Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Yönnet Interra geeignet für Roto Dachflächenfenster (Potentialfreies Schalten)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Yönnet Interra geeignet für Roto Dachflächenfenster (Potentialfreies Schalten)

    Hallo Zusammen,

    hat einer von Euch die Yönnet Interra in Verbindung mit Roto R8 oä. am Laufen? Kann also der Yönnet Interra potentialfrei Schalten?

    Vielen Dank für Antwort


    #2
    Was soll den der Aktor sonst machen? Busspannung nach 230V wandeln? Ob die Applikation das hergibt, ist sicher eine andere Frage.

    Kommentar


      #3
      Hi Vento66,

      vielen Dank für die schnelle Antwort: Was meinst Du mit der Aussage: "Ob die Applikation das hergibt, ist sicher eine andere Frage."?


      Viele Grüße




      Kommentar


        #4
        Eine Rollladenfunktion mit gegenseitig verriegelten Relais. Imho hat er das.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Danke Beleuchtfix,


          derzeit sehen wir 10 Dachflächenfenster vor, so dass wir 40 Kanäle benötigen. Das macht die Sache mit Gira, ABB sehr kostspielig.

          Kommentar


            #6
            Wieso 40 Kanäle? Hast du Gleichstrommotoren oder geht es um Fensteroffnung und Verdunkelung pro Fenster? Gleichstrom Rollos kann der Yönnet nicht!

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Gleichstrom Rollos kann der Yönnet nicht!
              Anleitung says "nooooo"
              yönnet gleichstrom.JPG
              Da man aber 4 Kanäle braucht pro Motor, gehen da massiv Kanäle drauf.. da wären evtl. ein Zennio 24f Aktor + 24V Polumschalter günstiger.. weiß ich nicht, habe ich auch nicht gerechnet, aber nur mal so eine Idee.http://zennio-deutschland.de/produkt...er-coupler-2ch

              Achso, alternativ einfach mal diese Aktoren dagegen rechnen: JAL-0410D.02/JAL-0810D.02

              Okay okay, ich habe da mal was versucht.. egal wie man es rechnet, man kommt mit den MDT 24V Aktoren am besten hin:
              24v aktoren.JPG
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 06.01.2019, 11:08.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ok,

                entschuldigt bitte die Verwirrung. Die Fenster sind nicht zu erreichen, so dass ich motoröffnende Fenster benötige (Inkl. Außenbeschattung). Laut Roto benötige ich 4 Kanäle pro / Fenster (Auf und Zu und Rollade Rauf und Runter). Anbei der Anschluss, siehe Abbildung 18.

                https://www.roto-dachfenster.ch/file...Bus-System.pdf


                Also ich brauche keinen klassischen Jalousienaktor.



                Kommentar


                  #9
                  Ja... wie ich sage, nimm die MDT Aktoren?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    ja, werde ich machen... bin auch zu dem Entschluss gekommen für die Flächenfenster den Aktor: AKS-2016.02 zu verwenden. Ist nicht viel teurer.

                    danke für die Hilfe hier.

                    Kommentar


                      #11
                      und warum willst du den falschen AKS nehmen?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        ich habe bei mir Roto R6 mit Innenjalousien verbaut.

                        Willst Du die originale Elektronikbox drinnen lassen und deren Tasterinterface nutzen, wie im Roto Handbuch beschrieben? Dann kannst Du keine klassischen Jalousieaktoren verwenden, da mit Tastimpulsen gearbeitet wird und das keiner der Aktoren unterstützt. Es gibt allerdings ein DIY Aktor eben genau für diese Roto Elektronik, aber das ist eben Gebastel...

                        Ich habe letztendlich die Elektronikbox rausgeworfen und die Motoren direkt auf einen MDT KNX Aktor gelegt.

                        Gruß, Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Oh Mann,

                          es ist doch nur ein Dachflächenfenster ;-)

                          @Samoht: Müsste das mit dem Dachdecker abklären, ob er das mitmacht.
                          @BadSmiley: Welchen Aktor würdest du denn demnach empfehlen? Ich brauche dort ein Impuls, wie Samoht beschrieben hatte.

                          Viele Grüße



                          Kommentar


                            #14
                            Also wenn ich die Roto Anleitung richtig lese, brauchst du keinen Impuls sondern einen Polwendeaktor und du wirfst die Elektronik raus, so wie es Samoht schreibt?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Jalousieaktor mit Polwendeschaltung: JAL-0410D.02 oder JAL-0810D.02.
                              Zuletzt geändert von hjk; 06.01.2019, 12:27.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X