garantie wieder in die USA. Aber im Sommer soll auch in der EU ein Service Netz von Neato existieren. Ich lasse mich überraschen und hoffe so lange das Beste ;-)

                                Wenn gewünscht kann ich meine Erfahungen mit dem Neato berichten, auch wenn hier alles sehr PRO Roomba ist ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X