Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung im EFH

    Hallo,

    zuerst mal: Das wird ein etwas umfangreicheres Posting, schonmal danke denjenigen die sich die Zeit nehmen und sich das durchlesen.

    Es geht um folgendes: Am Mittwoch treffe ich mich zusammen mit meinem Elektriker und dessen Aussendienstler vom Großhandel um meine KNX Vorstellungen durchzusprechen.
    Die ganze "Planung" wurde jetzt erstmal basierend auf meinen Vorstellungen und dem angelesenen Wissen erstellt, es ist bis jetzt eher ein Liste an Anforderungen.

    Mir würde es schon helfen, wenn jemand drübersehen könnte, und mir mitteilen wenn etwas grundlegendes auffällt, das ich übersehen habe.


    Fenster
    Grundsätzlich Kontakte um festzustellen ob die Fenster geöffnet sind

    Steckdosen
    Im ganzen Haus habe ich 132 Steckdosen, einige davon schaltbar. Die Steckdosen fahre ich pro Raum mit 5x1,5 Kabeln an, dann habe ich zwei schaltbare Gruppen und eine nicht schaltbare Gruppe an Steckdosen pro Raum.
    Im Keller hätte ich an zwei Steckdosen gerne eine Lasterkennung. Wie setzt man das um?

    Jalousie / Rolladen
    Im großen Wohnbereich mit Südausrichtung habe ich zwei Terassentüren, sowie 2 größere Fenster auf der Südseite, sowie jeweils ein Fenster auf West- bzw. Ostseite. Das alles möchte ich mit Jalousien beschatten.
    Die Fenster auf der Südseite möchte ich gemeinsam über einen Kanal steuern, Terassentüren sowie Ost- und Westfenster bekommen einen eigenen Kanal. Bei den Terassentüren sollen die Jalousie automatisch nach oben fahren, sobald diese geöffnet werden.
    Wetterstation ist auch geplant und eine Beschattung nach Sonnenstand.
    Restliche Fenster mit Rolladen

    Licht
    Das große Fragezeichen und mein größtes Sorgenkind. Einbauleuchten habe ich nur im Wohnbereich. Ansonsten nur Decken- und Wandleuchten. Im Wohnbereich, den Fluren sowie im Schlafzimmer möchte ich das Licht auf jeden Fall dimmbar haben. Hier habe ich noch keine Ahnung ob ich auf DALI setzen soll? Da ich irgendwann auch Effektbeleuchtung mit RGB LEDs nachrüsten will, werde ich da wohl eh nicht drumrum kommen.
    Wenn ich eh schon DALI nehme, dann möchte ich aber auch fast überall dimmen können.

    Ansonsten eben KNX Schalt- und Dimmaktoren.
    Schalter nur da wo unbedingt nötig (neben den Betten und am Eingang der Kinderzimmer) ansonsten durchgängig Präsenzmelder.
    Taugen die Eibmarkt PM was?

    Gibt es auch Präsenzmelder die z.B. 4 Zonen überwachen und auch unterschiedlich reagieren, je nachdem in welcher Zone Bewegung registriert wurde?



    Heizungssteuerung
    Die Temperatursensoren mit 1-Wire im Estrich sowie in Leerdosen zur Raumlufttemperaturmessung. Einstellung der Temperatur über Webinterface am PC oder Smartphone. Einzelraumregelung möglich.

    KWL
    Steuerung über Analogaktor. (KWL Gerät unterstützt das)
    Evtl. Sensor zur Erkennung von Güllegeruch zum Abschalten der KWL.

    Aussenbereich
    Da möchte ich auf jeden Fall eine Linie nach draussen führen, anfangs nur für den Bewegungsmelder, aber da fallen mir noch mehr Spielereien ein. (Automatische Bewässerung, Briefkastenbelegung etc.)


    Eibmarkt PM 12
    MDT Binäreingang 16f 1
    MDT Schaltaktor 12f 16A 2
    Jalousieaktor 4f 1
    Heizungsaktor Jung 6f 3
    Analogaktor 4f 1
    Dimmaktor 8f 1
    Dimmaktor 4f 1
    Rolladenaktor 4/8f 1
    Taster BA 4f 10
    IR LCD Touch 1
    Wetterstation 1
    Netzteil 1
    Wiregate 1
    TP-UART Interface 1
    Temperatursensoren XX

    Stell-, Jalousie- und Rolladenmotoren sind jetzt mal ignoriert worden.
    Netzwerk- sowie Sattechnik usw. also Multimediaverkabelung stell ich auch nicht hier rein, bringt auch nichts ohne Grundriss etc.

    Mir geht's jetzt nicht um Geräteempfehlungen, sondern eher darum, ob ich irgendwas wirklich grundlegendes vergessen habe und ob mein Geschreibsel einigermaßen Sinn ergibt.

    Danke!
    Shoko

    #2
    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Jalousie / Rolladen
    [/B]Im großen Wohnbereich mit Südausrichtung habe ich zwei Terassentüren, sowie 2 größere Fenster auf der Südseite, sowie jeweils ein Fenster auf West- bzw. Ostseite. Das alles möchte ich mit Jalousien beschatten.
    Die Fenster auf der Südseite möchte ich gemeinsam über einen Kanal steuern, Terassentüren sowie Ost- und Westfenster bekommen einen eigenen Kanal. Bei den Terassentüren sollen die Jalousie automatisch nach oben fahren, sobald diese geöffnet werden.
    Mehrere Jalousien kann man zwar mit Trennrelais auf einen Kanal legen, Aber warum nimmst Du nicht einen 8-fach Jalousieaktor, da in deiner Aufzählung eh ein Kanal vergessen wurde. Dann kommt das letzte Fenster auch noch auf einen Kanal und gut ist. Somit kannst Du auch pro Fenster die Lüftungsposition anfahren.


    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Gibt es auch Präsenzmelder die z.B. 4 Zonen überwachen und auch unterschiedlich reagieren, je nachdem in welcher Zone Bewegung registriert wurde?
    Da gibt es den Merten Argus Präsenz (nicht Basic) der hat 4 verschiedene Bereiche zum Einstellen.

    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
    Aussenbereich
    Da möchte ich auf jeden Fall eine Linie nach draussen führen, anfangs nur für den Bewegungsmelder, aber da fallen mir noch mehr Spielereien ein. (Automatische Bewässerung, Briefkastenbelegung etc.)
    Da fehlt mir der Linienkoppler und die 2. Spannungsversorgung (wenn mit Netzteil eine Spannungsversorgung gemeint ist)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
      Im Keller hätte ich an zwei Steckdosen gerne eine Lasterkennung. Wie setzt man das um?
      Schaltaktoren mit Stromerkennung einsetzen, z.B. ABB SA/S 8.16.5S
      Gruß,
      Marc

      Kommentar


        #4
        Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
        Aussenbereich
        Da möchte ich auf jeden Fall eine Linie nach draussen führen, anfangs nur für den Bewegungsmelder, aber da fallen mir noch mehr Spielereien ein. (Automatische Bewässerung, Briefkastenbelegung etc.)
        BWM kann man auch mit 5x1,5 ansteuern und dann auf eine Binäreingang legen, dann ist man nicht auf KNX-fähige Geräte angewiesen. Für die Spielereien kann man auch einige 5x1,5 Erdkabel und Steuerleitungen nach draussen legen (und das grüne Buskabel einfach nur zusätzlich und es nur anschließen, falls man es denn wirklich braucht).
        Gruß,
        Marc

        Kommentar


          #5
          Erstmal danke für die Antworten!

          Zum Thema Linienkoppler und 2. Spannungsversorgung (ja, das war mit Netzteil gemeint): Das würde ich mir gerne erstmal noch sparen, und einfach nur ne tote Leitung nach draussen ziehen, die ich dann irgendwann anschliessen kann. Aber danke für den Hinweis, dass ich dann wenn es soweit ist nen Linienkoppler benötige, habe ich jetzt trotzdem nicht eingeplant.

          Dann zum BWM: Die Lösung finde ich super, danke! Dann brauche ich mich da nicht um die Busleitung zu kümmern und preislich als auch in der Auswahl bin ich auch nicht mehr so eingeschränkt.

          Grüsse
          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
            Dann zum BWM: Die Lösung finde ich super, danke! Dann brauche ich mich da nicht um die Busleitung zu kümmern und preislich als auch in der Auswahl bin ich auch nicht mehr so eingeschränkt.
            Dafür brauchst wieder 230V Binäreingänge, ob das wirklich günstiger kommt?
            Ich meine jetzt nicht nur Preislich sondern auch von den anderen Funktionen der KNX BWM (Zusammenspiel mit Tastern, Sperren, Betriebsmodusumschaltung, usw).

            Edith sagt: OK, ging wohl nur um den einen BWM im Aussenbereich. Dann ists natürlich eine gute Lösung, 230V Binäreingang brauchst aber trotzdem

            Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
            8fach Dimmaktoren für Lasten gibts meines Wissens nicht.
            Wenn du eine Lampe direkt dimmen willst (und nicht über EVG) brauchst aber solche, die gibts max. bis 4fach, zumindest wäre mir sonst noch keiner untergekommen. Also aufpassen, daß du da nicht die Falschen erwischt.

            Rollläden, Raffstores über Koppelrelais ist auch nur eine Notlösung. Wenn geht bitte jedem Antrieb einen eigenen Kanal spendieren.

            Kommentar


              #7
              Steckdosen etc.

              Ich fahre Steckdosen mit 5*1,5 so an, dass ich jede einzeln schalten könnte, also jede Steckdosengruppe (2er oder 3er). Verbinden dann über Reihenklemmen im Verteiler. Stromverteilerdosen in den Räumen gibt es keine.

              Was in dem Post nicht auftaucht, sind Netzwerk, Koax oder Multiroomkabel (Lautsprecher etc).
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Noch mal genau hinschauen

                Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                Was in dem Post nicht auftaucht, sind Netzwerk, Koax oder Multiroomkabel (Lautsprecher etc).
                Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                [..]
                Netzwerk- sowie Sattechnik usw. also Multimediaverkabelung stell ich auch nicht hier rein, bringt auch nichts ohne Grundriss etc[..]

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                  Dafür brauchst wieder 230V Binäreingänge, ob das wirklich günstiger kommt?
                  Ich meine jetzt nicht nur Preislich sondern auch von den anderen Funktionen der KNX BWM (Zusammenspiel mit Tastern, Sperren, Betriebsmodusumschaltung, usw).

                  Edith sagt: OK, ging wohl nur um den einen BWM im Aussenbereich. Dann ists natürlich eine gute Lösung, 230V Binäreingang brauchst aber trotzdem
                  Stimmt, guter Punkt. Das kommt dann wirklich nicht günstiger mit schlechterer Funktionalität.

                  8fach Dimmaktoren für Lasten gibts meines Wissens nicht.
                  Wenn du eine Lampe direkt dimmen willst (und nicht über EVG) brauchst aber solche, die gibts max. bis 4fach, zumindest wäre mir sonst noch keiner untergekommen. Also aufpassen, daß du da nicht die Falschen erwischt.
                  Danke für den Hinweis, das checke ich dann nochmal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                    Stimmt, guter Punkt. Das kommt dann wirklich nicht günstiger mit schlechterer Funktionalität.
                    Hast du denn nur einen BWM für Aussen geplant? Die Funktionalität (sperren, etc) kann man bei einem guten Binareingang übrigens genauso einstellen.
                    Gruß,
                    Marc

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X